Standheizung ohne Funktion

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.

Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht

Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???

PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.

Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.

Ich bedanke mich im vorraus.

179 Antworten

Ich nehme an, dass Senti die ECO-Taste am Klimabedienteil meint, welche die Restwärme des Motors nach ausgeschalteter Zündung weiter in den Innenraum bläst.

Ok, das ist mir neu - bisher dachte ich das ohne Zündung bzw. ohne Schlüssel im Zündschloß gar nichts mehr in den Innenraum geblasen wird, es sei denn die Standheizung/Standlüftung (falls vorhanden und in Ordnung) ist aktiv. Ich dachte auch das die ECO-Taste nur dafür da ist die Klimaanlage aus- oder einzuschalten - hmmm, nun bin ich verwirrt....🙂

Schau mal hier
http://www.motor-talk.de/.../versteckte-funktionen-t3021668.html?...

Ich muss gestehen, dass ich es selbst noch nicht ausprobiert habe 😉

Zitat:

@peko234 schrieb am 19. Januar 2017 um 20:52:05 Uhr:


Ich nehme an, dass Senti die ECO-Taste am Klimabedienteil meint, welche die Restwärme des Motors nach ausgeschalteter Zündung weiter in den Innenraum bläst.

Ganz genau... hatte auch ein Video gemacht... bin gerade am hochladen.

@Micha ?
Nun hast Du schon so lange einen A6 und lernst immernoch dazu ?! 😁

Ähnliche Themen

@peko234:
danke für den Link - ich werde das mal antesten. Normal ist es bei mir aber so das ich nach paar Kilometern für eine Einkausfahrt kaum Restwärme vom Motor zur Verfügung habe und wenn ich länger fahre (z.B. zur Arbeit) auch länger von Wagen wegbleibe. Dann nutze ich doch lieber die Standheizung wenn die irgentwann mal wieder klappt...

@Senti:
natürlich lerne ich immer noch dazu - das ganze Leben ist ein Lernprozess 😁

Hier der Link
https://youtu.be/_5xf0od26i4

Ohne Zündung ca 3sek gedrückt halten und sie läuft ca 20min (glaube ich).
Cool wenn man mal schnell in einen Laden muss und das Auto nicht so auskühlen soll.... Geht ja leider recht schnell

ja, bei den aktuellen Temperaturen geht es wirklich sehr schnelll aber um Restwärme zu benutzen muss auch Restwärme vorhanden sei. Bei mir wird das eher selten der Fall sein denn nach 1-2 km zum Bäcker, Metzger, Supermarkt ist noch nicht viel Restwärme vorhanden.

Wir haben hier übrigens aktuel -11.6°C und heute morgen waren es -14,7°C - es wäre also echt fein wenn die verdammte Standheizung klappen würde aber das kann ich wohl vergessen und Restwärme ist morgen früh sicher auch keine mehr vorhanden.......

Muss ich auf dem Heimweg nachher gleich mal gucken, ob ich das auch habe 🙂 Danke Senti

Ich finde nicht, dass das Auto schnell auskühlt aber der Motor produziert wenig Abwärme. Hatte heute morgen kuschelige 24° eingestellt und kaum war ich von der Schnellstraße runter, ist wenig später die Kühlwassertemperatur unter 90°C gefallen. Ich habe aber auch langsam den Thermostat im Verdacht, gibt es einen einfachen weg den zu testen? Sorry für das off topic hier.

Noch eine kleine Ergänzung zur "Restwärme". Die Funktion hat man auch ohne Standheizung, aber man muss die grosse Klima, mit Digitalanzeige haben. Beim FL wird dann wohl die "AC" Taste dafür verwendet da die Aufschrift "ECON" nach "AC" geändert wurde.

@Atomickeins : Probier doch mal die Stellglieddiagnose und lass die Pumpe der Standheizung ansteuern. Vielleicht kannst Du da etwas hören. Ich habe aber auch schon von Pumpen gehört, wo das Pumpenrad sich von der Achse löst. Dann hört man sie zwar drehen, aber sie fördert auch nichts. Bei meiner defekten Pumpe konnte ich absolut nichts hören. Also defekt.

Mit der Restwärme funktion (wenn es dann warm wird) kannst die die Pumpe der Klimatronic testen.

Schau auch im SETUP Menü der Klimaanlage mal ob die Funktion "Zuheizer" auf auto steht. Wenn ja, stell den mal auf "aus". Wenn Du ein paar Kurzstrecken fährst, dann würde mit der Funktion "auto" die Standheizung auch immer kurz hochfahren. Vielleicht zu oft zu kurz und dann kann sie auch verriegeln oder zusiffen deshalb.

Das sind nochmal ein paar Indizien zum abarbeiten.

die Zuheizerfunktion habe ich besagten Gründen immer auf AUS stehen und das schon seit längerer Zeit (auch bei meinem ehemaligen ,in 2013 verunfallten, VFL).

da ich nicht mehr weiter weiß habe ich heute den nächsten Termin in der Werkstatt für nächsten Freitag bekommen zur geführten Fehlersuche. Wenn das so weiter geht ist der Winter rum bevor die Standheizung wieder klappt.

Anschließend habe ich mit VCDS nochmal ins Auto gesetzt und erneut getestet. Diesmal klappte die SH auch ohne laufenden Motor den ich erst später (ca. 15 Minuten) gestartet habe um die Batterie zu schonen. Auffällig war eine Spannung deutlich unter 12 Volt, ob da vielleicht doch die Batterie zu schlapp ist ? Es stehen aber keine Ruhestromstufen im Fehlerspeicher.

Die Stellglieddiagnose zeigt für mich auch keine Auffälligkeit aber ich hänge mal die Screenshots der einzelnen Schritte an - vielleicht kann ich das nicht richtig deuten.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 20. Januar 2017 um 08:18:02 Uhr:


Beim FL wird dann wohl die "AC" Taste dafür verwendet da die Aufschrift "ECON" nach "AC" geändert wurde.

Moin Moin

Beim FL ist es definitiv der on/off Knopf der hier für ca 2 - 3 sek gedrückt werden muss.
Habe es gestern bei meinem mal durch getestet.

@Atomickeins
Ich habe morgens auch nach aufschließen nur 11,8 V und beim Starten geht sie runter bis auf 9V aber er dreht gut6 durch und startet (für Temp unter 0 Grad) sehr gut !
Möglich das es aber für eine SH manchmal zu knapp ist ?!

@Senti:
das ist bei mir auch nicht anders, ich habe vor kurzen ein kleines Video (Spannung bei Motorstart) eingestellt aber ich weiß den Thread nicht mehr. Ob das für die Standheizung zu wenig ist weiß ich leider nicht aber eigentlich sollte dann eine Ruhestromstufe vom BEM kommen welche die Standheizung abschaltet damit es für den Motorstart nicht zu knapp wird.

ich habe gestern noch paar Werte gelogt, der Motor war allerdings noch nicht komplett ausgekühlt da der Wagen nach der Heimfahrt nur ca. 45 Minuten im Hof stand. Leider gibt es kein Labelfile für die Stanheizung deswegen kann ich nur raten was das für Temperaturen sind - siehe Anhang.

Ashampoo-snap-2017-01-21-11h28m13s-001
Ashampoo-snap-2017-01-21-12h00m32s-002

@Atomickeins
Schau mal genauer in die MWB !
..und dann in den MWB die Abschaltspannung auslesen.
Wenn sie bei 170 steht sind das 9,9V... wenn sie höher steht kann sie natürlich auch zu früh aussteigen bzw nicht starten !

@derSentinel:
ich kann Dir leider nicht folgen und 170 = 9,9 V sagt mir auch nichts. MWB (Messwertblock) ist klar aber ich habe etliche MWB durchprobiert ohne zu wissen was da genau angezeigt wird da das Labelfile nicht vorhanden ist. Bei den meisten MWB steht "Fehler" oder "nicht erreichbar" weil die wohl nicht belegt sind. Die folgenden MWB's zeigen z.B. was an aber was genau ein-aus-aus-n.v. oder Temperatur (welche denn?) bedeuten soll weiß ich auch nicht. Die Ruhestromstufe0 scheint bei 10,2 Volt zu liegen, so tief war die Spannung beim letzten Test nur ganz kurz beim Starten der Standheizung und beim Motorstart.

11:03:32 Block 001
14.16 V Spannung
RuhestrStufe0
10.20 V Spannung
automatisch

11:03:32 Block 002
57.0°C Temperatur
55.0°C Temperatur
aus
Pumpe EIN

11:03:32 Block 013
ein
aus
aus
n.v.

Deine Antwort
Ähnliche Themen