Standheizung= ständiger Zuheizer
hallo,
ich weis, der threadtitel ist leicht dämlich :-) aber ich wusste nicht recht, wie ich sonst schreiben sollte.
bei meinem g5 ist eine orig. vw standheizung verbaut. ab so ca 5 grad aussentemp. schaltet sich die sh regelmässig als zuheizer zu normalen heizung dazu. das wiederum hat dazu geführt, dass bei der sh schon nach nicht ganz 2 jahren die pumpe kaputt ging. ich gehe davon aus, dass der defekt der pumpe ganz einfach verschleiss war, denn die sh schaltet sich fast immer dazu, eben weil es in unseren breitengraden sehr oft 5grad und weniger hat.
jetzt meine frage: ist es irgendwie möglich, dieses zu unterbinden, sprich dass sich die sh eben nicht immer dazuschaltet!? ich befürchte nämlich, dass das die sh nicht auf dauer aushält und bald wieder kaputt geht!
vielen dank für eure antworten.
lg wolf
Beste Antwort im Thema
Auch in deinem Golf ist ein Zuheizer verbaut, aber ein elektrischer. Der erwärmt nicht das Kühlwasser, sondern direkt die Luft, die in den Innenraum strömt, sozusagen wie ein Fön.
Einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer im Golf gibt es nur bei werkseitig verbauter Standheizung, dann entfällt der elektrische Zuheizer. Einige Dieselmodelle von VW hatten/haben auch ohne werkseitige Standheizung einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, z.B die TDI-Modelle von T5, Touran und Sharan, nicht aber der Golf.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
…finde die Zuheiz-Funktion aus sehr nervig. Gut wenn der Motor kalt ist macht es Sinn.Aber
1. könnte ich ja durch die mittlere Taste ja selber zuschalten, wenn es mir zu kalt ist.
2. geht die SH auch beim kurzen rangieren auf den Hof an (nervig hoch 10)
3. selbst wenn der Motor schon schön warm ist läuft sie munter weiter (nur bei Langstrecken habe ich es geschafft , das sich abschaltet)
4. lehnt sich an Punkt 3 an, das Wasser hat laut KI 90° warm(heiß), dass ist aber scheinbar kein Grund mal sich abzuschalten. Jetzt würde aus jeden Golf ohne SH mollig warm Luft kommen.D.h. für mich unter 9,5l auf 100km komme ich im Winter nicht, zu meinen weniger als 8l im Sommer (viel Stadtverkehr und nach den tanken über geschaffte Km gerechnet)
Gruß RB
Nunja, die Zuheizfunktion ist schon ganz nett, aber wie du schon sagst, sie kann auch sehr nervig sein, zumal die STH darunter selber sehr leidet.
Zu 1.: genau dieser Meinung bin uch auch!
Zu 2.: das kann man umgehen, siehe Workaround oben.
Zu 3.: nein, nicht ganz. Sie läuft zwar weiter, allerdings nicht länger als die maximale Laufzeit, die man in der MFA eingestellt hat. Wenn dort 30min eingestellt sind, schaltet sie spätestens nach 30min ab während der Fahrt. Setzt natürlich voraus, dass man mindestens 30min fährt, ansonsten hört man sie noch laufen wenn man den Motor vorher abstellt.
Zu 4.: nein, das mit der Wassertemperatur sieht definitiv anders aus. Zwar zeigt das KI 90°C an, jedoch stimmt das natürlich nicht mit dem tatsächlichen Wert überein, 90° erreicht der TSI selten, nur bei strengen Autobahnfahrten können es schonmal etwas mehr werden (92°). Die Anzeige befindet sich in einem Haltebereich, indem das KI bei einer tatsächlichen Wassertemp. von 74°-94° immer konstant 90° anzeigt und 74° sind für die STH immernoch ein Grund sich zuzuschalten. Erst wenn die tatsächliche Wassertemp. so ca. 76°, besser noch 78°C beträgt, schaltet die STH nicht mehr zu.
Die tatsächliche Wassertemp. kannst du über die Climacodes abfragen. Dazu drückst du an der Climatronic die Taste AC und die Taste für die Lüftung mit dem Pfeil nach oben gleichzeitig. Nun zeigen die Displays der Climatronic ein paar wirre Zahlen an. Mit dem LINKEN Temperaturregler stellst du das Hauptmenü ein (die beiden großen Zahlen im Linken Display), mit dem mittleren Regler für die Gebläsestärke das Untermenü (die kleine Zahl im linken Display). Auf dem rechten Display der Climatronic wird der tatsächliche Wert angezeigt.
Du drehst also den linken Temperaturregler so lange, bis im linken Diplay die beiden großen Zahlen auf "19" stehen und mit dem mittleren Regler drehst du auf die kleine 2. Dann siehst du im rechten Display die tatsächliche Wassertemperatur. Du wirst feststellen, sie weicht deutlich von dem ab, was im KI steht.
Um den Servicemode wieder zu verlassen, drückst du einfach nur die Taste AC und alles ist wieder wie es vorher war. Während des Servicemodes kann man die eigentliche Climatronic nicht bedienen und sollte es auch nicht versuchen.
Natürlich kann man noch andere Werte ablesen, z.B. die reale Geschwindigkeit, die Innenraumtemperatur usw., es gibt eine Liste für diese Codes. Das soll aber nicht das Thema dieses Threads werden.
Noch einfacher die Werte abzulesen geht mit der E-MFA von Kufatec, die zeigt sämtl. Werte auf der MFA im KI an, unter anderem auch die Öltemperatur. Es ist ein kleines Zusatzmodul, was an den CAN-Bus angeschlossen wird.
Einzelheiten dazu in diesem Thread: E-MFA Addon
Ich habe gerade das komplette Golf Forum durchsucht und nur diesen passenden Thread gefunden.
Meine Frage:
Weiß jemand, wie man die SH deaktivieren lassen kann (evtl die Programmierung im Steuergerät), wenn man keine Econ-Taste mehr hat.
Wie auch meine Vorrednern sagen, ist es sehr nervig, dass die SH auch bei Kurzstrecke mitläuft und der Verbrauch des Fahrzeugs dadurch im Winter >1,0l ist.
Viele Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk2904
Ich habe gerade das komplette Golf Forum durchsucht und nur diesen passenden Thread gefunden.Meine Frage:
Weiß jemand, wie man die SH deaktivieren lassen kann (evtl die Programmierung im Steuergerät), wenn man keine Econ-Taste mehr hat.Wie auch meine Vorrednern sagen, ist es sehr nervig, dass die SH auch bei Kurzstrecke mitläuft und der Verbrauch des Fahrzeugs dadurch im Winter >1,0l ist.
Viele Grüße
Dirk
Ja, ich habe eine Lösung gefunden. 🙂
Es ist doch möglich diese nervige und verschleißbehaftete Zuheizfunktion dauerhaft zu deaktivieren!
Man kann das mit VCDS oder VAG-Com wegcodieren, indem man Adresse 18 (Standheizung) wählt, damit verbunden geht man auf Funktion 10 (Anpassung), dort die Kanalnummer 06 (Freischaltung Zusatzheizung). Ab Werk ist die Funktion auf "1" gesetzt (Standheizung als Zusatzheizung aktiv). Ändert man die "1" in eine "0" (Standheizung nicht als Zusatzheizung), hat man endlich Ruhe und die Standheizung schaltet sich fortan nicht mehr ungefragt und ungewollt dazu. 😁
Habe ich bei meinem TSI gemacht, klappt einwandfrei 🙂
Übrigens, eine blickige VW Werkstatt sollte das mit dem original-Tester auch machen können, Adressen im Steuergerät sind ja dieselben.
Das habe ich schon probiert bei mir am Diesel läuft sie trotzdem an. Hast du damit schon am Diesel erfolg gehabt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Ich habe die AC Taste(Mod 08),bei ausschalten derer läßt sich die Zuheizfunktion nicht deaktivieren.Finde es besser wenn man das noch steuern kann wie bei einschalten der 'alten' econ Taste.
Kann man das kodieren lassen?Find es gut wenn ich da Einfluss drauf nehmen kann.
Hallo zusammen,
in einem anderen Threat
(
http://www.motor-talk.de/.../...izer-bei-climatronic-t2918758.html?...) hier hatte ich genau das angefragt, bei meinem TDI Mod 2006 mit serien STH lässt sich das Einschalten derselben auch mit der ECON Tast nicht verhindern. Resultat... nach drei Winter war die Brennkammer zu erneuern, da ich öfters mal Kurzstrecke fahre, oder beim Zwischenstopp zur Arbeit die Heizung danach für 2 KM nochmals an geht.
Gruß aus Hessen und stehts knitterfreien Flug
Hab gerade noch mal ausgelesen. Das kann schon sein das die sich beim Benziner ausschalten läßt da im Kanal 6 extra steht z.b.Benziner.
Ich habe auch probiert über Kanal 32 wegzucodieren da dort steht einschaltbedingung entweder übers Motorsteuergerät oder über die Climatronic. Eingestellt war MSG, ich hätte gedacht das wenn ich über die Climatronic gehe der Z.heizer auch nur angeht wenn ich die Sofortheiztaste drücke aber denkste.
Du sagst selbst mit der ECON taste gedrückt läuft der Zuheizer an, dann kann ich das wohl auch vergessen.Und nu...
Zitat:
Original geschrieben von ignitors
Ja, ich habe eine Lösung gefunden. 🙂
Es ist doch möglich diese nervige und verschleißbehaftete Zuheizfunktion dauerhaft zu deaktivieren!
Man kann das mit VCDS oder VAG-Com wegcodieren, indem man Adresse 18 (Standheizung) wählt, damit verbunden geht man auf Funktion 10 (Anpassung), dort die Kanalnummer 06 (Freischaltung Zusatzheizung). Ab Werk ist die Funktion auf "1" gesetzt (Standheizung als Zusatzheizung aktiv). Ändert man die "1" in eine "0" (Standheizung nicht als Zusatzheizung), hat man endlich Ruhe und die Standheizung schaltet sich fortan nicht mehr ungefragt und ungewollt dazu. 😁
Habe ich bei meinem TSI gemacht, klappt einwandfrei 🙂moin,
vielen dank für deinen rat. ich bin gleich am donnerstag zum händler gefahren und habe mit ihm so wie du es schriebst die standheizung deaktiviert. allerdings summt es immer noch aus dem motorraum, wenn ich kurze strecken fahre (exakt 2min lang). hat mein händler vergessen die änderung abzuspeichern oder irgendwas falsch gemacht?
magste mir vll noch sagen, wo ich so einen stecker herbekomme und evtl das programm?
viele grüße,
dirk
In der Zwischenzeit bin ich wieder beim Händler gewesen und hatte es erneut deaktivieren lassen. Klappt einwandfrei. Er hatte beim ersten Mal vergessen den Wert zu speichern 😉
Zitat:
Original geschrieben von peterk.
Ja beim Benziner aber beim Diesel geht es nicht.
Das habe ich auch nicht gesagt 😉
Hallo Leute. Also bei mir ist alles noch schlimmer. Ich habe einen Golf GT Sport 2.0 TDI 16V ohne DPF nun seit Juni 2007 mit "original" VW Webasto Standheizung.
Habe jetzt schon zum 3. Mal den Brenner gewechselt bzw. wechseln lassen. (1xGarantie, 1xKulanz nach der Garantie mit Kampf und telefonieren nach Wolfsburg...80€ für Arbeit bezahlt, 1x aktuell von Privatem VW/Audi Klempner gewechselt und 280€ bezahlt)
Das Grundproblem bei einer Dieselstandheizung ist wohl nicht nur das unter 5° Außentemperatur das Ding als Zuheizer mit anfährt und das wie schon beschrieben bei öfter mal Kutzstrecke zum TOD der STH führt, sondern auch der immer mehr mit bioanteil (20%) versetzte Diesel.
Das verträgt die STH nicht lange. Der Webastoheini bei uns vor Ort rät deshalb allen seinen Kunden im Winter einen sogenannten fließverbesserer für Diesel (z.b. von Liqui-Moly) mit in den Tank zu kippen.
Also ich habe auch die AC Taste mit Climatic und egal ob an oder aus die STH fährt immer unter 5° mit an wenn das Kühlwassser zu "kalt" ist
Bei mir setzt sich dann jedes mal langsam aber allmählich der Brenner zu und qualmt irgendwann so bestialisch das schon Leute beinahe die Feuerwehr gerufen haben weil der ganze NETTO Parkplatz vollständig zugenebelt war. trotz EURO4 Norm 🙂 !!!??
Die bei VW haben überhaupt keine Ahnung (VW Glinicke falls das jemanden was sagt). Die meinen nur das ist überhaupt nicht vorgesehen das zu deaktivieren???!!???
So jetzt nochmal Frage an Alle.
1. Ist es jetzt schon einmal jemanden gelungen mit den entsprechenden Codes die Zuheizfunktion beim Diesel!!!! zu deaktivieren?
2. Wenn ja wie??
3. Bitte helft mir Bitte Hilfeeeeeeeeeeee......!!!!!!!
Habe nämlich keinen Bock mehr nächstes Jahr wieder den Brenner zu wechseln.
Tja, so wie es aussieht gibt es bei der Diesel Variante tatsächlich keine Möglichkeit das Zuheizen ohne weiteres wegzucodieren.
In deinem Fall ist es wahrscheinlich das beste, man unterbricht die Stromzuführ für die Standheizung indem man einen Schalter einbaut. Wobei das unterbrechen der Stromzuführ einen Fehler im Fehlerspeicher hinterlassen könnte. Aber ich denke mal, damit kann man leben. Ist zwar die radikale Methode aber die wirkungsvollste. Man kann ja jederzeit durch einen manuellen Schalter die Stromzuführ wieder zuschalten und dann kann die Standheizung wieder aktiviert werden.
Für sofortige Wirkung kann man die entsprechende Sicherung der Standheizung ziehen, man kann sie ja jederzeit wieder stecken.
Da deine Garantie eh abgelaufen ist, dürfte es egal sein einen Schalter einzubauen und keine Probleme mit VW geben.
Hallo Leute. Also bei mir ist alles noch schlimmer. Ich habe einen Golf GT Sport 2.0 TDI 16V ohne DPF nun seit Juni 2007 mit "original" VW Webasto Standheizung.
Habe jetzt schon zum 3. Mal den Brenner gewechselt bzw. wechseln lassen. (1xGarantie, 1xKulanz nach der Garantie mit Kampf und telefonieren nach Wolfsburg...80€ für Arbeit bezahlt, 1x aktuell von Privatem VW/Audi Klempner gewechselt und 280€ bezahlt)
Das Grundproblem bei einer Dieselstandheizung ist wohl nicht nur das unter 5° Außentemperatur das Ding als Zuheizer mit anfährt und das wie schon beschrieben bei öfter mal Kurzstrecke zum TOD der STH führt, sondern auch der immer mehr mit bioanteil (20%) versetzte Diesel.
Das verträgt die STH nicht lange. Der Webastoheini bei uns vor Ort rät deshalb allen seinen Kunden im Winter einen sogenannten fließverbesserer für Diesel (z.b. von Liqui-Moly) mit in den Tank zu kippen.
Also ich habe auch die AC Taste mit Climatic und egal ob AC on oder AC off die STH fährt immer unter 5° mit an wenn das Kühlwasser zu "kalt" ist
Bei mir setzt sich dann in den Wintermonaten langsam aber allmählich der Brenner zu und qualmt irgendwann so bestialisch das schon Leute beinahe die Feuerwehr gerufen haben weil der ganze NETTO Parkplatz vollständig zugenebelt war. trotz EURO4 Norm 🙂 !!!??
Die bei VW haben überhaupt keine Ahnung . Die meinen nur das ist überhaupt nicht vorgesehen das zu deaktivieren???!!???
So jetzt nochmal Frage an Alle.
1. Ist es jetzt schon einmal jemanden gelungen mit den entsprechenden Codes bzw. einstellung im Steuergerät die Zuheizfunktion der STH zu deaktivieren?
2. Wenn ja wie??
3. Bitte helft mir Bitte Hilfeeeeeeeeeeee......!!!!!!!
Habe nämlich keinen Bock mehr nächstes Jahr wieder den Brenner zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von GT Alex
[...]sondern auch der immer mehr mit bioanteil (20%) versetzte Diesel.
Wo tankst du denn? Der normale Diesel hat einen Bio-Anteil von 7% (in Deutschland).
Gut vielleicht sind es auch nur 7% Bioanteil. Auf jedenfall mag es die Standheizung gar nicht wurde mir vom Webastovertragshändler gesagt. Der kann aber leider auch nicht die zuheizfunktion im Steuergerät deaktivieren. Das einzige was der machen kann ist Fehler auslesen (für 20€) das wars.