Zuheizer / Standheizung

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

da mein Touran noch auf dem Fließband in WOB steht, und ich eigentlich noch gerne einen Zuheitzer nachrüsten möchte, woll ich mich bei Euch mal erkundigen, was die beste Lösung ist oder wer mit Nachrüstsätzen Erfahrung hat (Kosten, Einbau , TÜV,...).
Ist es sinnvoll einen Originale VW-Standheizung zu nehmen oder doch lieber ein Nachrustsatz von einem anderen Anbieter (WEBASTO ?).

Danke für Eire Mithilfe

Gruss

Erwin

14 Antworten

Re: Zuheizer / Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von erwin2580


da mein Touran noch auf dem Fließband in WOB steht, und ich eigentlich noch gerne einen Zuheitzer nachrüsten möchte

Ich gehe mal davon aus das es ein Diesel wird 😉 und der hat den Zuheizer doch schon drin ?! *verwundertguck*

Gruß

Afralu

Wie Afralu schon sagt,
der Zuheizer IST von Webasto (Thermo Top V). Dem Zuheizer fehlt ein wenig Kabel und eine andere Software die sich VW recht fürstlich bezahlen läßt. Tüv braucht es nicht ... rechne mal mit Kosten (nur mit Uhr ) von ca 750€ zur vollwertigen Standheizung.

sushi

Dass heißt, bei einem TDI ist eine Standheizung schon serienmäßig verbaut, und ich brauche quasi "nur" die Steuerung und die Kabelage, oder wie muss ich dass verstehen ?

Zitat:

Original geschrieben von erwin2580


Dass heißt, bei einem TDI ist eine Standheizung schon serienmäßig verbaut, und ich brauche quasi "nur" die Steuerung und die Kabelage, oder wie muss ich dass verstehen ?

Ja so "quasi" könnte man das sagen. Dazu dann mal ein Zitat aus den Touran-FAQ von LZT

Zitat:
Die nachgerüstete Standheizung heizt (im Gegensatz zur Standheizung ab Werk) sowohl den Komfort- als auch den Motorkühlwasserkreislauf mit, weshalb zum Erreichen einer angenehmen Innenraumtemperatur länger geheizt werden muss als mit der Lösung ab Werk

Gruß

Afralu

Ähnliche Themen

... bdeutet aber auch, dass man die perfekte Integration der Standheizung in die MFA+ mit der NAchrüstlösung nicht erreicht. Deswegen: lieber gleich ab Werk nehmen, zumal dann die Werksgarantie erhalten bleibt.

Werksseitige Standheizung kann auch Motor heizen.
Einfach N279 Ventil mit Vag-Com "Wegkodieren"
und Motor wird mitgeheitz.

Mehr zum Thema: http://www.motor-talk.de/search.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Blackfinger62


Werksseitige Standheizung kann auch Motor heizen.
Einfach N279 Ventil mit Vag-Com "Wegkodieren"
und Motor wird mitgeheitz.

 

Stimmt!

Habe letzten Winter den Versuch gewagt.

Als es mal einige Tage recht frostig war, habe ich auf "Motorvorwärmung" umcodiert.

Tolles Ergebniss: Nach 30 Min. Laufzeit war noch immer Eiskratzen angesagt, dafür war der Motorblock handwarm.

Das Öl dürfte wohl noch nichts von der Wärme abbekommen haben.

Habe es recht schnell wieder zurück codiert.

Früher hatte die Motorvorwärmung einen Sinn, die Motoröle waren bei tiefen Temperaturen fast so zäh wie Honig.

Heutige moderne LL-Öle sind auch bei -10 Grad noch dünn wie Salatöl.

Da kommt das Öl auch bei kaltem Motor schnell an alle Schmierstellen.

Bei modernen Motoren und Ölen, ist die Motorvorwärmung, reines Diesel-, Geldverbrennen.

Nach meiner Meinung, wird die Motorvorwärmung total überbewertet!

Meine letzten 3 Autos hatten weder Standheizung, noch Zuheizer.

Das Auto mit der geringsten Laufleistung, habe ich mit 380 000 Km abgegeben.

Da war der Motor noch das Beste am Auto 😉.

Deshalb rate ich zur Werkslösung, wenn man die Möglichkeit hat.
Lieber einen gemütlichen Innenraum und freie Scheiben als einen leicht vorgewärmten Motor.

Gruß Otti

Zitat:
Die nachgerüstete Standheizung heizt (im Gegensatz zur Standheizung ab Werk) sowohl den Komfort- als auch den Motorkühlwasserkreislauf mit, weshalb zum Erreichen einer angenehmen Innenraumtemperatur länger geheizt werden muss als mit der Lösung ab Werk

Gruß

Afralu

Hallo zusammen,

kleine Feststellung am Rande. Meine werksseitig verbaute Standheizung heizt auch bei eingestellten 30 min Heizdauer immer den Kühlkreislauf mit. Will heißen, dass ich bisher immer nahezu mit Betriebstemperatur starten konnte.
mfG
Rebel Yell

Das heißt unterm Strich:
Ich habe bei meinem Touran, eine Diesel, keine Standheizung mitbestellt. Aber weil es ein Deisel ist, ist eine Art Brennkammer/Zeizaggregat, der Zuheizer schon vorhaben.
Würde ich nun zum FREUNDLICHEN gehen, und ihm sagen: "Ich hätte gerne eine Standheizung mit Funkfernbedienung", dann schließt dieser einen Kabelbaum an den serienmäßig vorhandenen Zuheizer mit Funkmodul, macht evtl. einen Software-Update und stellt mir für das Kabel und die Fernbedienung eine Rechnung über ca.700,-€ aus ???

Genau. Hier ist ein Bild vom Nachrüstkit: http://www.richter-standheizungen.de/images/webasto29.11.05008.jpg

Und eine Einbauanleitung: http://ww2.webasto.de/pdf/ebv/9009009A.pdf

Besten Dank für die Info, aber kann ich den KIT selbst einbauen, ich stufe mich als befriedigend technisch begabt ein. Hat jemand schon diesen Nachrüstkit eingebaut und kann etwas über seine Nutzung bzw. gute/schlechte Funktionsweise erzählen. Wie hoch sind die Kosten mit Selbsteinbau (wenn möglich). Und was ist mit der GARANTIE, da ich den Wagen über eine Finazierung kaufe ???

Den Aufrüstkit mit Funk bekommst du bei ichwillautoteile.de für 757,-. Billiger gibts den nirgens, wer doch eine billigere Quelle findet, den schlag ich fürs Bundesverdienstkreuz vor!

http://www.ichwillautoteile.de/.../..._Standheizung_Fernbedienung.html

Lässt sich das "werkseitige Standheitzungsventil" bei einer aufgerüsteten Zuheitzerlösung nachrüsten?

Danke

Leroux

@alpentouraner,

dann order mir mal ein Kreuz 8-)

Guckst du bei richter standheizungen.
Ca 730€ incl Uhr und !!! T91 Fernbedienung und nicht die T80 wie bei ichwillautoteile.
Ich denke bei Richter gibt es das ganze auch ohne Uhr , somit liegst du unter 700€.......incl T91 FB

Wo ist mein Kreuz ?????

Sushi

Deine Antwort
Ähnliche Themen