Standheizung springt nicht mehr an
Hallo,
ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.
Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.
Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?
Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.
Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sollte"SERVICE" sein ....
Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.
Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.
Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.
190 Antworten
soweit ich weis was das Ergebnis stg defekt= Austausch
Und das Steuergerät gibt es vermutlich nicht einzeln, Gebläse auf blauen Dunst tauschen lohnt bei 160 Euro ersatzteilpreis vermutlich auch nicht...
Kann man bei eBay die Dinger kaufen oder springt dann einem der Händler beim entfernen der Sperre wegen diebstahlverdacht aufs Dach? Muss man da irgendwie die Herkunft nachweisen?
Kompontenschutz muss runter und da achte drauf wo sie her kommt
nicht immer ist günstig = geil
Zitat:
@jonnycash08 schrieb am 20. Januar 2016 um 18:22:25 Uhr:
Es wurde die komplette Standheizung getauscht .das Steuergerät für die Standheizung ist auf der Standheizung. die Fernbedienung beziehungsweise das Steuergerät für die Funkfernbedienung die im Kofferraum sitzt muss man nicht tauschen
Ist das Steuergerät immer auf der Standheizung drauf? Du hast ja Bilder von deiner alten SH gepostet. Wie sieht das Steuergerät aus?
Dann, kann es sein, dass die SH im Sommer bei 24 ° nicht anspringt?
Ähnliche Themen
Guten Tag.
Bei unserem alten A5 zeigt die Standheizung seit kurzem seltsames Verhalten.
Sie läuft rund 15 Minuten wie gewohnt, schaltet dann ab.
Stg18 ist für ca. 20 Minuten nicht erreichbar über Vcds. Nach dieser Zeit läuft für wenige Minuten wieder etwas, recht leise. Geräusch wie in der Startphase der Standheizung. Pumpe, Lüfter(?)
Diverse sporadische Fehler werden abgelegt in den Steuergeräten (Stg) Motor, Standheizung, Klima, Interface und verriegelt.
Im Stg18 steht Funktionseinschränkung durch Unterspannung.
(Die Textdatei des Vcds-Scan müsste ich nachreichen.)
Fehler lassen sich löschen und entriegeln. Das Spiel lässt sich nun wiederholen.
Habt ihr eine Vermutung aufgrund der Beschreibung? Vielleicht ist dieses Verhalten ja typisch bei einem bekannten Problem.
Bis jetzt habe ich nur Mal die Batterie nachgeladen - geändert hat dies nichts an dem Verhalten der Standheizung. Fahrzeug startet wie gewohnt, keine Auffälligkeiten.
batterie platt
steht doch dort -abschaltung wegen Unterspannung
Hallo Scotty18,
das erschien mir ehrlich gesagt als zu einfach x)
Bin halt irritiert weil Fahrzeug ohne Probleme anspringt und das Steuergerät nach rund 20 Minuten wieder erreichbar ist - bevor Batterie nachgeladen wurde.
Aber wenn du das sagst - werde die Tage die Batterie testen und wohl austauschen lassen. Werde wieder berichten.
Schönen Sonntag
dann miss die Batterie Spannung wenn sie abschaltet ....
Zitat:
Guten Tag.
Bei unserem alten A5 zeigt die Standheizung seit kurzem seltsames Verhalten.
Sie läuft rund 15 Minuten wie gewohnt, schaltet dann ab.Stg18 ist für ca. 20 Minuten nicht erreichbar über Vcds. Nach dieser Zeit läuft für wenige Minuten wieder etwas, recht leise. Geräusch wie in der Startphase der Standheizung. Pumpe, Lüfter(?)
Diverse sporadische Fehler werden abgelegt in den Steuergeräten (Stg) Motor, Standheizung, Klima, Interface und verriegelt.
Im Stg18 steht Funktionseinschränkung durch Unterspannung.
(Die Textdatei des Vcds-Scan müsste ich nachreichen.)
Fehler lassen sich löschen und entriegeln. Das Spiel lässt sich nun wiederholen.Habt ihr eine Vermutung aufgrund der Beschreibung? Vielleicht ist dieses Verhalten ja typisch bei einem bekannten Problem.
Bis jetzt habe ich nur Mal die Batterie nachgeladen - geändert hat dies nichts an dem Verhalten der Standheizung. Fahrzeug startet wie gewohnt, keine Auffälligkeiten.
Hast du neue Erkenntnisse?
Habe ein ähnliches Problem. Standheizung startet und geht wieder aus. Steuergerät dann nicht erreichbar. Im Motorsteuergerät steht das keine Kommunikation mit der SH möglich ist, im SH Fehlerspeicher steht Unterspannung.
Defekte batterie kann ich ausschließen.
Vielleicht liegt hier das Problem in einer korrodierten Steckverbindung?
Konnte mich erst gestern wieder damit beschäftigen, schlauer bin ich aber nicht wirklich..
Habe Batterie geladen, anschließend mit geliehenem Batterietester: "Gesund 83%, Ladestand 98%, 12,73V"
Multimeter sagt auch 12,73V beim Start der Standheizung. Geht in den ersten paar Minuten auf 12,19V runter, dann die restliche Zeit 12,38V, auch bei plötzlichem abschalten der Standheizung nach diesmal rund 8 Minuten. Batterietester anschließend: "Gesund 80%, Ladestand 71%, 12,43V"
VCDS habe ich auch wieder ausgeliehen,
Für was gelten die Temperaturangaben 66, 143 bzw 77°?:
01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: Fehler 1010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (------CABD) Labeldatei:| DRV\06H-907-115-CAB.clb
1 Fehler gefunden:
4862 - Steuergerät für Zusatzheizung
U0166 00 [044] - keine Kommunikation
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 89290 km
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06
Motordrehzahl: 1513.00 /min
Normierter Lastwert: 91.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 44 km/h
Kühlmitteltemperatur: 72 °C
Ansauglufttemperatur: 4 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 13.425 V
Readiness: 0000 0100
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:. DRV\8Tx-820-043-3Z.clb
Teilenummer SW: 8T1 820 043 AC HW: 8T1 820 043 AC
Bauteil: KLIMA 3 ZONEN H06 0140
Revision: C1000000 Seriennummer: 0125.07.081136
Codierung: 640A0000
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 72B1C2779D694A2F70-8026
1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 205
Kilometerstand: 89290 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung (J364) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K0 265 105 HW: 8K0 265 105
Bauteil: Standheizung H07 0040
Revision: 11001001 Seriennummer: 20080705044423
Codierung: 4D0000
Betriebsnr.: WSC 06325 123 12345
VCID: 66ADFA9B4D551243D0-8032
1 Fehler gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 66.0°C
Temperatur: 143.0°C
Spannung: 11.90 V
Nachlauf
Fehlercode: 211
Temperatur: 77.0°C
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8T0 907 468 H HW: 8T0 907 468 H
Bauteil: GW-BEM 5CAN H06 0091
Revision: GB102039 Seriennummer: 3900G087158644
Codierung: 000303
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 468D3AFBCDB55263D0-8012
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 B HW: 8K0 915 181 B
Bauteil: J367-BDM H04 0150
Seriennummer: 18032158120708
1 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 205
Kilometerstand: 89290 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06
-------------------------------------------------------------------------------
Sieht so aus das bei dir das Steuergerät für die Standheizung den Geist aufgegeben hat. Übrigens kein seltener Fehler, sitzt oben auf der Standheizung. Am besten die Standheizung ausbauen und danach begutachten.
Zitat:
@a5qp schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:25:21 Uhr:
Konnte mich erst gestern wieder damit beschäftigen, schlauer bin ich aber nicht wirklich..
Habe Batterie geladen, anschließend mit geliehenem Batterietester: "Gesund 83%, Ladestand 98%, 12,73V"
Multimeter sagt auch 12,73V beim Start der Standheizung. Geht in den ersten paar Minuten auf 12,19V runter, dann die restliche Zeit 12,38V, auch bei plötzlichem abschalten der Standheizung nach diesmal rund 8 Minuten. Batterietester anschließend: "Gesund 80%, Ladestand 71%, 12,43V"VCDS habe ich auch wieder ausgeliehen,
Für was gelten die Temperaturangaben 66, 143 bzw 77°?:01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
18-Standheizung -- Status: Fehler 1010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
77-Telefon -- Status: i.O. 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (------CABD) Labeldatei:| DRV\06H-907-115-CAB.clb1 Fehler gefunden:
4862 - Steuergerät für Zusatzheizung
U0166 00 [044] - keine Kommunikation
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 89290 km
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06Motordrehzahl: 1513.00 /min
Normierter Lastwert: 91.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 44 km/h
Kühlmitteltemperatur: 72 °C
Ansauglufttemperatur: 4 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 13.425 VReadiness: 0000 0100
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:. DRV\8Tx-820-043-3Z.clb
Teilenummer SW: 8T1 820 043 AC HW: 8T1 820 043 AC
Bauteil: KLIMA 3 ZONEN H06 0140
Revision: C1000000 Seriennummer: 0125.07.081136
Codierung: 640A0000
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 72B1C2779D694A2F70-80261 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 205
Kilometerstand: 89290 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung (J364) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K0 265 105 HW: 8K0 265 105
Bauteil: Standheizung H07 0040
Revision: 11001001 Seriennummer: 20080705044423
Codierung: 4D0000
Betriebsnr.: WSC 06325 123 12345
VCID: 66ADFA9B4D551243D0-80321 Fehler gefunden:
00446 - Funktionseinschränkung durch Unterspannung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 66.0°C
Temperatur: 143.0°C
Spannung: 11.90 V
Nachlauf
Fehlercode: 211
Temperatur: 77.0°C-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8T0 907 468 H HW: 8T0 907 468 H
Bauteil: GW-BEM 5CAN H06 0091
Revision: GB102039 Seriennummer: 3900G087158644
Codierung: 000303
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
VCID: 468D3AFBCDB55263D0-8012Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8K0 915 181 B HW: 8K0 915 181 B
Bauteil: J367-BDM H04 0150
Seriennummer: 180321581207081 Fehler gefunden:
01207 - Steuergerät für Zusatzheizung (J364)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 15
Verlernzähler: 205
Kilometerstand: 89290 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.12.11
Zeit: 08:48:06-------------------------------------------------------------------------------
Das gleiche Problem habe ich auch seit letztem Jahr schon.
Weiß jemand ob man das Steuergerät einzeln kaufen kann?
schau dir den MWB für die Spannung im stg der SH an
Ah okay, bin nicht so fit mit VCDS..
welchen Block bzw. Nummer bitte? Dann SH normal starten oder etwas beachten?
einfach die MWB durchgehen die spannung sieht man