Standheizung ohne Funktion
Hallo,
habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.
Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht
Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???
PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.
Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.
Ich bedanke mich im vorraus.
179 Antworten
Eigentlich sollte das im Winter ja nicht passieren da es ja "Winterdiesel" gibt aber
Zitat:Hat jemand Tipps wie man die Paraffinbildung verhindern kann ?"
Früher hat man dem Tank eine Kappe Brennspiritus hinzugegeben.
A) bindet es dasSchwitzwasser im Diesel- sollte man aber schon vor den kalten Temperaturen machen)
B) setzt es den Flammpunkt minimal nach oben (soll leichter starten im Winter)
C) soll es auch die zeitige Paraffinbildung verhindern
Leider kann man die aktuellen Diesel Filter nicht mehr entwässern und der Tank bildete nach wie vor Schwitzwasser. Zum Glück sind die Temperaturen aber lange nicht mehr so tief und lange anhaltende wie in den 80,90 Jahren. Zumindest hab ich das Gefühl....
Den Zusatz gebe ich im Herbst nach wie vor in den Tank und hatte bisher keine Ausfälle.
Mal ein anderer Ansatz als der Kraftstoff:
Was mir auffällig erscheint ist, dass die Standheizung über Einschalten im Climatronic / MMI Menü funktioniert hat. Das könnte auch darauf hin deuten, dass die Umwältzpumpe defekt ist. Wenn man über die Climatronic einschaltet, und die Zündung an bleibt, dann wälzt die Pumpe der Climatronic das Wasser um und es kommt nicht zur Überhitzung.
Schaltet man dagegen mit der Fernbedienung ein, dann wältzt nur die Pumpe der Standheizung um, und wenn diese defekt ist oder sporadische defekte aufweist, dann kann es dazu auch Zu einem Flammabbruch kommen. Die Pumpe selber taucht nicht immer im Fehlerspeicher auf.
Mehr dazu könnt Ihr hier lesen. Auch wie man das mal ausgiebiger testen kann:
http://www.motor-talk.de/.../...nur-wenn-zuendung-an-ist-t4370644.html
Nein !
Zündung an reicht nicht... Die Wasserpumpe benötigt Motor Umdrehung da sie über Riemen läuft.
Die SH würde also trotzdem nicht lange laufen und verriegeln.
Ich meine nicht die Wasserpumpe vom Motor sondern die Wasserpumpe von der Komfort-Climatronic. Es gibt zwei Wasserpumpen. Eine an der Standheizung und eine "elektrische" in der Klimatronic. Diese wältzt das Wasser auch um bei Zündung ein und wenn man die ECON Taste betätigt für "Restwärme".
Ähnliche Themen
OK, hab ich falsch verstanden. 🙂
Danke fernschnellgut, an diese Möglichkeit habe ich bisher nicht gedacht und die Werkstatt wohl auch nicht.
Heute Morgen ging die Standheizung bei -11°C natürlich wieder nicht aber ich habe das mit der Zündung heute nach der Arbeit mal ausprobiert (Zündung ein, Standheizung ein, Motor aus). Die Standheizung qualmt rum und geht nach paar Minuten wieder aus. Dann habe ich den Motor gestartet und die Standheizung nochmal eingeschaltet, anschließend bin ich ca. 40km nach Hause gefahren und die Standheizung war zuhause immer noch an. Es könnte also wirklich an der Umwälzpumpe der Standheizung (V55) liegen die die Wärme der SH nicht mehr abtransportiert denn wenn die große Kühlmittelpumpe läuft bleibt die Standheizung an. Die V50 der Pumpenventileinheit scheint bei meinem 4F nicht auszureichen oder hat vielleicht auch eine Macke von der ich noch nichts weiß. Der Fehlerspeicher schweigt sich darüber aus.....
Bei mir war ja damals auch die V55 defekt. Du kannst das ggf. auch gut hören: Standheizung an: sie beginnt zu laufen, und irgendwann "brodelts" - dann schaltet sie ab. Zündung dabei AUS! Das ist bei Dir schon anders?!
Das selbe Spiel bei laufendem Motor oder Zündung an, und sie läuft weiter...
Ich hatte auch keine Fehler im Speicher!
ob ich das Brodeln höre muss ich erst antesten, bisher habe ich es nicht gehört aber ich habe auch noch nicht darauf geachtet. Wenn ich noch was feststelle werde ich natürlich darüber informieren aber aktuell stehe ich erstmal auf dem Schlauch....
Ja, das mit dem Brodeln ist ein gutes Indiz. Das hört sich nach kurzer Laufzeit wirklich so an wie ein Wasserkessel der am Kochen ist und dann stoppt die Heizung. Wie gesagt. der Fehlerspeicher war bei mir auch leer dazu. Hast Du denn die grosse Klimaanalage mit der digitalanzeige? Oder die kleinere mit den Drehreglern ohne digitale Temperaturanzeige.
ich habe die große Klimaanlage mit der Digitalanzeige, gibt es da Unterschiede in Bezug auf die Standheizung ?
Die Frage war nur, um zu vergewissern ob es deswegen nicht klappte wenn du die Zündung eingeschaltet hast.
Bei der kleinen Klimaanlage gibt es diese Rezirkulationspumpe im Wärmetauscher nicht, denn die kleine hat ja auch keine Restwärme funktion.
Aber wenn du die grosse hast dan war das OK. Aber es kann ja wie gesagt auch sein, dass diese Pumpe bei Dir nicht Mehr genug fördert oder auch defekt ist. Wenn es mit Motor an immer geht, dann kann es an der mangelnden Umwälzung des Wassers und der Überhitzung der Standheizung liegen.
Gibt es eine Taste für die Restwärmepumpe? Hat man wenn man Standheizung ab Werk hat automatisch das große Klima?
Zitat:
@domerich schrieb am 19. Januar 2017 um 17:30:07 Uhr:
Gibt es eine Taste für die Restwärmepumpe? Hat man wenn man Standheizung ab Werk hat automatisch das große Klima?
Es gibt eine Taste die Restwarme
Man hat nicht automatisch die große Klima
@domerich:
ob man automatisch mit der Standheizung eine goße Klima hat kann ich leider nicht beantworten aber bisher hatte ich 2 4F mit Standheizung und großer Klima. Von einer Taste für die Restwärmepumpe weiß ich auch nichts - meine 4F haben/hatten sowas jedenfalls nicht.
@fernschnellgut:
ob es immer mit Motor an geht weiß ich nicht die letzen zwei mal hat es aber so geklappt. Ich habe vorhin auch noch mal rumgestestet und komme einfach nicht weiter. Ich hatte den Temp.-Sensor G18 der Standheizung in Verdacht aber es sieht so aus als ob der klappt denn das Log was ich aufgezeichnet habe zeigt sich ändernde Temperaturen die plausibel aussehen. Dummerweise gibt es wohl bei der VCDS-Software die ich benutze (PCI 16.8.4.5) keine Labeldatei für die Adresse 18 (Standheizung) deswegen weiß ich auch nicht was für Temperaturen mir da angezeigt werden 😠
Aktuell trete ich also auf der Stelle und komme nicht weiter. Um irgentwas (Temp-Sensoren, V55 Pumpe usw.) überprüfen zu können muss die Standheizung wohl ausgebaut werden und dazu fehlen mir die Mittel. Ich werde wohl die Tage nochmal zu Audi fahren müssen oder ich kann den Luxus Standheizung erst mal vergessen...
Ich habe übrigens heute ein Werkstatthandbuch für die Thermo Top V gefunden was sicher den ein oder anderen interessieren dürfte:
https://www.standheizungs-shop.de/.../...tatthandbuch_Thermo_Top_V.pdf
Zitat:
@derSentinel schrieb am 19. Januar 2017 um 18:31:43 Uhr:
Zitat:
@domerich schrieb am 19. Januar 2017 um 17:30:07 Uhr:
Gibt es eine Taste für die Restwärmepumpe? Hat man wenn man Standheizung ab Werk hat automatisch das große Klima?Es gibt eine Taste die Restwarme
Man hat nicht automatisch die große Klima
welche Taste ist das denn ?