Standheizung ohne Funktion
Hallo,
habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.
Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht
Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???
PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.
Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.
Ich bedanke mich im vorraus.
179 Antworten
Haben seit gestern auch einen gebrauchten A6. Wenn ich auf die Fernbedienung drücke, leuchtet sie zwar grün und blinkt ca. 30 Sekunden, aber die Heizung springt nicht an, klackt aber im Motorraum.
Im Bordcomputer ist sie aber eingeschaltet.
Gruß
Hans
Fehlerspeicher ausgelesen?
Sind da Einträge drin?
Messwerteblöcke anschauen nach dem einschalten.
ich komme gerade wieder vom 4F.
Die Elektronik haben wir umgebaut, der Komponenntenschutz ist weg und der Fehlerspeicher ist leer. Dennoch klappt die verfluchte Standheizung nicht, laut der letzten Stellglieddiagnose (vor paar Minuten) scheint nun plötzlich das Relais für Krafstoff keine Funktion zu haben also werde ich mal suchen wo das Teil sitzt um es überprüfen zu können.
Hallo Hans,
das die SH im Bordcomputer bzw. im FIS als ein EIN signalisiert wird wenn die SH (per FB oder per im Wagen) gestartet wurde normal. Wenn es im Mototrraum klackt ist das nur ein Zeichen dafür das die SH den Einschaltvorgang starten will aber die muss deswegen ja nicht klappen. Bei mir brummte und qualmte es sogar aber nur für paar Minuten dann war alles wieder aus.
Lass am besten mal den Fehlerspeicher auslesen um Hinweise zu bekommen...
Das war mein nächster Ansatz.
Läuft denn die Dosierpumpe?
Wenn das Relais spinnt kann ja kein Diesel vorne ankommen.
Leitung dicht das nichts durch geht?
Ähnliche Themen
was meinst Du genau mit Dosierpumpe ? Die Zerstäuberpumpe in der SH läuft hörbar (per Stellglied-Diagnode) aber es kommt vorne kein Diesel an. Deswegen habe ich die Pumpe (für die SH) unter der Rücksitzbank bzw. das Relais dafür (falls es vorhanden ist) in Verdacht aber da muss ich erst weiter suchen um was genaueres sagen zu können.
Hinten im Tank genau die meine ich.
https://www.motor-talk.de/.../-i206431490.html
Relais hinten rechts
das mit der Dosierpumpe werde ich als Nächtes überprüfen und dann berichten.
ich sage mal, dass auto wurde ja erst vor ein paar tagen gekauft. der gebrauchtwagenhändler muss da ran.
ist sein problem. das einzige was mich nervt, dass wir wieder die rennereien haben.
bloß, wenn ich mir den händler ansehe, weiß ich jetzt schon, dass er das nicht hinbekommen wird.
die sind da vollkommen blöd. habe ich aber erst im nachhinein gemerkt.
im system ist die standheizung eingeschaltet, springt aber nicht an.
in unserem anderen auto hatten wir letztes jahr eine webasto einbauen lassen. knopf gedrückt und los ging es.
hier tut sich gar nichts, außer ein kurzes klacken, wie ein relais. aber ansonsten nichts.
bin schon wieder auf tausend, wird bestimmt ne schöne streiterei mit dem händler.
gruß
hans
hallo nochmal
heute musste ich feststellen, dass die batterien der fernbedienung ihren geist aufgegeben haben.
also ins auto und versucht die standheizung im menü zu starten.
ging nicht.
dann mit timer.
sie sprang dann kurz an, nach 2 minuten war sie dann wieder aus.
die anzeige im innenraum, an der mittelkonsole, ging auch aus.
nochmal versucht, sprang nicht an, beim nächsten versuch, aber wieder doch. jedoch wieder nur 2 minuten.
voreinstellung war 23,5 , dann hi und dann 27,5 grad.
mache ich da irgendwas falsch?
aus der bedienungsanleitung werde ich auch nicht schlauer.
muss da generell eine voreinstellung am auto erfolgen oder macht das system das alles automatisch.
bei unserer alten und ordnungsgemäß funktionieren webasto im peugeot musste ich nur den regler auf stufe 2 stellen, auf die windschutzscheibe richten und auf volle wärme stellen.
jedenfalls geht die anlage im audi immer wieder aus. man hört zwar das leise geräusch im motorraum und sieht die anzeige, aber kurz danach ist schluss.
gruß
hans
die Standheizung hat verschiedene Phasen beim hochlaufen, schau Dir nal den Link an - ist zwar vom VW Touran aber da ist es ganz gut beschrieben:
http://www.vwtourande.com/funktionsbeschreibung_thermo_top_v-1798.html
Wenn innerhalb dieser Phasen was nicht klappt geht die Standheizung wieder aus....
Dein Tank ist aber voller als 1/4?
Sonst läuft sie nur kurz an und geht wieder aus.
Der ist dreiviertel voll
Ok manchmal muss Mann beim einfachsten anfangen.
Meine lief vor kurzem auch nur an und ging wieder aus. Ich hatte sie länger nicht in Betrieb.
Beim zweiten oder dritten Mal ging sie.
Ich denke mit de Zeit ist die Leitung leer oder Luft drin.
Wenn du z.B. 15min einstellen tust, dann geht sie danach aus. Egal ob sie per Timer oder Fernbedienung gestartet wurde.
Die Batterie ist aber ok oder gibt es da Probleme?
Auch dann startet sie nicht wenn die Spannung nicht ok ist.
Lasse bitte den Fehlerspeicher Auslesen!!!
Also wie lange sie nicht gelaufen ist, kann ich nicht sagen, da wir das auto gerade gekauft haben. Sprit ist genug drin und Batteriespannung war bei 100%.
Gut möglich, dass die Luft gezogen hat. Beim Händler war der tank auf reserve. Vielleicht hat da schon einer versucht die Heizung zu starten und dadurch haben wir jetzt das problem.
Gruß
Hans