Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.

Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...

Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!

Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.

Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?

Danke im Voraus!

199 Antworten

Tja, dann mal sehen was die nächsten Tage noch passiert. Soll wieder kälter werden.

Hab mich eben mal mit der Stoppuhr neben den GTE gestellt bei 2Grad Aussentemp, die Laufzeit der Standheizung war genau 20min über FFB und Sofortheiztaste.

Von daher muss meine alte Info von 30min Laufzeit falsch sein, über die Programmierung im E-Manager ist die Laufzeit in Summe ebenfalls 20min (Start 15min vor der Programmierten Abfahrtszeit, Stop 5min nach der programmierten Abfahrtszeit).

Ich werde nächste Woche mal ins Steuergerät von der SH gucken ob ich da irgendwo die 20min finde...

@agrezzor
Also ist die Dauer auch völlig unabhängig der gemessenen Außen-und Innentemperatur bei der programmierten Abfahrtszeit?

@agrezzor @sanchoBB
Bei meinem 20er FL sind es auf die Sekunde 30 Minuten gewesen.
Bin mal gespannt, was du im Steuergerät findest.

Ähnliche Themen

Den vermutlich einzig relevanten Kanal im STG 18 (Standheizung) hatte ich schon ein paar Posts weiter oben genannt, hier nochmal:
IDE06694-MAS05076-Mindestbrenndauer-Zeit,300 s
Wer da rumspielen möchte kann den auf eigene Gefahr mal versuchen auf 1800 s zu setzen. Und wen's interessiert, angehängt noch die adpmap des STG 18 meines MJ20 GTE.
Die fünf VAG Vorgänger, alles Diesel mit Werksstandheizung, waren bei mir auch immer auf 30 min eingestellt aber da der GTE jetzt innen trotzdem immer warm ist wenn ich einsteige ist es mir persönlich Wurscht ob nun 30 min oder nur 20 min geheizt wird. Jetzt wird halt erst 20 min bevor ich aus dem Haus gehe per FFB eingeschaltet. Die mehr schlecht als recht funktionierende Programmierung ist für mich zum Glück nicht relevant, da ich zu sehr unregelmäßigen Zeiten das Haus verlasse.

Also hier wären schon mal die 20min:

IDE07160-MAS04358-Steuergerätabschaltung: Abschaltzeit-Zeit 2,20 min,2

Desweiteren ist mir aufgefallen das bei Zündung ein die laufende SH sofort ausgeschaltet wird.

Bei Zündung ein Standheizung sofort aus ist eine Besonderheit des GTE da dieser immer im E-Modus startet und somit, vereinfacht ausgedrückt, die "Verbindung" zu den Heiz- und Kühlkreisläufen des Verbrennerteils gekappt wird.
Die Steuergeräteabschaltzeit hat nichts mit der Heizdauer zu tun, die steht auch bei den Diesel-Modellen auf 20 min. Wer's nicht glauben mag, angehängt die adpmap eines Diesel-Tourans MJ16 mit Werksstandheizung.
Edit: Ich glaube jetzt kam genug Material von meiner Seite, wer von euch das jetzt ändern möchte möge sein VCDS dranhängen und dann hier berichten.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:27:34 Uhr:


Bei Zündung ein Standheizung sofort aus ist eine Besonderheit des GTE da dieser immer im E-Modus startet und somit, vereinfacht ausgedrückt, die "Verbindung" zu den Heiz- und Kühlkreisläufen des Verbrennerteils gekappt wird.

Stimmt nicht ganz. Der Kühlkreislauf bleibt aktiv, aber die Drehrichtung der Pumpe ist bei der Standheizung umgekehrt. D.h. bei Abfahrt wird die Standheizung abgestellt und der Kühlkreislauf wird in den normalen Modus geschaltet.

Moin Moin zusammen,

mir ging nicht aus dem Kopf, dass hier gesagt wurde, dass man im GTE 5-6 Kilometer RRW elektrisch benötigt, um die SH überhaupt betreiben zu können. Thema: warum soll die 12V-Batterie oder meinetwegen auch der "Rest" im Akku das nicht hinbekommen, was jeder Verbrenner kann...
Also heute früh bei 1 km Rest angedrückt per FFB, Antwort der FFB "läuft". Nach 17 Minuten war ich unten beim Auto, SH aus (kennen wir ja...), innen noch recht warm. Also gehe ich davon aus, dass sie ungefähr 12-13 Minuten lief.
Eingestiegen, losgefahren. Anzeige im VC: Rest elektrisch 1 km. Hat sich also mal gar nix getan. Würde mal behaupten, dass sie auch bei "0" noch läuft (warum auch nicht?). Ach ja, der Form halber: Benzin RRW 600 km heute früh, nach Betrieb der SH 590 km ;-)

Das ist auch so richtig. Ich fahre seit über einer Woche jetzt mit einer E-Reichweite von 0 km durch die Gegend, weil bei mir an der Firma ein richtiger Kampf um die einzige Ladesäule entstanden ist. Da halte ich mich als Hybrid-Fahrer dann gerne raus 🙄

Nichtsdestotrotz kann ich die Standheizung sowohl per FFB als auch über die App sofort starten. Allerdings funktionieren die programmierten Abfahrtzeiten nicht. Auch wenn ich für die Abfahrtzeit das Häkchen bei Standheizung setze, passiert nichts.

Das ist auch "richtig" so, die SH geht immer egal ob E-Reichweite 0km, nur halt nicht über die Programmierung im E-Manager.

Warum das so ist, keine Ahnung.

Gut, wäre jetzt nur noch das mit der Betriebsdauer zu lösen. Mir geht halt, wie schon erwähnt, dieser Morgen mit den 8 Grad Minus nicht aus dem Kopf. 10 Minuten Laufzeit und dann aus. Weiß jemand "wo" der "Fühler" für die erreichte Innenraumtemperatur sitzt? (wenn es das ist)
Nur ergibt es ja keinen Sinn bei plus 4 Grad 15 Minuten zu laufen und bei Minus 8 Grad 10 Minuten (alles mit FFB).

Ok, jetzt mal was zur elektrischen SH.
Heute programmiert mit E Manager, Fahrzeug eingestöpselt:
eSH ist ungefähr 15 Minuten vor Abfahrt gestartet. Können auch 20 gewesen sein.
Hat sich definitiv mit 15 Minuten Nachlauf abgeschaltet.

So, ich gebe langsam auf. Nicht nur dass das Auto seit Tagen offline ist (und somit hat sich das sowieso mit der E-Heizung erledigt, da ich nicht Voreinstellen kann - Gleitzeit ;-) ), jetzt hatten wir heute wieder 0 Grad und alles war gefroren. Was macht die Benzin-SH mit FFB? Keine 15 Minuten laufen. Auto innen kühl, außen noch komplett "Nass" bzw. noch beschlagen. Also wirklich ein großer Rückschritt zu meinen beiden TDI (A4 und zuletzt Octavia RS). Da drückte man die FFB und es lief. Bzw. die Dauer lies sich einstellen und es klappte exakt so wie angezeigt.

@TPursch

Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 6. Dezember 2020 um 10:53:32 Uhr:


Den vermutlich einzig relevanten Kanal im STG 18 (Standheizung) hatte ich schon ein paar Posts weiter oben genannt, hier nochmal:
IDE06694-MAS05076-Mindestbrenndauer-Zeit,300 s
Wer da rumspielen möchte kann den auf eigene Gefahr mal versuchen auf 1800 s zu setzen...

Wenn du dies mangels Zugriff auf ein Codier-Werkzeug (z.B. VCDS von PCI) nicht ausprobieren möchtest hätte ich noch einen ganz pragmatischen Vorschlag:
Wo doch mittlerweile bekannt ist, dass die Heizdauer beim Starten per FFB nur ca. 15 min beträgt, schalte doch das nächste mal nach Ablauf der 15 min ganz einfach per FFB ein weiteres mal ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen