Standheizung raucht stark und geht nach kurzer Zeit aus

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe einen 1,9 Tdi mit Standheizung und Fernbedienung BJ. 01/2006.

Die Standheizung funktionierte bisher immer einwandfrei.
Nun wollte ich die Standheizung mit der Fernbedienung starten und beobachtete, dass diese nach kurzem Vorlauf nur anfing sehr stark zu qualmen (viel mehr als sonst üblich) und auch das Klimabedienteil nicht aufleuchtete (nur die Heiztaste leuchtet). Dann nach ca. 3-5 min schaltet die SH unter starkem Qualmen ab.
Der Innenraum wurde garnicht beheizt (Klimabedienteil und Lüftung schalteten sich nicht ein).

Woran kann das liegen?

Ich habe es mit der Fernbedienung ausprobiert (grünes Licht leuchtet ca. 2 sek. lang, wie immer bei Aktivierung) und auch direkt mit der Heiztaste am Klimabedienteil. Kein Unterschied.

Dieseltank ist randvoll, Batterie ist voll.

Das Auto ist jetzt genau 3 Jahre alt. Habe ich da noch irgendeinen Anspruch auf Garantie? (Fahrzeug ist scheckheftgepflegt).
Ich habe den Touran gebraucht von Privat gekauft. Der Händler vom Vorbesitzer ist 200km entfernt. Habe ich auch bei einem anderen Händler einen Anspruch auf Kulanz, falls möglich?

Vielen Dank

53 Antworten

Hallo!

Lang hats gedauert, aber jetzt habe ich alle Ratschläge befolgt:

- Dosierpumpe fördert Diesel bis zur SH
- Batteriespannung bei 12,04Volt
- Wasserpumpe arbeitet, jedenfalls vibriert sie wenn ich sie per VAGCOM ansteuere
- Eigentlich funktioniert jede Einheit die ich per VAGCOM ansteuere

Nach Fehlerspeicherlöschung nochmal angeschaltet. SH raucht wie Hölle und schaltet nach ca. 1-2min ab.
Mir kommt es vor als wenn ich ein Brennergeräusch höre, jedenfalls hört es sich so an wie unser Gasbrenner zuhause wenn der anspringt.
Fehlermeldung: 01406 - keine Flammenbildung

btw: und einen Schnellverschluss gibt es bei mir nicht. Da wo FUEL an der SH steht geht ein schwarzer Schlauch rein, der mit metallenen Einmalschellen befestigt ist.

Was kann ich noch machen???

Hallo! falls das problem noch aktuell ist probiere mal einen neuen flammwächter ( flammtemperatursensor ,sitzt neben der glühkerze) zu ersetzen. ich hatte schon viele erfolge bei anderen autos damit. Gruss!

Zitat:

Original geschrieben von VW Heini


Hallo! falls das problem noch aktuell ist probiere mal einen neuen flammwächter ( flammtemperatursensor ,sitzt neben der glühkerze) zu ersetzen. ich hatte schon viele erfolge bei anderen autos damit. Gruss!

ok. wo bekomme ich den her?

Welche Teilenummer hat der und was kostet der?

Aber der Flammwächter überwacht doch nur die Flamme, oder?
Ich denke eher dass die nicht richtig brennt, daher der viele Qualm.

Vielen Dank für den Tip

Hallo opferkind,
hast du schon die Glühkerze erneuert, einen Luftfilter hat die STH auch, läuft das Gebläse (in der STH), ist die Brennkammer sauber? An deiner stelle hätte ich die olle STH rausgerissen und ne andere eingebaut. Habe eine für 40 € erstegert incl. Versand. Versuch mal mit dem Glühkerze erneuern.
Gruß
Johann77

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johann77


Hallo opferkind,
hast du schon die Glühkerze erneuert, einen Luftfilter hat die STH auch, läuft das Gebläse (in der STH), ist die Brennkammer sauber? An deiner stelle hätte ich die olle STH rausgerissen und ne andere eingebaut. Habe eine für 40 € erstegert incl. Versand. Versuch mal mit dem Glühkerze erneuern.
Gruß
Johann77

DAnke für die Tips.

Gebläse läuft.

Brennkammer weis ich nicht, da noch nicht ausgebaut.

Woher weis ich ob die aus ebay passt.

Die haben irgendwie alle andere Teilenummern.

Ist zwar alles Thermo Top V Diesel usw. aber die Nummern unterscheiden sich.

Vielleicht kann mir da einer helfen.

Ich hab meine Nummer noch nie in Ebay gefunden.

Ich habe bei mir eine aus dem Passat 3C eingebaut bzw. nur das Steuergerät. Du mußt drauf achten, daß es VW Standheizung Diesel auf dem Typenschild steht und Thermo Top V muß es sein. Schau mal hier habe ich eine gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Johann77


Ich habe bei mir eine aus dem Passat 3C eingebaut bzw. nur das Steuergerät. Du mußt drauf achten, daß es VW Standheizung Diesel auf dem Typenschild steht und Thermo Top V muß es sein. Schau mal hier habe ich eine gefunden.

ok, danke.

Nur leider weis ich nicht ob die auch geht. Wurde ja nicht getestet.

Es gibt auch noch eine, siehe Bild. Diese Dinge muss ich also beachten. Macht also nichts wenn die SH jünger wie mein Auto ist?

noch ein bild

Zitat:

ok, danke.
Nur leider weis ich nicht ob die auch geht. Wurde ja nicht getestet.

Zitat:

Ist ein Risiko.

Zitat:

Es gibt auch noch eine, siehe Bild. Diese Dinge muss ich also beachten. Macht also nichts wenn die SH jünger wie mein Auto ist?

Es macht nichts. Die Aus/Einbauanleitung und noch mehr Infos findest du hier

Vielen Dank!
hab jetzt die eine ersteigert und hoffe dass sie geht. :-)

Ich hoffe dass der Spuk dann ein Ende hat.

So,

ich melde mich mal wieder.
Hab jetzt eine nagelneue Standheizung von Webasto eingebaut und siehe da das selbe Problem.
Ich denke jetzt das es die Dieselförderpumpe V54 ist, obwohl die klickert beim Anlaufen, oder die Steigleitung im Schwalltopf unter der Rückbank, oder Luftblasen in der Spritleitung (Venturibrenner wie die Thermo Top V haben damit große Probleme und brechen den Anlaufvorgang ab, lt. Webasto)

Was kostet das eigentlich bei VW den Tank absenken und die Pumpe wechseln, die auf dem Tank liegt?
Pumpe selbst hab ich als Neuteil bei mir liegen.

Wie kann man eigentlich über das VAGCOM die Dieselpumpe ansteuern, um die Leitung "freizuspülen", d.h. solange Diesel fördern bis keine Luft mehr in der Leitung ist.

Gruß

lol,

VW möchte ca. 300 bis 400 € für den Austausch der Pumpe und der Entlüftung!

Das steht in keinem Verhältnis zu dem gerade erhältlichen Angebot meines Händler bezgl. Einbau einer neuen Stanfheizung für ca. 800 Euro!

Ich flipp echt aus.

Jetzt versuch ichs selbst.
Den Reparaturleitfaden hab ich.

Bis denne

Hallo Opferkind,

hälst Du mich/uns auf dem laufenden.........
Habe auch gerade meinen Zuheizer in ein Standheizung getauscht.
Und das Teil zündet nicht, habe bisher leider kein VCDS ums seber mal zu schauen, an was es liegen könnte.
Luft in der Leitung, klackert die Dosierpumpe, liegt ein Codierungsfehler vor?
Und und und
Und wenn ich dann noch in deinem Bericht lese, welche Preise das VW aufruft..........

Gruß Charly

Hi,

jo mach ich.

Ich hab jetzt einen Bekannten gefragt, der bei VW in der Werksttt arbeitet.
Der baut mir jetzt die neue Pumpe (Dosierpumpe V54) ein und entlüftet die Dieselleitung zur Standheizung.
Ausserdem habe ich von Webasto erfahren, dass es Änderungen am Schwalltopf gegeben hat.
Und zwar wurde das Steigrohr für die Spritentnahme gegen eins mit Sieb ausgetauscht.
Soll die Spritförderung und speziell die Blasenbildung unterdrücken.
Das bau ich jetzt auch noch ein.

Hab dann wirklich alles getauscht, was mit der Standheizung zutun haben könnte!

Gruß
Christian

Mist!

Es wurde jetzt alles ausgetauscht: Heizgerät, Benzinpumpe, Steigrohr. (alles Neuteile)
Leitung zur Standheizung entlüftet und Diesel kommt vorne an.

Fehlermeldungen sind nun:
- Datenbusfehler
- Flammabruch
genaueres Protokoll füge ich heute noch ein.

Komisch ist auch das die Pumpe fördert und der Meßwert 0% angezeigt wird. Kann doch nicht stimmen, oder?

Ich krieg noch nen Fön, ey!

Deine Antwort
Ähnliche Themen