Standheizung ohne Funktion
Hallo,
habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.
Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht
Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???
PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.
Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.
Ich bedanke mich im vorraus.
179 Antworten
Ich hab leider keine orginale und FL auch nicht... aber ich habe gelesen das es für die SH eine Abschaltschwelle geben soll (betrifft orinal SH).
Die Abschaltschwelle wird in Volt angegeben und ist auslesbar durch VCDS.
...wenns nicht geht oder es das nicht gibt bin ich mal raus Mehr weiß ich dazu auch nicht wirklich...
ich weiß den genauen Wert dieser Abschaltschwelle auch nicht aber ich denke das eine Ruhestromstufe im Fehlerspeicher stehen sollte wenn die SH wegen einer zu schwachen Batterie blockiert wird.
Das Abschaltverhalten der original Standheizung wird über die Codierung angepasst.
0000xx?: Unterspannungsabschaltung
1 - über Steuergerät für Energiemanagement -J644-
2 - über festen Spannungswert (Anpassung)
Man muss bei einer "2" den Spannungswert in einen MWB eintragen, ich weiss aber leider nicht welcher MWB das ist.
Meine original Heizung ist auf "1" codiert und ich habe die Infos über eine Unterspannungs Abschaltung immer in den Ruhestromwarnungen im Batteriemanager gesehen.
Nachdem der Senti so ein nettes Video für den VFL gemacht habe, habe ich beim ausprobieren auch gleich eines für den VL gemacht 🙂
Ähnliche Themen
wenn ich dran denkle teste ich das morgen auch mal bei meinem FL an aber wirklich weiterhelfen tut mir das zur Zeit nicht 🙂
@fernschnellgut:
ich werde da mal nachschauen aber wie schon gesagt steht keine Ruhestromstufe an.
die Restwärme-Funktion klappt bei meinem 4F auch.
Hier noch paar News zu meinem Standheizungs-Problem:
nach 3 Wochen lesen, Werkstatt besuchen usw. bin ich noch nicht richtig weitergekommen. War heute wieder mal bei Audi und da kam neben dem üblichen Fehler mit der Flammbildung raus das es einen Eintrag vom Enegiemanagment gibt/gab den mein VCDS nicht anzeigt (hmmm ?????). Naja egal, der Audi-Mechaniker hat dann so ein Batterieprüfgerät (VAS 6161) angeschlossen was meinte die Batterie habe einen Zellendefekt, beim nächsten Versuch mit dem Teil hies es dann Batterie in Ordnung aber ein Nachladen sei erforderlich. Das mit dem Nachladen hatte ich vor zwei Wochen schon versucht aber ich werde das dann wohl noch mal machen.
Da die Standheizung die letzten zwei Tage bei -2,5 bis -3,0°C problemlos klappte und heute morgen bei -4°C wieder streikte könnte es in der Tat an der Batterie liegen. Die Standheizung klappt ja auch wenn der Motor läuft (Lima liefert die nötige Spannung) und die Spannung einer Batterie geht ja bekanntlich mit der Temperatur nach unten. Auf einem Batteriepol steht 02/10 (2. Kalenderwoche 2010) womit die Batterie schon 7 Jahre hinter sich hat....
Hallo,
ich habe seit ca. 2 Jahren eine neue Batterie, und selbst damit springt mein Wagen nach 45min Standheizung schwer an. So ab -3 Grad C.
Beim Starten der Sthz wird die "Busruhe" ausgesetzt. Was natürlich Stromaufnahme zu Folge hat. Wenn das Klimabedienteil startet, wird ebenfalls für paar Minuten die Busruhe unterbrochen.
Die Lüftung benötigt auch nochmal Strom.
Wie startet dein Wagen denn, wenn die StHz gelaufen hat?
Schwer oder normal?
Alternativ könnte man den Abschaltwert der StHz weiter runter setzen. Natürlich mit der Gefahr, dass der Motor nicht mehr anspringt...
Gruß,
Stefan
Nachtrag: Wenn du bei den nächsten kalten Nächte, ein Ladegerät an klemmst, kannst du einfach raus finden, ob es an der Batterie liegt.
Der Motor sprang bisher immer sehr gut an, egal ob die Standheizung vorher in Betrieb war oder mal wieder nicht klappte. Das mit dem Abschaltwert muss ich mir mal genauer anschauen aber bevor der Motor nicht mehr anspringt sitze ich lieber im kalten Auto und kann damit fahren...
Update:
im FL wird wohl doch der Batterie-Ladezustand angezeigt und meine Standheizung ist auch auf MMI-Abschaltung programmiert.
Anscheinend hat mir der Werkstattmensch gestern die Zuheizerfunktion wieder auf auto gesetzt denn ich habe mich heute gewundert warum die Standheizung plötzlich lief wenn der Motor an war. Das habe ich natürlich wieder ausgeschaltet.
In Sachen Batterie habe ich vorhin mal die Batteriewerte ausgelesen (70% Ladung, 11,9 Volt Batteriespannung laut VCDS) und danach ein Ladegerät angeschlossen....
Wenn deine Battierie schon 7 Jahre alt ist und im MMI nicht immer 100% steht, dann wird es garantiert Probleme mit der Abschaltung der Standheizung über den BEM geben. Die Batterieanzeige ist ja eher als "Energibilanz-Anzeige" zu verstehen. Wenn Du also mehr Strom benötigst, als du der Batterie zuführst, dann gehen die Balken runter - auch bei einer intakten neuen Batterie falls Du zuviel Strom brauchst. Siehe auch den Post von @wesso mit dem mehrmaligen Wecken der Busruhe.
Meine original 110 AH Nassbatterie (StHzg und Batterietype waren ab Werk verbaut) hat schon nach einem Alter von 2 Jahren im Winter die Standheizung zur Abschaltung gebracht. Defekt war die Batterie nicht, aber die Spannung fällt im Winter einfach zu schnell unter den Schwellenwert für den Batteriemanager.
Ich habe seit dem Sommer nun eine 95 AH AGM Batterie drin und den BEM auf die 92AH VAG AGM Batterie codiert. Das funktioniert nun einwandfrei und die Batterieanzeige ist immer auf 100%. Heizen kann ich jetzt auch 30 Minuten ohne Abschaltung, füher war schonmal bei 15 Minuten Schluss.
ich denke inzwischen auch das es an der Batterie liegt, die hat nach 24 Stunden nachladen (mit 10A Cetek im AGM-Modus) nur 55 % Ihrer Nennkapazität obwohl VCDS einen Ladezustand von 93% anzeigt. Vor dem Laden waren es nur 28% Nennkapazität und 70% Ladezustand. Das Ganze bei relativ milden Temperaturen um die 0°C, ich frage mich nur warum dann nichts im Fehlerspeicher steht ?
Update:
ich war heute nochmal bei Audi zwecks Angebot für eine neue Batterie (Varta AGM 92 AH) , erwartungsgemäß war die mir mit 377 Euro (netto) natürlich viel zu teuer was der freundliche Audianer auch eingesehen hat. Er bot sogar an mir eine Fremdbatterie anzulernen aber das mache ich selbst bzw. ich versuche es da es beim FL etwas anders codiert wird wie beim VFL.
ich habe bei batterie24.de geschaut und da kostet eine vergleichbare Varta AGM 95 Ah 160€ und die von Moll 175€ aber beide sind derzeit nicht lieferbar und das Zurückschicken der alten Batterie dürfte so ca. 30 Euro Versand kosten. Ich habe dann eine Varta für ca. 230€ von Profi Parts gekauft weil der Shop nur paar Kilometer hier weg ist und die auch vorrätig war.
Die neue Batterie steht jetzt in der Garage, hängt am Ladegerät und wird diese Woche noch eingebaut. Dann werde ich noch 10 Tage die Standheizunmg testen und dann nochmal zwecks Abschluss der Fehlersuche (wenn alles klappt) zu Audi fahren damit die das Ticket schließen können und ich die bisher angefallene Arbeit (ca. 1 Stunde Fehlersuche) bezahlen kann.
Auch wenn ich öfter mal über Audi-Werkstätten lästere muss ich sagen das ich mit meiner bevorzugten Werkstatt diesmal hochzufrieden war. Die hätten mir ja auch ohne zu Fragen eine neue Brennereinheit einbauen können weil ich das anfangs so haben wollte....
Update:
an der Batterie lag es auch nicht denn trotz neuer codierter Batterie (Varta AGM 95Ah) klappt die Standheizung nicht. Die klappt laut FIS (blinkendes Zeichen) nur wenn der Motor läuft, also werde ich am Freitag nochmal in die Werkstatt fahren und hören was die für Ideen haben. Eventuell lass ich es jetzt auch so wie es ist und bau die im Sommer mal selbst auseinander....
Hast Du schonmal versucht, den Empfänger der Standheizung hinten im Kofferraum stromlos zu machen und dann wieder neu anzustecken?
nein, das habe ich nicht versucht aber die Standheizung springt ja per FB an und bricht dann anscheinend wieder ab. Vor paar Tagen habe ich die SH kurz vor dem Losfahren per FB gestartet und die war aktiv (Verbrennungsgeräuch) als ich 2-3 Minuten später ans Auto kam. Starte ich die SH 10 Minuten vor dem Losfahren ist die tot wenn ich zum Auto komme. Auch wenn ich den Timer programmiere ist die SH tot wenn ich 10 Minuten später zum Auto komme. Es sieht also so aus als ob der Heizvorgang nach paar Minuten abgebrochen wird - warum auch immer....