Standheizung springt nicht mehr an

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich wollte heute morgen meinen A4 Bj. 4.2008 1,8 TFSI ein wenig vorwärmen, aber leider reagierte die Fernbedienung nur mit schnell aufeinanderforgendem blinken. Habe dann vorsichtshalber mal die Batterie getauscht, leider mit dem gleichen Ergebnis.

Also wollte ich die Standheizung ( werksseitig manuell starten, aber sobald ich den Ein-Knopf drücke, springt es sofort wieder auf Aus.

Ich habe die Standheizung letzte Woche einmal ausprobiert, da lief alles einwandfrei.

Hatte jemand hier im Forum vielleicht schonmal ein ähnliches Problem ?

Soweit ich die Kabel checken kann, liegt dort keine Beschädigung vor. Hatte schon zwei Mal einen Marder zu Besuch.

Die Starterbatterie sollte ausreichend geladen sein, da ich immer längere Strecken fahre.

Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


sollte"SERVICE" sein ....

Genau "sollte" 😉 aber zu jedem "sollte" gibt es auch ein "aber" und hier breche ich mal eine Lanze für die Werkstätten, ohne dem TE damit etwas zu unterstellen.

Diesen Service "sollte" eine Werkstatt bieten wenn man Kunde dort ist, aber warum "sollte" sie das als Service machen wenn derjenige nur etwas wissen will, aber zur Reparatur woanders hingeht und vielleicht nicht mal wegen Wartungen dort hingeht ?! Meine Werkstatt würde (und macht) das als Service, und warum ? Richtig, weil ich Kunde dort bin.

Von daher stimme ich dir zu das es bei "Kunden" ein Service sein "sollte". Stimme aber der Werkstatt zu wenn die Geld dafür nimmt weil sie den Kunden nie sieht.

190 weitere Antworten
190 Antworten

@Richard2511
bitte so lange Zitate vermeiden. Das macht einen Thread unübersichtlich.

Bin heute erst wieder dazu gekommen, die Spannung in VCDS zu beobachten.
Als erstes habe ich in STG19 Diagnoseinterface folgendes stehen:
Block 001
12.00V Klemme 15
11.70V Klemme 30
12.00V Batteriespannung
Block 019
70.0% Batterie Ladezustand
..

Alleine diese Werte finde ich jetzt schon wieder sehr seltsam. (?)

Im STG18 Standheizung
Block 001
11.90V Spannung
0.0
10.20V Spannung
automatisch

(was hat es mit diesen Spannungsangaben aufsich? Da steht jeweils nur "Spannung"; genauso unter Block 002 vier Felder mit "Temperatur"😉

Ging beim starten der SH runter auf

11.00V
10.00V

Nach ca. 6 Minuten, letzter Stand kurz bevor die SH aus ging:
11.40V
10.20V

Im STG19 hatte ich, ca. 1 Minute vor dem abschalten der SH:
11.60V Klemme 15
11.30V Klemme 30
11.80V Batteriespannung
66.0% Ladezustand

Liegt es vielleicht nur (oder auch) an der Batterie?

Hast du mal die Spannung direkt an der Batterie gemessen, wenn diese läuft? Wenn sie auch hier unter 10,5 Volt fällt würde ich mal eine neue Batterie Ordnern.

Ja, hatte Multimeter angeklemmt. Schwankte zwischen 11,0 und 11,8V.

Ähnliche Themen

Das ist noch im Rahmen

Aber von den Werten in den Steuergeräten her macht es schon Sinn eine neue Batterie anzuklemmen? Ich meine die Werte sind widersprüchlich und deshalb Batterie defekt(?)

Bei mir ist das Steuergerät der Standheizung wohl defekt, jedenfalls deuten die Fehler darauf hin.

Was für eine Teilenummer kann verbaut werden? Passt eine 4M0 265 105 A Standheizung in einen 11/2008 3.0TDI?

4M war nicht im 8k ab werk verbaut

Okay, danke.
Weißt du welche Teilenummer passen würde?

Jetzt hats mich auch erwischt.
Standheizung springt an, geht aber nach ein paar Minuten wieder aus und vorhin hat sie stark gequalmt.

Img-20200125
Img-20200125

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 25. Januar 2020 um 11:20:02 Uhr:


Jetzt hats mich auch erwischt.
Standheizung springt an, geht aber nach ein paar Minuten wieder aus und vorhin hat sie stark gequalmt.

klick, einfach mal testen, Tank vorher aber fast leer fahren 😉

Tanke seit 4 Monaten ausschließlich Ultimate.
Allerdings incl Monzol.
Habe mal meinen Schrauber (Meister bei VW) angeschrieben. Mal sehen was er sagt und ob er da was machen kann.

Also, von außen ist kein Defekt an der SH festzustellen und um sie zu öffnen, muss wohl die vordere Stoßstange demontiert werden.
Würde am liebsten im gleichen Athemzug ein paar Teile von der SH tauschen.
Kennt sich jemand mit der Eberspächer Hydronic 2 D5S-F aus und könnte mir sagen was da am besten ausgetuascht werden könnte bzw was man noch im Vorfeld testen könnte?

Danke und Gruß

Sh-typ

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 1. Februar 2020 um 15:31:57 Uhr:


Also, von außen ist kein Defekt an der SH festzustellen und um sie zu öffnen, muss wohl die vordere Stoßstange demontiert werden.
Würde am liebsten im gleichen Athemzug ein paar Teile von der SH tauschen.
Kennt sich jemand mit der Eberspächer Hydronic 2 D5S-F aus und könnte mir sagen was da am besten ausgetuascht werden könnte bzw was man noch im Vorfeld testen könnte?

Danke und Gruß

Hi,
bist du damals mit der Standheizung weiter gekommen? Was war der Fehler?
Meine streikt nun auch schon seit letztem Jahr und irgendwie vermisse ich die wohlige Wärme.

was steht im Fehlerspeicher ?
keine flammbildung?
gerät entriegeln per Diagnose und paar mal versuchen zu starten
ansonsten Manuell beim Diesel vorglühen

Deine Antwort
Ähnliche Themen