Standheizung S6 V8 AEC

Audi A6 C4/4A

Hallo !

Ich suche jemanden der ein original Einbau der bbw46 im AEC hat. Es geht auch S4 ABH.
Mir geht es hauptsächlich um das Wasserrohr hinten an den Köpfen. Bräuchte ein Bild für das Wasserrohr für STHZ damit ich es nachbauen kann.

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holzfred



Zitat:

So wurde das in meinem AEL auch vom Boschdienst durchgeführt . Brachte im Winter aber nichts als Motorvorwärmung . 1 Stunde Vorlaufzeit mit 5 kW Heizleistung brachte gerademal Lauwarmes Wasser .
Ständige Zündfehler bei der Dieselheizung und oft nur vernebelter Diesel mit Fehlermeldungen . Eine neue im Tausch damals kostete 370 Euro und lief einen Winter bis zur nächten Fehlermeldung mit weißem Rauch . Manche meinten mein Auto brennt .
Standheizungen müßen auch Jahrlich gewartet werden . Bei der Dieselstandheizung ist eine Glühkerze verbaut und bei Benzin eine Zündkerze .

Hallihallo,

ich hab die Thermotop auch in meinem drin und kann alles was Du schreibst in keinster Weise bestätigen. Die läuft seit fast 6 Jahren ohne auch nur einmal ausgesetzt zu haben. Ich lass sie vielleicht einmal im Monat für ne halbe Stunde schnurren und hatte noch nie auch nur ein Problem damit. Meine ist auch im Tauscherzulauf in Reihe zugeschaltet und nach 15 Min ist selbst bei -15C° und dicker Eisschicht die Scheibe bereits gut angetaut und nach 30 min hat der Motor schon die "bitte nicht berühren sonst Aua - Temperatur" erreicht. Bei dem was ich höre denke ich dass Dein Boschdienst den jährlich zu vergebenden Pfuschdienstpreis wollte... Ich hätte ihm das Teil um die Ohren gehauen... Webasto freut sich über solche Schlagzeilen im übrigen auch sehr und hilft sehr gerne bei der Durchsetzung seiner Rechte.

Gruß Uwe

Die Eberspächer zieht alleine schon 15 Ampere Strom , wenn dann das Heizungsgebläse auf Halblast läuft sind es nochmal 10 Ampere . Das ist schon der habe Anlasser Strom . Ich habe meine Garage 80 qm vor 2 Jahren komplett isoliert und so hat es im Winter mit Heizung 20° C drin .

Gruß Oliver

Zitat:

Die Eberspächer zieht alleine schon 15 Ampere Strom , wenn dann das Heizungsgebläse auf Halblast läuft sind es nochmal 10 Ampere . Das ist schon der habe Anlasser Strom . Ich habe meine Garage 80 qm vor 2 Jahren komplett isoliert und so hat es im Winter mit Heizung 20° C drin .
Gruß Oliver

Ich sag ja. Ich würds dem Bosch Dienst um die Ohren hauen. Meine Webasto zieht 3A bei Volllast alleine und das Gebläse läuft bei Balken 4 und 22C° (weil richtig angeschlossen) mit 1,5A. Dann aber geht der Strom der Webasto bereits wieder runter, weil das Gebläse erst bei 50C° Wassertemp dazuschaltet. Ich kann meine 60min laufen lassen und noch locker starten... Irgendwas ist da mit Deiner Anlage nicht in Ordnung...

Zitat:

Original geschrieben von S6-R4Z3R


Meinst du das Rohr hier ganz rechts auf dem Bild, fleshgear?

1A, das ist das Rohr. Freu mich. Danke, Danke.

Das ist ein Bild vom Kuhni, stimmts ? Irgentwie hab ich das nicht obwohl ich mir das Bild von der eingebauten STHZ gespeichert hatte.

🙄

Zitat:

1A, das ist das Rohr. Freu mich. Danke, Danke.
Das ist ein Bild vom Kuhni, stimmts ? Irgentwie hab ich das nicht obwohl ich mir das Bild von der eingebauten STHZ gespeichert hatte.
🙄

richtiiiiig 😁 Da hab ich sie mir letztes Jahr gekauft.

Wenn du willst kann ich dir auch noch ein paar bessere Fotos schicken, wo du das Rohr besser erkennen kannst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S6-R4Z3R [/

richtiiiiig 😁 Da hab ich sie mir letztes Jahr gekauft.
Wenn du willst kann ich dir auch noch ein paar bessere Fotos schicken, wo du das Rohr besser erkennen kannst.

Ja bitte, kannst du auch hier offenbar machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tuinman78


Ja bitte, kannst du auch hier offenbar machen 😉

öffentlich machen....meinst du Thomas oder?

Jaja hast recht.......oeffentlich...... Openbaar auf hollandisch.

Das WE war schon nicht al zu gut.......😉

So hier mal ein paar Bilder von dem Wasserrohr beim V8 für die Standheizung.
Teilenummer ist 077 121 071 T wie weiter oben schon erwähnt wurde.
Teilenummer für das Rückschlagventil 441 261 546 C, ca. 120€ beim 🙂 uiii
Beim 5Zylinder hat es den Inex B, beim V6 ACK den Index F.

So das Wasserrohr ist fertsch. Vor dem lacken noch einmal angebaut ob alles passt. Sieht fast aus wie original. Danke noch mal für die Bilder. Waren eine große Hilfe.

keine Problem, dafür haben wir ja das Forum...
Wie lange haste gebraucht für den Umbau von dem Rohr?

Reine Arbeit so gefühlt 25 std. Dann noch hinter den Köpfen alles ausbauen um das neue Rohr anzuhalten. Geht gerade so einzubauen.
Das Lankrad links stark einschlagen, Verteilerkappen ab, Tempomat Stellglied ab und und und.
Morgen wird alles zusammengebaut und dann Wasser marsch. 😁

Kosten waren so um die 25 Euro. Mit Gas und Hartlot. Das Rohr udn die Bögen haben 15 Euro gekostet.

Respekt! Ich finde du solltest anfangen ganze C4s zu bauen und dann für kleines Geld verkaufen😁

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


So das Wasserrohr ist fertsch. Vor dem lacken noch einmal angebaut ob alles passt. Sieht fast aus wie original. Danke noch mal für die Bilder. Waren eine große Hilfe.

deutsche Ingenieurskunst?!!!!

Zitat:

Original geschrieben von stroeper1



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


So das Wasserrohr ist fertsch. Vor dem lacken noch einmal angebaut ob alles passt. Sieht fast aus wie original. Danke noch mal für die Bilder. Waren eine große Hilfe.
deutsche Ingenieurskunst?!!!!

Selbsthilfe .

Warte mal bis du in Rente bist , dann bist du froh , wenn du dir noch Rohre leisten kannst .

Da steht dann de Dicke im Wohnzimmer zum bestaunen und in der Garage steht der S6 Rollator .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von stroeper1


deutsche Ingenieurskunst?!!!!

Selbsthilfe .
Warte mal bis du in Rente bist , dann bist du froh , wenn du dir noch Rohre leisten kannst .
Da steht dann de Dicke im Wohnzimmer zum bestaunen und in der Garage steht der S6 Rollator .

Na, der Alte muß doch im Turbotempo am WE zum Backshop!

Deine Antwort
Ähnliche Themen