Standheizung starke Rauchentwicklung

VW Phaeton 3D

hat/hatte das vielleicht auch schon jemand hier ? Die Heizung läuft 15Min einwandfrei, dann geht sie gelegentlich aus mit starker Rauchentwicklung und versucht sich neu zu starten. Ich denke da verbrennt Diesel... ob es da eine Undichtigkeit gibt ?

14 Antworten

Bei mir seit heute auch so...(3.0 Tdi)

Hat jemand ne Idee was das ist?

Ist was im Fehlerspeicher abgelegt?

Ansonsten kenne ich das Problem beim 3.0'er TDI auch.
Dass Diesel verbrennt, ist ja gut so, denn so soll es sein, aber eben nicht mit allzu starker Qualmentwicklung.

Meiner Erfahrung nach sollte die Standheizung ruhig mal öfter benutzt und dann auch tatsächlich die vollen 30 Minuten laufen gelassen werden.
Der Zuheizer wird ja auch eingeschaltet, wenn es kalt ist und insbesondere wenn man viele Kurzstrecken fährt, setzt der sich irgendwann zu.

Hi zusammen!

Folgendes Verhalten des ZUHEIZERS (ZH) - der zur Zusatzwasserheizung (SH) umprogrammiert wurde:
1.) beim Einschalten über Telestart o. RNS schaltet der ZH ab bei Erreichen der KüWa-temp. ~90 Grad - grünes Symbol im Tacho geht aus. So weit so gut!
2.) Nun ist es so das trotz verloschenem "grünem Symbol" der ZH munter weiter läuft...wenn dessen Einschaltbedingungen (Außentemp <5) vorliegen. Die 2. Einschaltbedingung (Wassert. <60) scheint in diesem Fall nicht zu greifen:
Fiel mir heute an einer Ampel auf, da ich in einer kleinen Wolke stand...
3.) Abschaltbedingungen des ZH sind m.E.: 78 Grad.
Frage: wenn das Kühlwasser durchgängig 90 Grad hat und der ZH trotzdem munter weiter läuft:
was ist defekt?
Ein Temp.-sensor in dem ZH sollte ja eigentlich dafür sorgen, daß er abschaltet!
Und warum tut er das, wenn er im SH-Betrieb arbeitet recht genau bei 87 Grad?
Und im ZH-Modus tut er das nicht, obschon Wasser dauerhaft bei 90+??
Fragen über Fragen...vielleicht hat's einer von Euch ja auf der Pfanne?

Gruß aus B an der Spree, robbi

Ähnliches ist mir gestern auch aufgefallen. Nach 350km Fahrt war ich tanken.
Bin dann von der Tanke 60 km zurück nach Hause und da lief der Zuheizer.
Das kann doch auch nicht normal sein oder schaltet die bei unterschreiten einer bestimmten Temperatur wieder ein.

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Hi Martin, siehe Seite 35...wären 70 Grad; soweit kühlt der Dicke aber nicht ab beim “Tanken”...

Was könnte dann evtl defekt sein. Kann ich mit VCDS irgendwas prüfen? Ein TemperaturGeber oä.
Dann lass ich einen Bekannten mal suchen.

Gruß m

Also ich weiß das der v10 z.B. den Zuheizer ab einer gewissen Temp. immer braucht, da er selbstständig diese nicht halten kann.

Hatte ich vor kurzem wo ne sicherung raus war. Im Stadtverkehr morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht über seine 70-75 Grad gekommen.

Viele Grüße

Hab hier was gefunden: NTC Temp.-Sensor:

Zitat:

@mark12345 schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:23:41 Uhr:


Ich habe das gerade hinter mir (habe es selbst repariert/gelötet). Es gibt mehrere Problemstellen auf der Platine, die zu bekannten Problemen führen:
- Thermistor defekt oder kalte Lötstelle, kann man per VCDS herausfinden, da dann die Temperatur Standheizung im SG Standheizung immer um die 150 Grad anzeigt...
- Steuergerät nicht erreichbar: kalte Lötstelle am Fet (direkt neben dem Thermistor)
- dauerhaftes Laufen des Verbrennungsluftgebläses, auch wenn die Standheizung ausgeschaltet ist: kalte Lötstellen s. Link...

Wenn Du selber basteln kannst/ willst, findest Du hier meinen Erfahrungsbericht im Touareg-Freunde Forum:
http://www.touareg-freunde.de/showthread.php?...

Alternativ ist im T-Bus Forum viel zu finden...

Komplett überholte Standheizungen mit Garantie (auch zur Reparatur Deiner eigenen) gibt es bei Fa. Compramas, Ausbau/Einbau müsstest Du dann selbst machen oder über einen alternativen Schrauber, das Auto ist dann natürlich während der Reparaturzeit totgelegt (deswegen vielleicht besser generalüberholtes Tauschgerät für ca. 400 Euro)...
Der Thermistor selbst ist übrigens ein Pfennigartikel und lässt sich leicht selbst wechseln, die Hauptarbeit ist der Ausbau der SH...

Gruss
Mark

und hier:

Zitat:

@Kiwi173 schrieb am 15. Oktober 2015 um 08:59:48 Uhr:



Zitat:

@joker-cmb schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:41:15 Uhr:


Ja ok ich nehme an das wird dann von dem gelb abgesetztem Bauteilen der vordere sein?! Dann muss ich jetzt wohl noch herausfinden welchen Wert er besitzt. Versuche das mal noch im vortex Forum zu finden danke erstmal????

Musst Du nicht alles selbst suchen...hab ich schon mal stundenlang gemacht.

---------------

Die Anleitung, welches Bauteil zu tauschen ist:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2829471-Parking-Heaters-(Standheizungen)-RetrofittingTroubleshooting-etc/page9

--------------

So demontierst Du Stossstange und Scheinwerfer:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2828054

---------------

Dieses Bauteil benötigst Du. Bekommst Du von Bürklin:

http://www.e39-forum.de/thread.php?postid=1044164

-------------

Hier noch ein Video der eigentlichen Reparatur, allerdings einer anderen Webasto. Aber das Prinzip ist genau gleich:

http://m.youtube.com/watch?v=IQ7sXoaRim0

------------

Hat nichts direkt mit der Standheizung zu tun, aber hier siehst Du Bilder eines auseinandergebauten Phaetons mit Blick auf die Standheizung und den Ladeluftkühler:

http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2283392

-------------

Ich hoffe, das hilft....ansonsten einfach fragen :-)

Das könnte die Lösung sein.
Wenn es nicht mehr so A!&kalt ist - nehm ich mal VCDS her und sehe nach den Meßwertblöcken.

Bis dahin Gruß robbi

Moin.
Wenn Du das gemacht hast,kannst dann mal hier schreiben.welche Messwerteblöcke Du überprüft hast? Ich denke mal Du meinst,dass ein Temperaturfühler einen falschen Wert liefert und deshalb die SH länger läuft als sie soll.
Werde mal die Tage den Fs auslesen lassen. Evtl steht ja was drin.

Gruß m

Mach ich! bei der Gelegenheit: wann öffnet der Thermostat - ich habe keine gesicherte Zahl: 90 o. 87 Grad?

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 26. Februar 2018 um 19:43:06 Uhr:


Hi Martin, siehe Seite 35...wären 70 Grad; soweit kühlt der Dicke aber nicht ab beim “Tanken”...

Hab mir eben mal das PDF durchgelesen und folgende Passage auf Seite 35 gefunden.

Zitat:

Startphase
Während des Motorstarts wird das Heizgerät betriebsbereit geschaltet.
Bei einer Kühlmitteltemperatur von weniger als 60 °C, einer Außentemperatur unter + 5 °C sowie dem Motordrehzahlsignal am Steuergerät
beginnt der Startvorgang.

Heißt das, dass alle 3 Bedingungen erfüllt sein müssen? Beim Tanken kann das Kühlmittel eigentlich nicht auf 60°C abgekühlt sein, da ich ja 350km gefahren bin und die Motoröl und Wassertemperatur bei 90°C standen. Unter 5°C waren, aber dann hätte der Zuheizer trotzdem nicht anspringen dürfen oder ??? Ich bin voher zwar extrem geschlichen , da der Tank fast leer war, aber nach dem Tanken bin ich normal 60km nach Hause gefahren und nach dem Abstellen des Motors lief der Zuheizer nach.

Oder schaltet der Zuheizer auch ein, wenn der Motor zwar über 60°C hat und draußen unter 5°C sind? Dann könnte es evtl. ja sein, dass ich durch das langsame Fahren den Motor nicht warm genug bekomme, dass der Zuheizer abschaltet auf dem WEg nach Hause.

Wie kann man Festsstellen, ob der Zuheizer Ordnungsgemäß abschaltet?

Auf Seite 36 hab ich das gefunden

Zitat:

Fahrzeugspezifische Abschaltungen
Die Zusatzwasserheizung wird abgeschaltet:
- beim Öffnen der Tankklappe,
- bei Kraftstoffmangel,
- bei starker Belastung des Bordnetzes durch
das Steuergerät für Bordnetz,
- bei einem Unfall mit Airbagauslösung
- wenn im Fahrbetrieb die Heizleistung
ausreicht.

Heißt das im Umkehrschluss, sollte der Motor im Fahrbetrieb nicht warm genug werden, heitzt der ZUheizer ständig mit?

Heute nach der Arbeit ca 35km gefahren, kurz zur Bank meinen Zahlungsverpflichtugnen nachgekommen, dann noch eine Runde durch die Stadt und 3km nach Hause. Beim Abstellen des Wagens unterm Carport lief der Zuheizer nach. Als ich an der Bank angehalten hatte, war der Zuheizer schon vorher aus glaube ich, da keine Nachlaufen zu hören war.
Ich kann mir das dann nur so erklären, dass der Zuheizer auf Grund der -8°C wieder angesprungen ist und dann auf der kurzen Strecke(ca 5km) nach Hause der Motor die TEmperatur nicht erreicht hat, dass der Zuheizer abschaltet.
Sollten die Anschaltbedinugen aber beide(Motortemp.unter 60 und Außentemp.unter 5) erfüllt sein müssen, dann hätte doch der Zuheizer sowohl am Sonntag bei der Tanke und heute bei der BAnk nicht anspringen dürfen.

Wo holt sich das STG vom Zuheizer die Kühlmitteltemperatur her, evtl. ist dieser ja defekt und deshalb läuft der Zuheizer auch nach kurzem Stop wieder an.

Wenn der Zuheizer dann anläuft und gerade unter Volllast die Abschalttemperartur erreicht, könnte ich mir das Nachlaufen heute nach dem Bank-besuch noch erklären, da die Nachlaufphase nach Volllastbetrieb ja ca 3min dauert.
Aber am Sonntag nach knapp 60km stellt sich mir immer noch die Frage weshalb der Zuheizer nachlief?

Evtl. gibt´s ja eine Möglichkeit die Zuheizer-Funktion zu prüfen. VCDS im kalten Zustand anschließen und dann losfahren und beobachten wie sich der Zuheizer beim Warmfahren verhält???????????????????????

Bekannten mit VCDS hab ich.

Gruß Martin

@windelexpress schrieb am 28. Februar 2018 um 19:58:33 Uhr:

Zitat:

Oder schaltet der Zuheizer auch ein, wenn der Motor zwar über 60°C hat und draußen unter 5°C sind? Dann könnte es evtl. ja sein, dass ich durch das langsame Fahren den Motor nicht warm genug bekomme, dass der Zuheizer abschaltet auf dem WEg nach Hause.

...

Zitat:

@windelexpress schrieb am 28. Februar 2018 um 19:58:33 Uhr:



Zitat:

Fahrzeugspezifische Abschaltungen
Die Zusatzwasserheizung wird abgeschaltet:
- beim Öffnen der Tankklappe,
- bei Kraftstoffmangel,
- bei starker Belastung des Bordnetzes durch
das Steuergerät für Bordnetz,
- bei einem Unfall mit Airbagauslösung
- wenn im Fahrbetrieb die Heizleistung
ausreicht.

Heißt das im Umkehrschluss, sollte der Motor im Fahrbetrieb nicht warm genug werden, heitzt der ZUheizer ständig mit?

Gruß Martin

So kenne ich das aus dem Betrieb auch. Auf die Temp achte ich nicht so, aber ich glaube auch über 5°. Dann also eindeutig aus Mangel an Motorwärme um die gewünschte InnenTemp zu halten. Mann sollte bedenken, das die Wärmetäuscher des P. schon ein wenig grösser als beim Lupo sind 😉

Na wenn dem so ist,wäre ich ja beruhigt. Aber sobald irgendwas an dem Wagen zwickt,bekomm ich wieder Plack und sehe ihn schon wieder in der Werkstatt stehen. Werde mein Carport wohl doch noch zur beheizten Garage umbauen müssen. Ist in der Summe günstiger als ihn in die Werkstatt zu bringen.

Gruß m

Sorry Doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen