Standheizung nur bei Zündung an - Umwälzpumpe?
Guten Morgen,
habe seit Kurzem ein Problem mit unserem A6 4G, 2012 2.0. Nach Recherche im Netz, hauptsächlich hier im Forum bin ich auf folgenden Thread gestoßen:
https://www.motor-talk.de/.../...enn-zuendung-an-ist-t4370644.html?...
Das klingt schon ziemlich passend im Vergleich zu dem wie sich die SHZ bei uns verhält:
Die ersten Fehlversuche habe ich leider nicht genau verfolgt und eben erst versucht die Sache mal genauer zu beobachten, aktueller Stand ist folgender:
Standheizung wird per Fernbedienung aktiviert, Heizsymbol im Klimabedienteil fängt an zu blinken. Man hört dann hinten rechts unterm Auto auch eine Art Start, eine Pumpe o.ä. ist zu hören, dann fängt es an zu klackern, zu Beginn eher langsam. Dann beginnt auch eine Art Lüfter, das klingt dann so wie die Standheizung sich immer anhörte als sie noch normal lief. Dann ist ne Weile Ruhe, dann beginnt es deutlich schneller hinten zu klicken als am Anfang man hört vorne eine Art Entzündung und es qualmt dann auch kurz vorne unter dem Auto, Lüftungen laufen wieder an, dann hörts auf und das Symbol ist weg. Also ich würde sagen dann bricht die Standheizung ab.
Habe dann mehrfach versucht direkt wieder zu starten, jedes mal so ziemlich der gleiche Ablauf, bis dann nach dem 5ten oder 6ten Mal auf der Fernbedienung der Schraubenschlüssel zu sehen war. Ich denke mal jetzt ist die Standheizung verriegelt, es waren aber definitiv nicht nur 3 Versuche wie ich öfter gelesen habe.
Kann aber natürlich sein, dass es sich beim 4G alles etwas anders verhält als beim 4F?!
Wir haben den Wagen erst seit Anfang des Jahres und die paar Male die wir die SHZ bisher brauchten/angemacht haben, lief alles einwandfrei. Angefangen hat es dann vor ca. einer Woche, als meine Frau meinte die SHZ würde nur klicken und nicht angehen. Tankmäßig war da aber schon recht Ebbe, es war noch nicht Reserve, aber irgendwie kurz davor, sodass ich erstmal alles darauf geschoben habe und es nicht weiter als Problem gesehen haben.
Da wir das Auto aber heute morgen zur Arbeit wieder benötigten, habe ich gestern noch eine 5 Liter Kanister Diesel mitgebracht und eingefüllt, dann kurz die SHZ an, da es "scheinbar" normal losging und ich keinen Sprit verschwenden wollte, habe ich dann aber gleich wieder ausgemacht. Mir war zwar aufgefallen, dass es relativ doll qualmte aber ich hab das darauf geschoben, dass es ja ziemlich kalt war und unter dem Auto auch alles voller Schnee.
Heute morgen machte meine Frau dann von drinnen die SHZ an, als ich aber nach 3-5 Minuten an den Scheiben nicht erkennen konnte ob der Schnee schmilzt machte ich kurz das Fenster auf und hörte das Klackern und auch die "Lüftung" oder was auch immer das typische SHZ-Geräusch ist. Trotzdem schien es auch nach 10 Minuten nicht warm zu werden, im Gegensatz zu eben gerade beim Test lief aber vom Hören her alles normal. Auf das Heizsymbol o.ä. habe ich da aber noch nicht geachtet, war mir bisher nie aufgefallen. Scheinbar lief es da allerdings zumindest noch anders als eben.
Ich bin dann raus und wollte die SHZ im MMI anmachen und schauen ob ich da was sehe. MMI zeigte dann an Zündung einschalten (keine Ahnung ob das immer so ist wenn man darüber anmachen will). Habe die Zündung dann eingeschaltet und die SHZ aktiviert. Nach ein paar Minuten konnte man sehen, dass sie scheinbar wirklich lief, der Schnee schmolz. Ich dachte OK nun läuft sie. Bin raus - Zündung aus. Kurz darauf war die SHZ wieder aus. Klingt also erstmal vieles ähnlich wie beim verlinkten 4F SHZ Problem mit der Umwälzpumpe.
Jetzt ist sie durch die Versuche offensichtlich gesperrt, werde nachher nochmal mit VCDS auslesen und auch versuchen zu entsperren, mache mir aber nicht allzu viel Hoffnung. Was meint ihr? Irgendwelche Ideen? Kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
38 Antworten
dann passt es mit 92Ah AGM von Varta, siehe Bild und PDF 🙂
Wenn Start/Stopp und Standheizung drin ist, ist meist eine AGM verbaut. Mit dem Luftfahrwerk hat das weniger zu tun.
@Atomickeins Woraus vermutest Du dort (bei Maxi1984) eine 92Ah Batterie? In dem angehängten Datenblatt steht nix von verbauter Standheizung (ist ja optionaler Mehrverbau und kein standard equipment).
Tatsächlich gibt es PR # für die vom Werk verbaute Batterie:
J2D = 68AH/380A
J0L = 72AH/380A
J1N = 75AH/420A
J0R = -80AH/380A
J0B = 92AH/520A
J1U = 95AH/450A
J0P = 105AH/580A
J0Z = 110AH/520A
sind alle gültig für einen A6_C7
@Maxi1984 Prüf mal die Pole der Batterie, ob dort KW/BJ eingeprägt sind (um zu erkennen, ob es noch die vom werk ist). Ansonsten schau auf den PR Aufkleber. Wie gesagt, ich würde dort die 105Ah verbauen (Begründung: siehe vorherige Seite).
@Lightningman :
Super, dann kann er ja mal nachschauen und sicher sein. Das Datenblatt zeigt seinen Motor, also wird das dann auch die richtige Batterie sein, da es dort steht. Das mit der Standheizung ist eine Vermutung aus 4F Zeiten, dort gab es auch einige 4F ohne Standheizung mit normaler 110 Ah von Varta.
Für mich ist das auch sehr hilfreich, da ich noch nicht wusste, was für eine Batterie in meinem 4G verbaut ist. auf dem Aufkleber steht J0P also eine 105 Ah AGM, wahrscheinlich auch von Varta.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:44:00 Uhr:
Das Datenblatt zeigt seinen Motor, also wird das dann auch die richtige Batterie sein, da es dort steht.
Das halte ich eben für einen Trugschluß.
Die Datenblätter sind allgemein und gehen von einer Basisausstattung aus. Der Motor alleine bestimmt doch auch nicht die Batterie. Wenn ich einen A6 3,0 TFSI mit null Ausstattung habe (also wirklich "weniger geht nicht"😉 reicht eine kleine(re) Batterie aus. Wenn ich einen 2,0 TDI mit allem (also wirklich "mehr geht nicht"😉 habe, werde ich dort mit einer kleinen Batterie nicht glücklich werden. StH, Massagesitze, SH vorne und hinten, etc sind alles große Stromverbraucher.
Klar, die sich einen 3,0er zusammenstellen, sind eher dazu geneigt eine höhere Ausstattung zu nehmen, als derjenige der auf den Fronttriebeler mit sparsamen 2,0 TDI schielt.
Mir ist auch nicht bewußt, daß es eine "Ankreuzoption" für eine andere Batterie gibt. Ich denke sie resultiert aus der Sammelung an Kreuzen, die man beim Bestellen (als Neuwagen) macht.
Aber lassen wir uns überraschen, was bei Maxis A6 auf dem PR Aufkleber steht. 😁
Ähnliche Themen
genau warten wir mal ab, was auf dem Aufkleber steht.
Was du über die Ausstattung schreibst, klingt plausibel, aber ich werfe den Einwand in den Raum das man das alles doch eher während dem Fahren benutz, wenn der Generator die benötigte Leistung zur Verfügung stellt. Die Ausnahme ist natürlich die Standheizung.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:00:59 Uhr:
aber ich werfe den Einwand in den Raum das man das alles doch eher während dem Fahren benutz, wenn der Generator die benötigte Leistung zur Verfügung stellt. Die Ausnahme ist natürlich die Standheizung.
Da hast Du zu 100% recht, aber (ja, es gibt immer so ein aber 😁) die heutigen Autos sind auf alles getrimmt, was dem Hersteller hilft, die Flottenemission zu reduzieren (wegen der Strafsteuer, die sie zahlen müssen). D.h. die Batterie hängt zwar an der LiMa und wird nachgeladen. Sie wird dabei aber nur "über Wasser gehalten". Nur wenn Du im Schubbetrieb bist, wird der Akku mit maximaler Spannung geladen.
Wenn Du dann auch noch die Standheizung jeden Morgen (im Winter) 30 Minuten lang bollern läßt und womöglich nur 8-10 km fährst, wird der Batterie immer mehr Kapazität entnommen und eben nicht wieder komplett eingeflößt. Daran altern die Batterien dann. Wie gesagt eine "zu große" Batterie gibt es nicht. Allerhöchstens, was den physikalischen Platzbedarf angeht.
größer geht immer, das ist klar 😁, aber ich denke, der Hersteller hat sich sicher Gedanken gemacht, was passt. Ich habe meist das verbaut, was vorher drin war und bin nie schlecht damit gefahren.
Als ich die Standheizung im Winter öfter benutzt habe, wurde auch alle 1 bis 2 Monate ein Ladegerät dran angehangen und ich bin mehrheitlich länger gefahren wie die SH an der Batterie hing. also 15 im Stand heizen, dann für 30 Minuten fahren, die SH lief immer 30 Minuten, also ca.15 Minuten, obwohl ich schon fuhr. Aktuell benutze ich die gar nicht wegen der Kurzstrecken.
Mal so als kurzer Einwurf:
Standheizuing 30 Minuten laufen lassen, dann losfahren mit Licht, Sitzheizung. Radio, Lüftung, Scheibenwischer usw usf.. Da reichen die 10 km Fahrt womöglich gar nicht aus um den entnommenen Strom wieder duzch diie Fahrt in die Batterie zu befördern. Deshalb häufiger mal über Nacht ein Ladegerät im Motorraum anhängen.
Zur Frage, die auf Seite 1 gestellt wurde, ob man das TFL/Standlicht bei Zündung an komplett abstellen kann:
Ja kann man, aber nictht ab Werk. In seinem Blog hat @Area_51 eine umfangreiche Liste an möglichen Codierungen beim 4G zusammengetragen. An dieser Stelle "herzlichen Dank dafür"!
Da gibt es auch eine Codierung, um im MMI unter Außenbeleuchtung den Menüpunkt "Tagfahrlicht" erscheinen zu lassen, den man dann per Haken an- bzw. ausschalten kann. Abgewählt ist das TFL in Schalterstellung "0" ausgeschaltet. Ich benutze das während des Codierens, ansonsten lasse ich meine Zündung ohne Motorlauf nicht länger eingeschaltet, weils a) keine Sinn macht und b) nicht gut für die Batterie ist.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 11. Dezember 2023 um 18:34:48 Uhr:
Mal so als kurzer Einwurf:
Standheizuing 30 Minuten laufen lassen, dann losfahren mit Licht, Sitzheizung. Radio, Lüftung, Scheibenwischer usw usf.. Da reichen die 10 km Fahrt womöglich gar nicht aus um den entnommenen Strom wieder duzch diie Fahrt in die Batterie zu befördern.
Ebbe. Und deswegen bin ich glühender Verfechter von "the biggest baddest battery possible" 😁