Standheizung/Standlüftung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

In einem Prospekt von Webasto habe ich gelesen, daß deren Standheizungen auch als Standlüftungen funktionieren. D.h. daß Sie im Sommer den Hitzestau aus dem Wageninneren blasen.

Weiß jemand, ob das bei der Standheizung im Winterpaket 2 auch funktioniert?

14 Antworten

lt. Handbuch und Konfigurationsmenü: ja.

ausprobieren konnte ich es mangels hitze noch nicht.

gruß,
phillip

Die Standheizung funktioniert auch als Standlüftung.Die Funktion muss im Menü umgestellt werden.

Gruß biker37

Zitat:

Original geschrieben von biker37


Die Standheizung funktioniert auch als Standlüftung.Die Funktion muss im Menü umgestellt werden.

Gruß biker37

Aha. Gut zu wissen. Gibt es die Lüftungsfunktion auch schon für das Baujahr 2005, (EZ 1/2005, also Modelljahr 2005)? Hat jemand bisher irgendwelche Probleme mit der Standheizung/-lüftung?

Muss man die Standheizung eigentlich irgendwie warten? wenn ja, was muss man da warten?

Hallo,
die Lüftungsfunktion gibt es auch schon im Modelljahr 2005. Genaues steht im Handbuch das im Handschuhfach liegen sollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von utz93


Hallo,
die Lüftungsfunktion gibt es auch schon im Modelljahr 2005. Genaues steht im Handbuch das im Handschuhfach liegen sollte.

Ok. Ans Handschuhfach komme ich noch nicht, da ich erst nächste Woche das Auto kaufe. 🙂

Hi,
zur Wartung. Die Anlage selbst ist Wartungsfrei. Aber...
Mann sollte die Anlage mindestens einmal im Monat laufen lassen, weil sonst gerne die Umwälzpumpe stirbt was bei mir der Fall war und mich ca 240 EUR bei VW gekostet hat. Ich selbst lasse sie für ca 15 Minuten laufen und gut ist.
Die Lüftungsfunktion selbst habe ich selbst noch nicht getestet. Ehrlich gesagt hast erst du mich wieder drauf gebracht das es die Funktion gibt. Die sollte ich mal testen wenn es mal endlich warm werden sollte.
Ich bin nur gespannt ob ich die dann auch übers Handy steuern kann wie die Heizung selbst.

grüße pagra

Zitat:

Original geschrieben von pagra90


Hi,
zur Wartung. Die Anlage selbst ist Wartungsfrei. Aber...
Mann sollte die Anlage mindestens einmal im Monat laufen lassen, weil sonst gerne die Umwälzpumpe stirbt was bei mir der Fall war und mich ca 240 EUR bei VW gekostet hat. Ich selbst lasse sie für ca 15 Minuten laufen und gut ist.
Die Lüftungsfunktion selbst habe ich selbst noch nicht getestet. Ehrlich gesagt hast erst du mich wieder drauf gebracht das es die Funktion gibt. Die sollte ich mal testen wenn es mal endlich warm werden sollte.
Ich bin nur gespannt ob ich die dann auch übers Handy steuern kann wie die Heizung selbst.

grüße pagra

eigentlich kann man ja auch die Fenster vorm einsteigen runtermachen via Funkschlüssel (Türöffnertaste lange drücken), hat man den gleichen Effekt, denn die Standlüftung wälzt ja die Luft nur um und kühlt sie nicht wie es die klima macht, oder?

Hallo,

an unserem Jetta haben wir eine Webasto nachgerüstet. Die Lüftungsfunktion funktioniert recht gut wenn man vorher die Fenster einen Spaltbreit geöffnet hat.

Wie haben solche Windabweiser an den vorderen Türen montiert und lassen die Fenster ein...zwei Zentimeter runter.

Regen kann wegen der Windabweiser nicht rein und Einbrecher eigentlich sowieso .........da machen die 2 cm keinen Unterschied.

Gruß Peter

Habe gerade das Handbuch in der Hand (Ausgabe deutsch 2004). Lese da nur etwas von Standheizung (S.99-101). Von Lüftung steht da leider nichts. :-(
Hab ich da vielleicht was überlesen?

Mal ganz abgesehen ob lüften geht oder nicht - hat es denn schonmal jemand genutzt?

Also ich habe es schon mehrfach probiert, aber das Ergebniss war vollkommen sinnlos. Das Fahrzeug ist z.B. durch die Sonne so starkt aufgeheizt, dass durch die Rohre auch nur heiße Luft ins Wageninnere strömt. Eine Verringerung der Innentemperatur ist illusorisch. Und wenn keine Sonne scheint, braucht man auch die Standlüftung nicht, denn jede auch noch so kurze Türöffnung ist effektiver zum Luftaustausch.

Für mich ist diese Lüftungsfunktion reines Marketing.

Hallo,

Zitat:

Also ich habe es schon mehrfach probiert, aber das Ergebniss war vollkommen sinnlos. Das Fahrzeug ist z.B. durch die Sonne so starkt aufgeheizt, dass durch die Rohre auch nur heiße Luft ins Wageninnere strömt. Eine Verringerung der Innentemperatur ist illusorisch.

Na ja, eine Kühlfunktion bzw. Climaanlage kann die Lüftungsfunktion nicht ersetzen.

Bei 30 Grad Aussentemperatur ist es im Auto sehr schnell 60...70...oder noch mehr Grad.......da hilft ein Luftaustausch schon.

Die Lüftung muß dazu aber eine weile laufen, möglichst bei geöffneten Fensterschlitzen.

Im Innenraum wird dann die Temperatur auch etwas abgesenkt werden. Das wird dann vermutlich auch nur von 60 auf 40 Grad sein...........
Jedenfalls merke ich am Fensterschlitz einen ordentlichen Luftstrom wenn die Lüftung an ist.

Gruß Peter

OK, mit geöffneten Fenstern kann die Luft auch raus, dann mag es funktionieren. Wenn die Fenster aber sowieso offen sind, dann habe ich auch keine 70°C im Auto, die heiße Luft steigt von ganz alleine raus 😉.

Außerdem ist es eher irrwitzig, wenn ich erst in die Nähe des Auto gehen muss um die Fenster zu öffnen, um danach per FB lüften zu können ...

hi, wenn ich Luft ins Auto blase geht sie auch raus, also ist ein Luftaustausch vorhanden...meine Fb für die Standheizung klappt bei 800m noch

Zitat:

Original geschrieben von Dominikus



Zitat:

Original geschrieben von biker37


Die Standheizung funktioniert auch als Standlüftung.Die Funktion muss im Menü umgestellt werden.

Gruß biker37

Aha. Gut zu wissen. Gibt es die Lüftungsfunktion auch schon für das Baujahr 2005, (EZ 1/2005, also Modelljahr 2005)? Hat jemand bisher irgendwelche Probleme mit der Standheizung/-lüftung?
Muss man die Standheizung eigentlich irgendwie warten? wenn ja, was muss man da warten?

Hallo!

Man sollte die Standheizung gelegentlich laufen lassen, auch wenn es
die Aussentemperaturen nicht erforderlich machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen