Standheizung ohne Funktion
Hallo,
habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.
Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht
Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???
PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.
Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.
Ich bedanke mich im vorraus.
179 Antworten
also ich habe im Herbst 2017 bei Ebay-Kleinazeigen eine komplette Standheizung (SH) gekauft und die benötigten Teile (Brennkammer und Sensoren) erfolgreich in meine die defekte SH eingebaut. Das hat mich irgendwas zwischen 150 und 200 € gekostet (incl. neuem Auspuff und Kleinteilen). Audi wollte mir erst eine neue SH für 2400 € (ohne Arbeitslohn) einbauen und dann für 800 € eine neue Brennkammer einbauen - ohne Garantie das es dann wieder klappt. Also ich würde das heute wieder so machen auch wenn es ganz schön nervig ist die SH aus- und einzubauen....
Leider passt die aus dem Link nicht habe beim Händler nachgefragt... im Zubehör gibt es laut diesem auch keine Teile für die Thermotop V.
Da bleibt wohl nur gebraucht kaufen und hoffen es taugt noch was und ist nicht noch mehr kaputt wie die eigene oder direkt mal 280€ für die Brennkammer beim freundlichen hinzulegen.
Wäre es nicht so nervig an die SH zu kommen würde ich sie ja mal zerlegen und schauen evtl ist ja nur das Flies oder die Kerze verrußt und verdreckt (was evtl die extreme Rauchbildung erklären würde als sie noch ging, dachte als jetzt brennt gleich der ganze Wagen) aber die Vorstellung das ganze defekt wieder zusammenzubauen und später nochmal zu machen widerstrebt mir irgendwie
ein Restrisiko hat man natürlich wenn man gebrauchte Teile verbaut und das der Ausbau nervig ist kann ich bestätigen. Du musst nun entscheiden was Du machen möchtest und es wäre nett wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest...
Hallo,
es gibt Firmen, die eine Webasto Standheizung auch "überholen".
Klar kostet das zwischen 200 und 300 Euro, aber wenn man danach 10 Jahre Ruhe hat, ist es das Geld doch locker wert (meine Meinung).
Nachteil ist natürlich, dass man den Wagen 1-2 Wochen nicht nutzen kann.
Meine läuft noch tadellos, aber wenn die wirklich Probleme machen würde, wäre eine professionelle Instandsetzung für mich der richtige Weg.
Man kann auch "tauschen", nur dann bleibt der Aufwand vom Komponentenschutz aufheben....
Gruß,
Stefan.
Ähnliche Themen
Ich habe mir jetzt mal in der Bucht eine bestellt die preislich passt und nicht ganz so vermodert aussieht.
Werde dann wohl mal über die Feiertage die Front und den ganzen kladderadatsch dahinter runter nehmen und meine anschauen wenn diese reparabel ist reparieren ansonsten Brennkammer tauschen oder die ganze Standheizung. Da ich VCP habe sollte das mim Komponentenschutz eig keine große Hürde da stellen hoffe ich zumindest.
VCP kann schon viel aber den Komponentenschutz kann eigentlich nur eine Audi-Werkstatt über die Zentraldatenbank aufheben. Wenn Du eine andere SH einbaust wirst Du also zu Audi fahren müssen oder Du kennst Insidertricks um das zu umgehen. Oder Du baust das original Steuergerät in die Spender-SH ein.
Das Steuergerät zu verpflanzen wird jetzt auch nicht der Akt sein.
Wichtiger ist das das Teil kommt und ich Motivation finde mich da ran zusetzen.
alles klar, falls Du Motivation findest kannst Du ja mal berichten was draus geworden ist 🙂
Guten Abend,
leider habe ich auch Probleme mit meiner SHZ.
Ähnlich wie bei Atomickeins, kommt scheinbar kein Diesel an.
Dosierpumpe ist bereits neu.
Während der Fahrt arbeitet die Heizung durch, auch im stand mit warmem Motor.
Mich würde mal interessieren, ob bei der Stellglieddiagnose per vcds bei „Ansteuerung Relais für Kraftstoffpumpe“ wirklich ständig „aus“ stehen muss?!
Jedenfalls macht die Dosierpumpe bei der Diagnose keinen Mucks...
Spricht dies vielleicht für ein defektes Steuergerät?
Ein separates Relais für die Dosierpumpe scheint ja laut meinen Vorrednern nicht verbaut zu sein?
Gruß in die Runde
@skktmm :
bitte nichts verwechseln, bei meiner Standheizung gab es erst Probleme mit dem Diesel, nachdem die defekte Standheizung (keine Flammbildung) ausgebaut und repariert wieder eingebaut war. Es war halt Luft in der Leitung.
Zur Stellglied-Diagnose kann ich Dir leider nichts mehr sagen, das ist jetzt schon paar Jahre her und ich hatte ja kein Problem einem Relais oder einer Pumpe.
Die Standheizung hat eine separate Kraftstoffpumpe, die müsste (wenn ich mich richtig erinnere) hinten rechts am Unterboden unter einer Abdeckung zu finden sein. Meinst Du das mit Dosierpumpe?
Wenn die Pumpe erneuert wurde ist vielleicht nur Luft in der Leitung und es muss entlüftet werden. Ich habe damals einfach den Motor kurz laufen lassen als die reparierte Standheizung nicht laufen wollte.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ja, genau diese Pumpe meine ich mit Dosierpumpe.
War erstmal unser einziger Ansatz, da sich dort nix getan hat, wenn die Heizung gestartet wurde.
Leider ist es jetzt aber mit der neuen auch nicht anders und deswegen der Verdacht mit dem Steuergerät.
Ich werd wohl auch mal zum freundlichen müssen und mir das mit der Stellglieddiagnose erklären lassen, um die Pumpe als Fehlerquelle evtl. auszuschließen.
Danke nochmals
gern geschehen, der Freundliche hat da auch nicht unbedingt die große Ahnung von, der macht per Tester eine geführte Fehlersuche, lässt sich das fürstlich bezahlen und will dann auf Deine Kosten großzügig Teile tauschen.
Wenn die Standheizung während dem Motorlauf oder bei warmen Motor klappt kann der Fehler eigentlich nicht mit der Kraftstoff-Pumpe zusammen hängen. Eventuell hat das dann was mit der Kühlmitteltemperatur zu tun.
Ist nur eine Idee aber bei meiner Standheizung gab es z.B. neben der defekten Brennkammer/Glühkerze auch eine Temperatur die laut VCDS im zweistelligen Minusbereich war, vermutlich ein defekter Kühlmitteltemperatur-Sensor. Wir haben dann beide Sensoren aus einer Spender-Standheizung eingebaut und der Wert war wieder plausibel.
Diesen Ansatz werde ich mal verfolgen.
Ich meine im Fehlerspeicher derartige Zahlen gesehen zu haben.
Habe Ihnen allerdings nicht wirklich Beachtung geschenkt.
Ich werde berichten, falls ich die Lösung finde
Alles klar, ich bin gespannt was Du berichten kannst und wünsche Dir gutes Gelingen.
@skktmm ich vermute eher die Umwälzpumpe für das Kühlwasser an der Standheizung als Fehler.
Die wird nicht immer im Fehlerspeicher angezeigt. Wenn Sie bei Motor an läuft, dann wälzt der Motor das Kühlwasser ausreichend um. Wenn du die Komfortklimaautomatik hast (mit Digitalanzeige) dann hat diese auch noch eine eigene Wasserpumpe und die hilft auch das Wasser umzuwälzen.
Probier mal wenn der Wagen kalt ist, nur die Zündung einzuschalten (an lassen) und dann die Heizung zu starten. Dann sollte Sie durchlaufen wenn das der Fehler ist, denn dann übernimmt die Klimatronic Pumpe die Umwälzung und die Heizung schaltet nicht ab wegen Hitzestau.
Hast Du gelesen, was ich bei diesem Thread ganz am Anfang geantwortet habe als erste Antwort? Da habe ich alles nochmal genau geschildert. Die Pumpe sitzt unmittelbar an der Standheizung. Dazu muss der Stossfänger ab und der linke Scheinwerfer raus. Dann kommt man da ran.