Standheizung ohne Funktion

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.

Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht

Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???

PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.

Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.

Ich bedanke mich im vorraus.

179 Antworten

Hallo, läuft sie denn weiter wenn du dann gleich losfährst (egal ob Funk, Timer manuell MMI)? Oder geht sie dann auch aus?
Das wäre ja nochmal ein Indiz für die defekte Umwälzpumpe V55!

wenn der Motor läuft bleibt die Standheizung an - jedenfalls zeigt mir das das blinkende Symbol im FIS an. Ich habe auch das Gefühl das es dann schneller warm wird im Innenraum. An die Umwälzpumpe habe ich auch schon gedacht aber bei der Stellglieddiagnose mit VCDS werden keine Fehler angezeigt.

Mit ist auch aufgefallen das aus den mittleren Luftdüsen keine Luft kommt (weder warm noch kalt) aber aus der linken Düse relativ schnell warme (nicht heiße) Luft kommt, eventuell hat auch die Pumpenventileinheit mit der V50 Pumpe ne Macke. Die Ventile habe ich vor paar Wochen mal ausgebaut und gereinigt obwohl die gar nicht so schlimm aussahen.....

Spricht doch für defekte V50: in der Stellglieddiagnose siehtst du nicht, wenn der Propeller von der Welle ist... war bei mir auch so.

Ok, danke - ich werde das wohl die Tage mal überprüfen müssen aber aktuell weiß ich ich nicht wie ich das machen könnte.... Den mir bekannten Bildern nach ist das eine kleine Minipumpe die gekapselt ist und die man nicht zum Test auseinander bauen kann....

Ähnliche Themen

Jedenfalls ist es Arbeit... Ich hab's damals in einer freien Werkstatt machen lassen. Einmal Front runter/rauf, Pumpe wechseln knapp 500 EUR. Seither Ruhe. Die Pumpe selbst schlug relativ teuer mit über 170 EUR zu Buche :-(

Ja, ich denke auch die Pumpe ist hin. Die neuen sollen wohl länger halten - sind verbessert worden.
Und nimm die direkt von Audi, die Webasto Pumpen haben andere Anschlüsse - hat mein Webasto Partner damals auch herausfinden müssen und ist dann nach Audi gegangen um die zu besorgen.

Hatte auch am 17. Januar weiter vorne im Thread schon erwähnt dass die nicht im Fehlerspeicher stehen musst.
Wie @apeter2 auch sagt.

ich war vorhin nochmal in der Audi-Werkstatt aber der Mensch mit Ahnung (Servicetechniker) war nicht da und ich soll bis Mittwoch angerufen werden.

Ich denke auch das die Kühlmittelpumpe an der Standheizung defekt ist und die Pumpenventileinheiit auch eine Macke hat aber das ist was anderes.

Wann sollen die Pumpen denn verbessert worden sein ? Mein 4F ist ein 2010er also einer aus den letzten 2 Jahren der Bauzeit.

noch ein Update:

es ist ja wieder Freitag und ich war vorhin nochmal in der Werkstatt. Der Kostenvoranschlag war endlich fertig (ca. 800 Euro für eine neue Brennereinheit). Ich habe dann noch eine nette Diskusion geführt ob es nicht auch am Temperatursensor oder der V55-Kühlmittelpumpe liegen könnte und dann war die Verunsicherung wieder da 😁 Wir sind dann so verblieben das vorerst nichts gemacht wird und ich mich im Sommer vielleicht mal selbst am Ausbau und am Zerlegen versuche. Der Winter ist fast vorbei also ist es nicht mehr so eilig und aktuell denke ich erst mal an die vier neuen Sommerreifen die ich bald kaufen muss...

Wenn es in paar Monaten Neuigkeiten zur Standheizung von mir gibt werde ich versuchen den Thread wieder zu finden und zu berichten 🙂

Die Pumpendefekte sind primär beim Touran afgetreten. Ich habe meine in 2013 gewechselt. Es kann also durchaus sein, dass deiner noch die alte Version hat.

Die Pumpe wird hergestellt von der Firma Bühler und hat die Bühler Teilenummer 900547OE.
Vielleicht findest Du die an anderer Stelle noch günstig. Meine Erfahrung war aber damals, dass der Audi Preis auch nicht so schlecht war wenn man nur die Pumpe haben will.

Ich würde es dann auch erstmal selber mit der Pumpe versuchen bevor ich die Brennkammer wechsle.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Februar 2017 um 18:11:53 Uhr:


nein, das habe ich nicht versucht aber die Standheizung springt ja per FB an und bricht dann anscheinend wieder ab. Vor paar Tagen habe ich die SH kurz vor dem Losfahren per FB gestartet und die war aktiv (Verbrennungsgeräuch) als ich 2-3 Minuten später ans Auto kam. Starte ich die SH 10 Minuten vor dem Losfahren ist die tot wenn ich zum Auto komme. Auch wenn ich den Timer programmiere ist die SH tot wenn ich 10 Minuten später zum Auto komme. Es sieht also so aus als ob der Heizvorgang nach paar Minuten abgebrochen wird - warum auch immer....

Das war bei meinem alten A6 4A genauso.Die Standheizung geht an und nach ca.2-3 Minuten schaltet sie sich wieder ab,weil die Umwälzpumpe defekt war und dadurch die SH bzw.das in der Zuleitung vorhandene bisschen Wasser zu heiß wurde.
Das hatte ich in 12 Jahren 2 mal und jedesmal war nach dem Tausch der Pumpe alles wieder jahrelang in Ordnung.Gruß

Danke, ich habe mir die Teilenummer und die Firma mal notiert. Heute morgen war der 4F bei -0,8°C angefroren aber dank Standheizung beim Fahren (laufender Motor) kam nach ca. 3km schon warme Luft in den Innenraum. Das würde ohne Standheizung gefühlt doppelt so lange dauern und das sieht ja auch nach einer defekten V55-Pumpe aus und nicht nach defekter Brennkammer.

Ich weiß ja nicht wie alt Dein 4F ist (meiner ist ca. 7 Jahre alt) also kann ich nur raten ob ich die selbe Bühler-Pumpe wie Du verbaut habe aber vielleicht steht ja was drauf wenn sie ausgebaut ist 🙂

Bühler stellt diese für Audi her. Meiner ist 10 Jahre alt.
Die Pumpe zu tauschen ist auf jeden Fall der geringere und billigere Aufwand.
Wenn es denn doch nicht die Pumpe war, dann kannst Du die immer noch wieder verkaufen.

Hast Du denn mit VCDS mal eine Stellglieddiagnose gemacht und gehorcht, ob man bei Ansteuerung der Pumpe überhaupt etwas hört? Wenn da Totenstille ist, dann würde ich mit Sicherheit erstmal die Pumpe tauschen.

Wenn der Wagen sicher in einer Einfahrt oder Garage steht, kannst Du Dir für die letzten Wintertage auch damit helfen, die Zündung einzuschalten zusammen mit der Heizung. Dann sollte die Klimatronic Pumpe auch das Wasser aus der Heizung weiter fördern, selbst wenn die Standheizungs Pumpe defekt ist. So habe ich es bei mir auch bis zur Reparatur gemacht um die Scheiben zu enteisen.

Stellglieddiagnose habe ich gemacht, die war fehlerfrei aber gehorcht habe ich noch nicht. Die Idee ist gut aber derzeit auch schwierig da mein Netbook seit dem Wochenende defekt ist (schwarzer Bildschirm nach Tausch der Bios-Batterie). Ein Ersatz (Windows-Tablet) ist geplant aber noch nicht realisiert.

Das mit der Zündung an hatte ich auch schon probiert, die Standheizung brummt paar Minuten und geht dann aus. Eventuell hat die V50 auch eine Macke aber die Klima klappt soweit ganz gut.

Hast Du eventuell die Standheizung / MMI umcodiert, sodass die Motorvorwärmung mit angesteuert wird? Da gibt es ja Codierungstipps zu. Falls das so ist, kann es sein, fass der Kühlkreislauf dann zu gross ist und die V50 der Klimatronic die Umwälzung über den grossen Kühlkreislauf dann nicht mehr schafft. Das ist aber nur so eine Vermutung. Aber wenn das so ist, kannst Du die Codierung ja mal Wieder entfernen und nochmal testen wenn nur über den kleinen Kreislauf umgewälzt wird.

ich weiß was Du meinst aber ich habe einen Facelift und da kann man die Motorvorwärmung angeblich nicht mehr codieren. Hier eine Info aus irgendeinem Thread von vor paar Jahren:

Zitat:

Laut der offiziellen Literatur gibt es da nix mehr, weil Audi keine Vorwärmung will, deshalb wurde der Kanal festgelegt und die Anpassmöglichkeit wurde gestrichen.

Deswegen habe ich das nie probiert, außerdem will ich ja den Innenraum warm haben wenn ich losfahre, der Motor wird von alleine warm 🙂

Daran kann es also auch nicht liegen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen