Standheizung sinnvoll ?
Beim Neukauf eines Touran überlege ich, ob eine Standheizung sinnvoll ist.
Das Fahrzeug soll einen Klimaautomatik bekommen.
Wie hoch ist der Verbrauch ?
Wird der Motor mit vorgewärmt ?
Gelesen habe ich, dass es wohl einen Motorwasser- und einen
Hintergrund sind Winterfahrten nach Schweden. Da ist es manchmal ziemlich kalt, deshalb haben die Schweden ja auch alle eine Steckdose im Kühler für eine Motorerwärmung.
Das gibt es wohl auch bei Touran, die in Schweden bestellt werden, aber nicht hier.
Kann man so was durch eine Standheizung ersetzen mit dem angenehmen Effekt, dass der Innenraum auch schon warm ist ?
Bei minus 20 Grad dauert es ja sonst bei jedem Diesel-Van so seine Zeit, bis die 15-Grad-Gernze erreicht wird.
Hörbar leiden die Diesel ja auch bei Tiefsttemperaturen und Kaltstart. Bringt die Standheizung da generell etwas ?
Vielen Dank für freunliche und fachkundige Hinweise
Philipp
12 Antworten
Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt werden soll, ist eine Standheizung nicht sinnvoll.
Grund: Die batterie kann sich nie richtig erholen.
LG
Sinnige Antwort ;-)
Da du öfters nach Schweden fährst ist ein Standheizung , nicht nur dort, sinnvoll !! Bei ab Werk verbauten ist ein Ventil (N279) verbaut welches sich per Diagnose freischalten läßt sodaß auch der Motor vorgewärmt wird. Obwohl diese Vorwärmung wenig bringt. Die heutigen Öle sind auch bei -20 Grad so dünnflüssig das die Inneraumwärmung vollkommen reicht. Dadurch hast du frei Sicht und der Motor ist auch ruckzuck warm...
Die aufgerüsteten Zuheizer wärem immer beide Kreisläufe auf....
http://www.motor-talk.de/.../zuheizer-standheizung-t1347453.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-standheizung-ab-werk-t997319.html?...
servus,
gute frage, wollte mir auch eine standheizung mitbestellen. 1.4tsi dsg.
wie funktioniert das mit der funkfernbedienung?? und wie lange heizt so ne heizung bis der innenraum warm ist??
ist der spritverbrauch erträglich oder eher beachtlich??? ich weiß ich weiß ne menge dumme fragen aber seit ein wenig tolerant mit mir,
danke.
Je Heizvorgang (ca 20-30min) werden 0,3-0,5l Sprit verbraucht. Bei mir stieg dadurch der reale Durchschnittsverbrauch von 7,5l auf gut 11l/100km, da ich nur 7km bis zur Arbeit hatte. Fährt man nach der Heizvorgang dagegen mehr als 20-30km, macht sich das natürlich im Schnitt deutlich weniger bemerkbar.
Ähnliche Themen
Sorry, hatte ich vergessen . Der Dieselbrenner verbraucht ca 0,6l pro Stunde ! Also absolut verträglich . Ich denke der Benziner nimmt auch nicht mehr.
Die Heizzeit läßt sich einstellen. Faustformel bei mir , Fahrzeit = max halbe Heizzeit. Damit bin ich im letzten Winter sehr gut gefahren, da du dann immer genug Reserven in der Batterie hast um die Kiste noch zu starten. Die Touris haben leider scheinbar alle ab Werk nur noch eine 61 AH Batterie . Absolut lächerlich für solch ein Fahrzeug , gerade im Dieselbereich ob mit oder ohne Standheizung. Ich habe nach etlichen Problemen nun eine 85Ah mit Vorheizung im Winter verbaut und hoffe die reicht. Unser erster Touri hatte noch eine 74Ah verbaut.
An der Fernbedienung kannst du die Heizung AN oder Aus schalten. Ob VW schon die Webasto HTM 100 verbaut glaube ich nicht. Diese kann unterschiedlichste Parameter schalten . Standlüften /Temperaturanzeige etc pp...
Zitat:
Original geschrieben von hitman69
servus,gute frage, wollte mir auch eine standheizung mitbestellen. 1.4tsi dsg.
wie funktioniert das mit der funkfernbedienung?? und wie lange heizt so ne heizung bis der innenraum warm ist??
ist der spritverbrauch erträglich oder eher beachtlich??? ich weiß ich weiß ne menge dumme fragen aber seit ein wenig tolerant mit mir,
danke.
Die Funkfernbedienung funktioniert schon ziemlich weit (200m) und auch durch Wände hindurch. Das Tolle daran ist daß man eine Rückmeldung erhält wenn das Einschalten funktionniert hat.
Wie lange, naja, gute Frage. Hängt von der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur ab. Nach 15-20 Minuten hast du aber immer die gewünschte Innentemperatur.
Der Verbrauch liegt ungefähr bei 1 Liter pro Stunde, wobei die maximale einstellbare Heizzeit nur bei 30 Minuten liegt.
Ich fahre einen 1.4 TSI, ob diese Werte beim TDI auch stimmen weiß ich nicht.
Die Standheizung habe ich gekauft da mein Auto den ganzen Tag am Bahnhof steht und ich es einfach satt wahr im Winter Abends während 15 Minuten in einem kalten Auto nach Hause zu fahren. In der Zwischenzeit habe ich aber festgestellt daß die Standheizung einen noch viel wichtigeren Vorteil bietet: Man braucht die Autoscheiben nicht mehr freizukratzen!!!
Und im Sommer stellst du die Standheizung auf Entlüftung und hast so keine 50 Grad mehr im Auto sondern die augenblickliche Außentemperatur.
Vielen Dank erstmal für die Hinweise.
Bei VW hatte ich wegen der in Schweden angebotenen Motorerwärmung nachgefragt-
Antwort: Hier nur zum Nachrüsten über den Zubehörhandel.
Ist aber wohl kein Problem, weil billig und technisch nicht schwierig-
Wer hat denn da mal schon Erfahrungen gesammelt ?
Der Hinweis auf die Batteriebelastung durch die Standheizung hat mich nachdenklich gemacht.
Die Batterie ist ja der Schwachpunkt bei Kurzstrecke und Winter.
Eine Motorerwärmung wird separat an die Steckdose gehängt. Da müsste die Batterie außen vor sein.
Was mich außerdem interessiert, ist die Frage, wie sich Kaltstart auf das "Wohlbefinden" eines Diesels auswirkt. Meines Erachtens leidet der Motor ab Minusgraden wie Hund.
Taxis laufen 1 Million Kilometer, weil sie nie kalt werden.
Gibt es irgendwo eine Gesamtbilanz: Aufheizen versus Verbrauch mit kaltem Motor ?
mfg
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Sinnige Antwort ;-)
Die Antwort hat schon seinen Sinn.
Nicht umsonst fragt ein Nachrüst-Verkäufer bzw. ein guter VW-Verkäufer nach dem Nutzungsgrad des Fahrzeugs im Kurzstreckenbereich und rät bei entsprechenden Angaben von einem Kauf bzw. Einbau ab.
Viele Verkäufer sehen halt nicht nur die Euros in den Augen, sondern beraten den Kunden richtig.
LG
Zitat:
Original geschrieben von philippkoebel
Meines Erachtens leidet der Motor ab Minusgraden wie Hund.
Vor 20 Jahren hätte ich Dir da noch zugestimmt. Bei den heutigen Leichtlaufölen ist das kein Problem mehr. Die sind auch bei -20° noch dünnflüssig, was die damaligen 15W40-Öle nicht waren. Deshalb durfte man den kalten Motor auch nicht stark belasten.
Volkswagen schreibt im Konfigurator momentan nur noch 44Ah rein.
Kann das stimmen?
Die wäre wirkich recht klein.
Danke für alle so kompetenten Antworten, v.a. auch zu den Verbräuchen. - Dass dabei auch Angaben für den 1.4 TSI vorliegen finde ich toll. Bisher war das ja mehr ein Thema bei den TDIs wegen der geringeren Abwärme.
Für mich wäre der Hauptgrund schnell freie Sicht zu kriegen, denn "Blindflüge", auch wenn sie nur wenige 100m sind, liegen bei der heutigen Verkehrsdichte einfach nicht mehr drin.
Tja, bei den Batterien lässt sich halt "sparen" - es sollte aber zumindest ab Werk entweder
a) bei Bestellung der Standheizung ab Werk die entsprechend grössere Batterie verbaut werden oder
b) als äusserstes Minimum zumindest für z.B. 50 Euronen Mehrpreis gleich geordert werden können...
Also die Standheizung bringt nicht nur im Winter Vorteile. Wir haben sie jetzt auf Lüftung umgestellt um den Wagen per Fernbedienung 2-3 Minuten vor dem Einsteigen runter zu kühlen.