Standheizung springt nicht mehr an
Hallo,
ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.
Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.
Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?
Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.
Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sollte"SERVICE" sein ....
Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.
Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.
Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.
190 Antworten
Ja, die Vermutung ist auch berechtigt.
Hatte auch schon ein STG zur Hand bei dem die Pins Oxidiert waren.
Daher der Hinweis zum Stecker!
hallo...kurzes update...war gestern bei audi...die haben den komponentenschutz entfernt....hat mich 39 € gekostet...standheizung funktioniert wieder einwandfrei...vielen dank an alle
Und wie ging es? Stoßstange ab ? Oder über das Radhaus ?
Xenonscheinwerfer raus....Stoßstange ab....Beifahrerseite Scheinwerferreinigungsanlage(Schlauch und das Gestell wo es montiert ist)ab....Zu und Ablauf Schläuche abklemmen...Aus und neue Einbauen...War ziemlich nervig, weil ich trotzdem als sehr eng empfunden habe....
Ähnliche Themen
Kommt man an die Stecker nicht vom Radhaus aus dran ?Bevor ich ne neue einbaue würde ich gerne mal die Stecker auf Korrosion prüfen weil sporadisch ist bei mir das Steuergerät mit vcds noch erreichbar
Beantworte mir das mal selber:-) Nein man kommt nicht an die Stecker:-((( so wie es aussieht muss alles ab ...
also ich habe es nicht geschafft da ran zukommen. vom radkasten her auch nicht. wenn nur der Xenonscheinwerfer beifahrerseite herausgenommen wird ist dann immer noch das darunter liegende ,,Gestell" im weg. habe es dann nur geschafft den oberen stecker zu entfernen. an den darunter liegenden stecker bin ich nicht herangekommen. man kommt also nur so wie von mir oben beschrieben an die stecker heran.
habe gestern mal die alte standheizung überprüft. habe keinerlei Korrosion an den steckern und im Innenleben feststellen können. werde heute abend mal Fotos von den steckern und dem Innenleben posten. vielleicht kann mir ja jemand dazu etwas sagen.
Dann war sie wohl wirklich defekt?
Hast also alles richtig gemacht.
Hier die versprochenen Bilder. Schönen Abend
So ich habe jetzt auch die SH getauscht hat gut 5 h gedauert die Aktion aber nachdem Audi mir heute den Komponentenschutz entfernt hat läuft die Heizung nun wieder! Jetzt kann der Winter kommen....
Na wunderbar...Einbau ist ein bissl fummelig aber wenn danach alles wieder funktioniert ist doch alles schön. Frohe Weihnachten
Danke auch so ....
Haben die Betroffenen mit defekter SH nur SH getauscht oder auch das Stg für die FFB. Bzw ist das stg wovon jeder spricht, das zu tauschen ist, das für die FFB?
Es wurde die komplette Standheizung getauscht .das Steuergerät für die Standheizung ist auf der Standheizung. die Fernbedienung beziehungsweise das Steuergerät für die Funkfernbedienung die im Kofferraum sitzt muss man nicht tauschen
Gibt es zu dem angeblichen überspannungsproblem inzwischen eine Lösung?
Habe heute auch einen ausgegelesen, angeblich Überspannung. Immer dann wenn das verbrennungsgebläse angesteuert wird, wird der Fehler abgelegt.
Das Gebläse läuft per Stellglied Test aber nicht an.
Da der Motor dabei nicht lief, kann es nicht der Regler der lima sein. Klemme 30 hatte 11,8 Volt. Nur die standheizung war der Meinung 17 Volt zu bekommen.