- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Standheizung Passat CC - Extremer Qualm
Standheizung Passat CC - Extremer Qualm
Moin,
habe grad die Forensuche genutzt aber nicht mein Problem gefunden ... also ich habe vorhin meine Standheizung angemacht. Ca 5-Minuten später bin ich zum Auto gegangen und dachte mein Auto brennt gleich. Das Auto qualmte extrem im vorderen Bereich und es stank auch sehr extrem! Habe das bis jetzt noch nie erlebt ... das es ausm Auspuff ein wenig qualmt ist ja normal ... aber vorne und dann auch so stark das mein Auto in einer Nebelschwarde verschwunden war habe ich noch nie erlebt.
Es wurde keine Fehleranzeige oder ähnliches angezeigt.
Jemand eine Idee warum die Standheizung so extrem qualmte? Bzw hat dies jemand auch schon erlebt?
Gruß
Ähnliche Themen
46 Antworten
Moin,
nachdem ich ja berichten konnte das nach einem Update alles einwandfrei funktionierte, kann ich nun berichten das ich wieder meine Standheizung zum Mond treten könnte!
Sie springt an, Qualmt ... geht aus. Naja mal sehen was der Freundliche nachher sagt.
und, was hat der freundliche gesagt?
Moin, bisschen her das ich das letzte mal hier war, aber ich fahre immer noch ohne Standheizung! Im Februar war ich ja beim Freundlichen...Bremsflüssigkeit war ja dran und da hab ich gleich die Standheizung angesprochen....als ich das Auto abholte, meinte man alles funktioniert, es konnte kein Fehler festgestellt werden. Am nächsten Morgen habe ich das natürlich getestet...natürlich hat die Standheizung NICHT funktioniert. Sie funktioniert bis heute nicht aber meine nächste Inspektion steht bald an...mal sehen was dann gemacht wird....ist ja keine Garantie mehr....da wird sicherlich was gefunden ;-) Gruß
war bei mir genauso.
erst, son qualm das der nachbar fast die feuerwehr gerufen hätte, dass wurde durch update behoben, dann halbes jahr später nur noch ein klacken zu hören und die sth. ging aus. da hat der :) die umwälzpumpe getauscht. war zum glück alles auf garantie.
nun funktioniert zwar alles aber jetzt verbraucht sie gefühlt doppelt soviel sprit und es dauert auch länger bis es im wagen warm wird....
werde es auch bei der nächsten inspektion ansprechen. im sommer können sie das nicht testen, lt. :) muß es min 14 C sein.
gruß
rossy
bei mir hat die standheizungsproblematik vor ca. 6 wochen angefangen. sie lies sich zwar mittels fernbedienung einschalten, ging aber dann nach ca. 1 min wieder aus. danach qualmte die kiste wie wenn einer darunter ein feuer gelegt hätte. beim vw händler wurde alles probiert. freibrennen, teile ausgetauscht, etc. und das bei ner karre, die neu insgesamt 53.000,00 stutz gekostet hat!
der wagen ist nun etwas über 3 jahre alt. vom werkstatt-meister wurde mir gesagt, dass auch andere vw-kunden probleme mit der standheizung hätten. vw will bisher auf kulanz nix machen. beim sechsten reparatur-aufenthalt wurde nun letzte woche die komplette standheizung ausgetauscht. seitdem funktioniert sie wieder...
vor dem komplett-tausch fing die karre auch im strassenverkehr an zu qualmen, wenn ich z.b. an einer ampel stand oder im stop and go verkehr. reparaturkosten belaufen sich wohl auf ca. 1.000,00 euronen. ich warte aktuell auf die rechnung und schicke sie dann an vw! so einfach kommen die mir nicht davon. sonst sollen sie den leuten bei der konfiguration sagen, dass die dinger zwar 1.500,00 eier kosten, aber nach 3 jahren dann schon in den ar... gehen und ca. 1.000,00 euro an reparaturkosten anfallen. ich hatte die letzten 10 jahre immer audi und vw. wenn die kosten für die reparatur nicht ersetzt werden, gehe ich halt in zukunft zur konkurrenz und stell denen die kiste in 1,5 jahren eben auf den hof. nur gut, dass ich die rückkauf-garantie habe...
so nicht liebe leute....
nach aussage des werkstatt-meisters hat audi übrigens mittlerweile den standheizungs-zulieferer gewechselt. da wurde wohl auch viel mist produziert und verbaut...
eigentlich müsste vw langsam mal an nen rückruf denken...
servus aus dem süden
p.s.: hab nen cc mit dem 2,0 l tdi und 125 kw - fast vollausstattung...
Jaja, an allen hat VW Schuld! ;) :p
hallo
also bei problemen mit der standheizung sollte man erst einmal unterscheiden ob die standheizung wirklich nicht funktioniert bzw. nicht durchläuft oder ein bischen qualmt .bei qualmender standheizung sollte mann beachten das kondenswasser im auspuff oder schnee sich im bereich des auspuff ansammeln kann .
bei sporadischen defekten bzw.statischen defekten der standheizung ist die fehlersuche eigentlich sehr einfach .
1. batterie für standheizung überprüfen (bei org.standheizung im kofferraum hl )
2. funktionstest der standheizung durchführen und gleichzeitig meßwerteblock auslesen (wenn zum beispiel die umwälzpumpe defekt ist kann man das an einem ansteigen der temperatur in der standheizung auf über 100°C innerhalb sehr kurzer zeit feststellen die motortemperatur bleibt dabei fast gleich )
3. fehlerspeicher auswerten
4. softwarestand der standheizung und tpi`s überprüfen und updaten
5. fördermenge der kraftstoffpumpe für standheizung überprüfen 28ml
in den meisten fällen reicht es die brennkammer zu erneuern (brennkammer ist inkl. glühkerze und verbrennungsgebläse) material ca 180€ ansonsten komplette standheizung erneuern.
wenn man noch garantieverlängerung hat macht es sinn die komplette standheizung zu erneuern weil brennkammer einzeln nicht bezahlt wird.
bei audi wird jetz wieder eberpächer standheizungen verbaut waren auch schon mal bei vw verbaut zum beispiel im T4 und sharan als zuheizer und standheizungen haben aber genauso viele probleme gemacht bzw. waren stellenweise noch anfälliger ;bei standheizungen die älter als 6-8jahre sind macht eine instandsetzung erfahrungsgemäß meißtens keinen sinn
mfg thomas
Zitat:
Original geschrieben von crime-scene-unit
bei mir hat die standheizungsproblematik vor ca. 6 wochen angefangen. sie lies sich zwar mittels fernbedienung einschalten, ging aber dann nach ca. 1 min wieder aus. danach qualmte die kiste wie wenn einer darunter ein feuer gelegt hätte. beim vw händler wurde alles probiert. freibrennen, teile ausgetauscht, etc. und das bei ner karre, die neu insgesamt 53.000,00 stutz gekostet hat!
der wagen ist nun etwas über 3 jahre alt. vom werkstatt-meister wurde mir gesagt, dass auch andere vw-kunden probleme mit der standheizung hätten. vw will bisher auf kulanz nix machen. beim sechsten reparatur-aufenthalt wurde nun letzte woche die komplette standheizung ausgetauscht. seitdem funktioniert sie wieder...
vor dem komplett-tausch fing die karre auch im strassenverkehr an zu qualmen, wenn ich z.b. an einer ampel stand oder im stop and go verkehr. reparaturkosten belaufen sich wohl auf ca. 1.000,00 euronen. ich warte aktuell auf die rechnung und schicke sie dann an vw! so einfach kommen die mir nicht davon. sonst sollen sie den leuten bei der konfiguration sagen, dass die dinger zwar 1.500,00 eier kosten, aber nach 3 jahren dann schon in den ar... gehen und ca. 1.000,00 euro an reparaturkosten anfallen. ich hatte die letzten 10 jahre immer audi und vw. wenn die kosten für die reparatur nicht ersetzt werden, gehe ich halt in zukunft zur konkurrenz und stell denen die kiste in 1,5 jahren eben auf den hof. nur gut, dass ich die rückkauf-garantie habe...
so nicht liebe leute....
nach aussage des werkstatt-meisters hat audi übrigens mittlerweile den standheizungs-zulieferer gewechselt. da wurde wohl auch viel mist produziert und verbaut...
eigentlich müsste vw langsam mal an nen rückruf denken...
servus aus dem süden
p.s.: hab nen cc mit dem 2,0 l tdi und 125 kw - fast vollausstattung...
Das Problem hatte ich auch. Die Nachbarn wollten schon die Feuerwehr rufen und an Ampeln nebelte ich die ganze Kreuzung ein. Ich habe es ignoriert und die Standheizung brannte sich in ein paar Wochen wieder richtig frei und alles ist schick. Man muss sie nur lange genug laufen lassen, wenn die einmal aktiviert wird. Auch bei kurzen Fahrten gebe ich ihr ihre 20-30 Minuten Laufzeit!
Hatte dass gleiche Problem. Beim Programmierten Start auf der Arbeit wurde ich vom Pförtner ausgerufen. Er meinte ricjtig aufgeregt ihr Auto brennt.
War auch deswegen heute in der Werkstatt. Bevor man was repariert wurde ein Update aufgespielt. Morgen bekomme ich ihn wieder.
Mit der Peefect Car Pro Garantie hats mich nichts gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Zitat:
Original geschrieben von crime-scene-unit
bei mir hat die standheizungsproblematik vor ca. 6 wochen angefangen. sie lies sich zwar mittels fernbedienung einschalten, ging aber dann nach ca. 1 min wieder aus. danach qualmte die kiste wie wenn einer darunter ein feuer gelegt hätte. beim vw händler wurde alles probiert. freibrennen, teile ausgetauscht, etc. und das bei ner karre, die neu insgesamt 53.000,00 stutz gekostet hat!
der wagen ist nun etwas über 3 jahre alt. vom werkstatt-meister wurde mir gesagt, dass auch andere vw-kunden probleme mit der standheizung hätten. vw will bisher auf kulanz nix machen. beim sechsten reparatur-aufenthalt wurde nun letzte woche die komplette standheizung ausgetauscht. seitdem funktioniert sie wieder...
vor dem komplett-tausch fing die karre auch im strassenverkehr an zu qualmen, wenn ich z.b. an einer ampel stand oder im stop and go verkehr. reparaturkosten belaufen sich wohl auf ca. 1.000,00 euronen. ich warte aktuell auf die rechnung und schicke sie dann an vw! so einfach kommen die mir nicht davon. sonst sollen sie den leuten bei der konfiguration sagen, dass die dinger zwar 1.500,00 eier kosten, aber nach 3 jahren dann schon in den ar... gehen und ca. 1.000,00 euro an reparaturkosten anfallen. ich hatte die letzten 10 jahre immer audi und vw. wenn die kosten für die reparatur nicht ersetzt werden, gehe ich halt in zukunft zur konkurrenz und stell denen die kiste in 1,5 jahren eben auf den hof. nur gut, dass ich die rückkauf-garantie habe...
so nicht liebe leute....
nach aussage des werkstatt-meisters hat audi übrigens mittlerweile den standheizungs-zulieferer gewechselt. da wurde wohl auch viel mist produziert und verbaut...
eigentlich müsste vw langsam mal an nen rückruf denken...
servus aus dem süden
p.s.: hab nen cc mit dem 2,0 l tdi und 125 kw - fast vollausstattung...
Das Problem hatte ich auch. Die Nachbarn wollten schon die Feuerwehr rufen und an Ampeln nebelte ich die ganze Kreuzung ein. Ich habe es ignoriert und die Standheizung brannte sich in ein paar Wochen wieder richtig frei und alles ist schick. Man muss sie nur lange genug laufen lassen, wenn die einmal aktiviert wird. Auch bei kurzen Fahrten gebe ich ihr ihre 20-30 Minuten Laufzeit!
Moin,
wenn das so einfach mit dem "lange genug laufen lassen" wäre. Derzeit geht meine ab und an wenn ich sie eigentlich nicht brauche (bisschen kühl) ... wenn ich die olle Standheizung aber brauche weil die Scheiben gefroren sind, geht sie natürlich nicht und der extra gekaufte Eiskratzer darf ran.
Ich war nun wieder einmal bei VW und man hat das erste mal was im Fehlerspeicher gefunden ... nen sporadischen Fehler oder so ähnlich ... weil die Temperatur zu hoch geht und dadurch wird dann die Standheizung wieder abgeschaltet. Naja, das sehe ich auch wenn ich der nette Dieselqualm kommt, dass es nen bisschen warm wurde.
Kulanz...kann man mir noch nicht sagen. Ersteinmal muss das defekte Teil gefunden werden.
Gruß
Hört sich nach Umwälzpumpe an. :confused:
Hi
meine SH läuft nun wieder einwandfrei =) ... hab es mal nicht bei VW direkt probiert ... es war die Dosierpumpe
Gruß
Dosierpumpe:confused: Wo sitzt die und hat jemand mal eine Teilenummer :confused:
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Dosierpumpe:confused: Wo sitzt die und hat jemand mal eine Teilenummer :confused:
Schreib halt erstmal was Deiner Heizung fehlt...
Hätte da direkt auch ne frage zur standheizung! Das Problem ist das sie nicht heizt hinterlegt aber auch keinen Fehler und läuft die eingestellte zeit normal durch luftet aber nur! Ist aber auf heizen eingestellt bevor jemand das als tipp gibt!zwischendurch steigt weißer rauch auf sie schafft es nicht richtig anzuspringen!! Jemand eine Idee?