Standheizung ohne Funktion
Hallo,
habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.
Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht
Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???
PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.
Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.
Ich bedanke mich im vorraus.
179 Antworten
Update:
ich habe es heute (mit meinem Sohn zusammen) endlich fertig bekommen die Standheizung auszubauen, wird ja auch Zeit denn der Winter könnte in paar Wochen an die Tür klopfen.
War ne ziemliche Arbeit das Teil aus dem Motorraum zu schaffen aber nun muss ich rausfinden was defekt ist.
Die Umwälzpumppe habe ich durchgemessen: 9,6 kOhm (Sollwert 10kOhm, Tolenranz + - 1kOhm). Die sollte also elektrisch in Ordung sein. Das Laufrad sieht auch noch gut aus (kaum Dreck in der Kammer) aber ich werde mal versuchen die Pumpe an der Batterie anzuschließen um zu sehen ob sie läuft.
Beim Ausbau sind die brüchigen Flexröhrchen vom Auspuff kaputt gegangen und mein Sohn hat beim Ausbau des Scheinwerfers (aus Unwissenheit) die Einstellschrauben vom Scheinwerfer verdreht als ich was in den Unterlagen am PC nachschauen wollte. Nun müssen wir uns überlegen wie wir den Scheinwerfer beim Einbau wieder richtig eingestellt bekommen 😠
Ich habe bei Ebay-Kleinanzeigen für 55 Euro eine andere Standheizung mit defekten Plastikabdeckeln geordert welche angeblich klappen und die die Tage hier ankommen soll. Ich erhoffe mir zumindest das ich Ersatzteile davon gebrauchen kann.
OK, werde berichten wenn ich mehr weiß, inzwischen tippe ich doch auf die Brennereinheit - Tipps sind natürlich willkommen.... 🙂
Edit:
irgentwie sind die Bilder von Gestern abend verschwunden, obwohl das Stiftsymbol gar nicht mehr vorhanden ist, also hier scheint was nicht zu stimmen....
Hallo.
Ich habe auch kleines Problem mit Standheizung.
Ich kann mit Fernbedienung nur standheizung einschalten wenn ich vor dem Auto stehe. Bin ich weiter weg, schaltet nicht.
Hab mir auch VW t91 Fernbedienung gekauft, jedoch gleiche Problem.
Worden kann das liegen?
Empfänger defekt? Wenn ja, wo sitzt diese Empfänger?
Hab mal gelesen das die standheizung Antenne am c-säule sitzt.
Hat jemand eine Anleitung wie man diese c-säule ausbaut?
Mfg
das Antennenmodul sitzt bei der Limo in Verkleidung vom Dachabschluss, der Funkempfänger sitzt (bei Limo und Avant) hinten links im Kofferraum neben dem Hifi-Turm (siehe Bild).
Meiner Erfahrung nach geht die T91 viel weiter wie die (originale) T90. Hast Du mal die Batterien der Fernbedienungen erneuert ? Wenn es nur aus der Nähe klappt wird das Funksignal zu schwach sein oder das Antennenmodul hat Probleme. Der Empfänger funktioniert ja anscheinend wenn die Heizung angeht....
Ähnliche Themen
Gibt es eine Anleitung um an Antenne dran zu kommen?
Ja, Batterie wurde auch erneuert. Denke auch das die Antenne ein weg hat.
Mfg
schau Dir mal Erwin an, das kostet nicht viel und man kommt legal an original Audi Unterlagen:
https://erwin.audi.com/.../showHome.do
@All:
noch eine kurze Info in eigener Sache: ich habe heute die Umwälzpumpe V55 provisorisch an den Ladepolen im Motorraum angeschlossen und das Laufrad drehte sich sofort.
Nachtrag:
hier noch ein Link zum Werkstatthandbuch der Webasto Thermo Top V, da stehen ganz hilfreiche Sachen drin:
http://mmc-manuals.ru/.../Service_Manual_Thermo_Top_V_de.pdf
Nachtrag zur Info:
wir haben inzwischen die Temp.-Sensoren der Spender-Standheizung in meine Standheizung eingebaut und das Paket in den 4F gesetzt und angeschlossen. Das Paket qualmt nach dem Einschalten per FB ein paar Minuten und geht dann wieder aus. Fehlerspeicher:
01336 - Konzern Datenbus Komfort
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Ueberhitzungsfühler (G189)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
02251 - Heizgerät verriegelt
000 - -
ich hatte auch das falsche Flexrohr für den SH-Auspuff bestellt da es 1-2mm zu groß ist. Also wenn mal jemand in der selben Situation ist nicht den Innendurchmesser von 24mm kaufen. Ob das neu gekaufte Flexrohr (22mm Innendurchnesser ) passt weiß ich noch nicht aber das wird es dann wohl hoffendlich sein.
Morgen habe ich keine Zeit aber ich hoffe am Samstag bekommen wir die SH wieder ausgebaut. Der Plan ist die Sensoren wieder in die Spender-SH einzubauen und dann nochmal im 4F zu testen. Geht das auch werd ich eine SH zur Überprüfung/Reparatur einschicken oder aufgeben.
Läuft denn die Umwälzpume?
Wenn nicht schalter sie ab wegen Wärmestau (fehlende Zirkulation)
das war auch meine ursprüngliche Vermutung da die SH laut Anzeige im FIS funktionierte wenn der Motor (also die große Kühlmittelumwälzung) lief.
Die Umwälzpumpe (V55) der Standheizung scheint aber zu klappen, die Laufradkammer ist sauber (kaum Verschleiß zu erkennen) und wenn ich die Pumpe ohne Deckel an die Ladepole im Motorraum anklemme dreht sich sofort das Laufrad. Ich habe die V55- Pumpe auch elektrisch gemessen und der Widerstandswert war laut Handbuch in der zulässigen Toleranz (siehe weiter oben). Deswegen gehe ich davon aus das die in Ordnung ist.
Nachtrag:
hier noch ein Video vom Test der Pumpe:
Kommt den Strom am Stecker für die SH an ?
Den Fühler hattest Du aus der anderen SH auch probiert ?
Zitat:
Ueberhitzungsfühler (G189)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
dummerweise kommt man im eigebauten Zustand nicht an die Stecker der SH ran aber da die nach dem Einschalten brummt und qualmt wird sicher auch Strom ankommen.
Der Fühler ist aus der anderen SH nur in meine originale SH umgebaut worden aber getestet wurde der Fühler nicht.
So wie es inzwischen aussieht baut mein Sohn morgen (während ich auf der Arbeit bin) die SH wieder aus und ich kann dann den Fühler elektrisch durchmessen. Wenn das negativ ausfällt kaufe ich neue Fühler (es gibt nur zwei Srtück mit einem gemeinsamen Stecker) und wenn das auch nichts bringt schicke ich die SH zur Übertprüfung/Reraratur ein.
So langsam bekomme ich aber die Kriese da mein 4F schon fast zwei Wochen nicht fahrbereit ist und das so nicht geplant war.......
die zwei Temperaturfühler wurden von mir durchgemessen und sind vom Widerstandswert her in Odnung (innerhalb der Tolerranzen). Also haben wir die SH von Ebay wieder mit den Fühlern bestückt und eingebaut. Die Verriegelung wurde mit VCDS aufgehoben aber auch "diese" Standheizung will nicht funktionieren.
Nummer 8
Hat er eine zusätzliche Ventileinheit wenn die Standheizung verbaut ist?
ich habe zwar noch nicht nachgeschaut aber die Nummer 8 sollte bei meinem 4F auch vorhanden sein, laut Rep.Anleitung heißt das Teil "Absperrventil für Kühlmittel Heizung (N279)" und ist hier in einigen Threads erwähnt in Bezug auf Motorvorwärmung die beim Facelift nicht mehr durch Codieren aktiviert werden kann. Das ist für mein Problem aber auch egal da ohne die Funktion nur der Wärmetauscher der Klima durchströmt wird und dazu kommt es ja erst gar nicht.
Ich habe nach dem letzten erfolglosen Test vorhin nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und dachte mich tritt ein Pferd - da steht doch tatsächlich ein Komponentenschutz an da wir inzwischen die bei Ebay Kleinazeigen gekaufte SH eingebaut haben 🙁 Ich wusste ehrlich gesagt bis vorhin gar nicht das die SH auch einen Komponentenschutz hat.
Nun überlege ich ob ich die Elektronik der original SH in die zugekaufte SH verbauen soll um den Komponentenschutz zu umgehen oder den Wagen wieder zusammen bauen soll und damit zu Audi fahren zu können. Was würdest Du/Ihr machen ?
Die vorhin durchgeführte Stellglieddiagnose verlief in meinen Augen positiv da ich keinen Fehler feststellen konnte aber ich tue mich auch schwer die Tastverhälnisse usw. richtig zu deuten da mir die Erfahrung fehlt.
Audi TT Roadster fahren macht zwar (je nach Wetter) Spaß aber so langsam vermisse ich meinen 4F mit dem ganzen Komfort und dem Sound den der Kleine nicht zu bieten hat 😁
Jetzt lese ich N279 ja stimmt ist nur das Ventil was ich bei mir als nicht verbaut codiert habe.
Ja die Elektronik umbauen ist ein guter Ansatz wenn es einfach zu machen geht.