Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.

Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...

Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!

Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.

Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?

Danke im Voraus!

199 Antworten

Aaaahhhh... ;-)

Ne, Quatsch. Habe ich auch schon gemacht. Aber das Fahrzeug ist denke ich so "intelligent", dass es nach kurzer Zeit wieder aufhört. Also ggf. nach 3 oder 4 Minuten. Und es macht sagenhaft Spaß immer am Fenster zu stehen und auf dem Ding rumzuklicken 😁
Okay, mein Kollege hat so ein Ding. Dann wird das in der KW1 mal gemacht. Ich frage mich nur was diese 300 s sollen. Also wenn die schon die 5 Minuten da reindonnern, hätten sie ja auch alle Möglichkeiten des MIB2.5 übernehmen können. Ich denke ich teste es mal mit 1200 Sekunden. Wäre ja schon mal ein Fortschritt.

PS: Was soll schon schwer geschehen?!

Wieso läuft meine Benzin-SH 30 Minuten?

Ich lasse es natürlich checken wenn ich mal einen Termin bei VW habe. Aber jetzt extra dafür dahin. Es sei denn es kommt noch ein Januar bis März mit - 5, -10 oder - 15 Grad.

Hallo zusammen,

hier jetzt mal meine Erfahrung vom WoEnde (Samstagmorgen und heute Morgen). Schon mal das Ergebnis vorab: ich blicke jetzt gar nicht mehr durch.

Samstag bei 0 Grad: Benzin-SH mit FFB angedrückt. Dann nach 15 Minuten nochmal "nachgedrückt" falls sie wieder aus gewesen wäre. Komme nach ca. 20 Minuten zum Auto - läuft. Soweit so gut. Dann zum Einkaufen und vor dem Supermarkt dann im Auto den Knopf für die Benzin-SH im Auto gedrückt und ich dachte mit "na gut, wenn sie nur 10 Minuten läuft auch okay". Komme nach 25 Minuten zum Auto zurück... läuft sie immer noch ... !

Heute Morgen bei -5 Grad: Benzin-SH mit FFB angedrückt, nach 15 Minuten runter zum Auto - SH aus und Auto schon wieder recht kühl. Also hat sie vielleicht ~ 10 Minuten gelaufen.

Erkennt hier irgendjemand eine Intelligenz des Fahrzeuges oder kann daraus etwas ableiten? Ich nicht (mehr)...

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem Fahrzeug mal noch in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, wie lange die Standheizung läuft, wenn man die Abfahrtszeit nutzt. Bei vorhandener Climatronic sollte sie intelligent die Dauer steuern (siehe anbei).

Screenshot-20210111

Welche programmierte Betriebsdauer? Da gibt’s doch nix zu programmieren.🙄

Intelligent wird bei mir nur das elektrische Heizen und Kühlen durchgeführt.

Also hier geht es zum einen über EINSCHALTEN per FFB und ausnahmsweise mal (s.o.) mit der Taste im Auto...

Bei mir ist das Phänomen in den letzten Tagen auch aufgetreten. Mit der Fernbedienung läuft die SH gefühlt kürzer als über Schnellstarttaste im Auto oder per App.

Ich sage ja, dass das Fahrzeug zu intelligent für den Anwender sein muss. Vor allem macht es Null Sinn bei 0 Grad "durchzuheizen" und bei minus 5 Grad schon nach 10 Minuten auszugehen.

Zitat:

@Gareth schrieb am 11. Januar 2021 um 11:25:04 Uhr:


Welche programmierte Betriebsdauer? Da gibt’s doch nix zu programmieren.🙄

Hast du denn meine Climatronic? Sonst gilt ja der Abschnitt darunter, der nicht auf eine programmierte Zeit verweist.

Zitat:

@TPursch schrieb am 11. Januar 2021 um 12:02:17 Uhr:


Also hier geht es zum einen über EINSCHALTEN per FFB und ausnahmsweise mal (s.o.) mit der Taste im Auto...

Ja, zu deiner jüngsten Beobachtung trifft das zu und ist verstanden. Es stand ja schon lange der Vorschlag im Raum, mal über Abfahrtszeiten zu arbeiten und dort das Verhalten zu beobachten. Wie die Funktion bei Climatronic arbeiten sollte, ist ja nun geklärt.

Ich mach mal hier weiter, da man nicht alles was im GTE passiert unbedingt in einem einzigen Sammelthread diskutieren muss, grade wo es schon den passenden Thementhread hier gibt. Es wird auch nicht alles was zum „Verbrenner-Passat“ gehört in einem einzigen Thread abgehandelt. Stimmts oder hab ich recht?

Zitat:

@MR2809 schrieb am 14. Januar 2021 um 13:28:08 Uhr:


Ich rede jetzt nur von der Standklimatisierung (kein Benzin !)
Eine wiederholende Abfahrzeit (z.B. Mo-Fr. um 8:00 Uhr) führt dazu das dass Laden funktioniert, Klimatisieren nicht oder nicht immer.
Habe seit dem ich das Fahrzeug im September übernommen habe alles probiert.
Programmiere ich die Abfahrzeit allerdings einmalig für den nächsten Tag, ist das Fahrzeug zu 100% immer klimatisiert und geladen.
Ich bin der festen Überzeugung das es sich hier um ein Software Problem handelt, da die Benzinstandheizung auch immer nur einmalig programmiert werden kann/darf.

Da dürftest du richtig liegen, zweifelt glaube ich auch keiner an. Beim Verheiraten der elektrischen Klimatisierung (die das elektr. Heizen beinhaltet) und der optionalen Verbrenner-Standheizung in der e-Manager SW, ist offensichtlich das ein oder andere verbugged worden. Scheinbar wird auch beim Benzinstandheizungsaufruf via e-manager, der Zustand der HV-Batterie abgefragt, obwohl das nur für elektr. Heizen relevant ist. Beim Starten über FFB greift der Bug nicht, da dann der e-manager außen vor bleibt.

Sie haben es halt nicht geschafft ein paar simple if-then Konstrukte einzubauen. Wundert nicht wirklich, oder? Ich kann nur jedem abraten deswegen wertvolle Lebenszeit in Werkstätten zu verbringen, am besten damit arrangieren und nach Möglichkeit die FFB zum Starten der Benzinstandheizung nutzen.

Der Akku war bei mir zu 60 Prozent voll. Daran kann es nicht gelegen haben. Ich würde die SH ja auch über die Fernbedienung starten. Das Problem ist dann, dass ich nicht weiss, wie lange sie läuft. Und wenn sie ausgeht, ist der Wagen in drei Minuten schon wieder unangenehm kühl. Also muss die noch laufen, wenn man einsteigt. Bei meinem alten Passat waren das 30 Minuten. Ich habe also 25 Minuten bevor ich losgefahren bin, die Heizung gestartet und alles war super. Jetzt kann man nicht sagen, wie lange die SH läuft und daher ist ein Start über die Fernbedienung nicht sinnvoll. Ausser ich drücke einfach alle fünf Minuten drauf, bis ich losfahre.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 14. Januar 2021 um 14:49:52 Uhr:


Der Akku war bei mir zu 60 Prozent voll. Daran kann es nicht gelegen haben. Ich würde die SH ja auch über die Fernbedienung starten. Das Problem ist dann, dass ich nicht weiss, wie lange sie läuft. Und wenn sie ausgeht, ist der Wagen in drei Minuten schon wieder unangenehm kühl. Also muss die noch laufen, wenn man einsteigt. Bei meinem alten Passat waren das 30 Minuten. Ich habe also 25 Minuten bevor ich losgefahren bin, die Heizung gestartet und alles war super. Jetzt kann man nicht sagen, wie lange die SH läuft und daher ist ein Start über die Fernbedienung nicht sinnvoll. Ausser ich drücke einfach alle fünf Minuten drauf, bis ich losfahre.

Ich habe auch einen GTE MJ21 mit Benzinstandheizung und die läuft mit der Fernbedienung oder über die App 30 Minuten. Genauso wie in meinen Golf. Ich habe bisher auch noch keinen Unterschied bemerkt ob die Klimaanlage vorher auf 21 oder 22 Grad gestellt war. Ich habe auch nichts programmiert oder ähnliches. Alles noch quasi Werkseinstellung.

Ich muss auch sagen, dass meine Benzin-SH (GTE MJ21) mit FFB oder per Sofortstart aus der App raus ziemlich zuverlässig 30 Minuten läuft. Meine Klima ist seit Übergabe auf 22 Grad gestellt und wurde noch nie geändert.

Subjektiv muss ich aber auch sagen, dass anders als bei meinem A6 4G das Fahrzeug doch relativ schnell wieder auskühlt, sobald man einige Minuten nach Ausschalten der SH ins Fahrzeug steigt.

Ich habe, und da müsste ich mich schon schwer täuschen, halt eine Veränderung seit Auslieferung im August 2020 festgestellt. Ich habe über den gesamten Herbst die SH-Benzin immer mal wieder laufen gebaut, auch mal bei 5 Grad Plus, mal bei 7 Grad oder auch bei 10 Grad. Wenn ich dann nicht wie gewünscht aus dem Haus kam, kam ich nach meinetwegen 20 Minuten zum Auto und stieg in eine Sauna ein. Dann wurde es im Dezember richtig kalt und schon fing das Unheil an. Und der Tag mit den -8 Grad wer der Super Gau. Da lief sie wirklich nur 10 Minuten und fertig. Ein Witz. Nächste Woche lasse ich die 1200 Sekunden mal von meinem Kollegen "onboard" reinschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen