Standheizung nur bei Zündung an - Umwälzpumpe?

Audi A6 C7/4G

Guten Morgen,
habe seit Kurzem ein Problem mit unserem A6 4G, 2012 2.0. Nach Recherche im Netz, hauptsächlich hier im Forum bin ich auf folgenden Thread gestoßen:

https://www.motor-talk.de/.../...enn-zuendung-an-ist-t4370644.html?...

Das klingt schon ziemlich passend im Vergleich zu dem wie sich die SHZ bei uns verhält:

Die ersten Fehlversuche habe ich leider nicht genau verfolgt und eben erst versucht die Sache mal genauer zu beobachten, aktueller Stand ist folgender:

Standheizung wird per Fernbedienung aktiviert, Heizsymbol im Klimabedienteil fängt an zu blinken. Man hört dann hinten rechts unterm Auto auch eine Art Start, eine Pumpe o.ä. ist zu hören, dann fängt es an zu klackern, zu Beginn eher langsam. Dann beginnt auch eine Art Lüfter, das klingt dann so wie die Standheizung sich immer anhörte als sie noch normal lief. Dann ist ne Weile Ruhe, dann beginnt es deutlich schneller hinten zu klicken als am Anfang man hört vorne eine Art Entzündung und es qualmt dann auch kurz vorne unter dem Auto, Lüftungen laufen wieder an, dann hörts auf und das Symbol ist weg. Also ich würde sagen dann bricht die Standheizung ab.
Habe dann mehrfach versucht direkt wieder zu starten, jedes mal so ziemlich der gleiche Ablauf, bis dann nach dem 5ten oder 6ten Mal auf der Fernbedienung der Schraubenschlüssel zu sehen war. Ich denke mal jetzt ist die Standheizung verriegelt, es waren aber definitiv nicht nur 3 Versuche wie ich öfter gelesen habe.

Kann aber natürlich sein, dass es sich beim 4G alles etwas anders verhält als beim 4F?!

Wir haben den Wagen erst seit Anfang des Jahres und die paar Male die wir die SHZ bisher brauchten/angemacht haben, lief alles einwandfrei. Angefangen hat es dann vor ca. einer Woche, als meine Frau meinte die SHZ würde nur klicken und nicht angehen. Tankmäßig war da aber schon recht Ebbe, es war noch nicht Reserve, aber irgendwie kurz davor, sodass ich erstmal alles darauf geschoben habe und es nicht weiter als Problem gesehen haben.

Da wir das Auto aber heute morgen zur Arbeit wieder benötigten, habe ich gestern noch eine 5 Liter Kanister Diesel mitgebracht und eingefüllt, dann kurz die SHZ an, da es "scheinbar" normal losging und ich keinen Sprit verschwenden wollte, habe ich dann aber gleich wieder ausgemacht. Mir war zwar aufgefallen, dass es relativ doll qualmte aber ich hab das darauf geschoben, dass es ja ziemlich kalt war und unter dem Auto auch alles voller Schnee.

Heute morgen machte meine Frau dann von drinnen die SHZ an, als ich aber nach 3-5 Minuten an den Scheiben nicht erkennen konnte ob der Schnee schmilzt machte ich kurz das Fenster auf und hörte das Klackern und auch die "Lüftung" oder was auch immer das typische SHZ-Geräusch ist. Trotzdem schien es auch nach 10 Minuten nicht warm zu werden, im Gegensatz zu eben gerade beim Test lief aber vom Hören her alles normal. Auf das Heizsymbol o.ä. habe ich da aber noch nicht geachtet, war mir bisher nie aufgefallen. Scheinbar lief es da allerdings zumindest noch anders als eben.
Ich bin dann raus und wollte die SHZ im MMI anmachen und schauen ob ich da was sehe. MMI zeigte dann an Zündung einschalten (keine Ahnung ob das immer so ist wenn man darüber anmachen will). Habe die Zündung dann eingeschaltet und die SHZ aktiviert. Nach ein paar Minuten konnte man sehen, dass sie scheinbar wirklich lief, der Schnee schmolz. Ich dachte OK nun läuft sie. Bin raus - Zündung aus. Kurz darauf war die SHZ wieder aus. Klingt also erstmal vieles ähnlich wie beim verlinkten 4F SHZ Problem mit der Umwälzpumpe.

Jetzt ist sie durch die Versuche offensichtlich gesperrt, werde nachher nochmal mit VCDS auslesen und auch versuchen zu entsperren, mache mir aber nicht allzu viel Hoffnung. Was meint ihr? Irgendwelche Ideen? Kann ich den Fehler weiter eingrenzen?

38 Antworten

Alles klar, mach ich nachher mal bzw. gleich. Alter Diesel ist denk ich trotzdem raus, bevor es nicht lief wurde die Standheizung dieses Jahr schon wirklich regelmäßig genutzt am Morgen um das Auto vorzuheizen, meine Frau braucht es warm wenn es morgens losgeht. Also Oktober und November bestimmt 1-2 Mal die Woche.

Das Energiemanagement schaltet doch auch Komponenten ab? Kann nicht sein, dass die Pumpe auch dabei ist?

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 5. Dezember 2023 um 22:09:36 Uhr:


Ich fürchte, es ist die Umwälzpumpe bei diesem Fehlerbild.

Wie kommst Du dadrauf? Ich gehe mal davon aus, Du meinst den Eintrag mit "0 Upm"? Die Batterie hat doch nur noch 10,5V (und in meinen Augen ist sie mit mindestens einer Zelle defekt). Da wirds nix mit der StH. Da wird weder die Treibstoffpumpe noch die Umwälzpumpe der StH richtig funktionieren.

@Maxi1984 Beim Posten vom Fehlerspeicher bitte immer als Datei anhängen und vor allem nichts wegeditieren (ausser der FIN oder Kennzeichen). Du hast mehrfach "ja" und "nein" drinstehen, aber ohne jeglichen Bezug. Wobei ich daß von VCDS auch gar nicht kenne. Clone?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 6. Dezember 2023 um 08:50:37 Uhr:



Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 5. Dezember 2023 um 22:09:36 Uhr:


Ich fürchte, es ist die Umwälzpumpe bei diesem Fehlerbild.

Wie kommst Du dadrauf? Ich gehe mal davon aus, Du meinst den Eintrag mit "0 Upm"? Die Batterie hat doch nur noch 10,5V (und in meinen Augen ist sie mit mindestens einer Zelle defekt). Da wirds nix mit der StH. Da wird weder die Treibstoffpumpe noch die Umwälzpumpe der StH richtig funktionieren.

@Maxi1984 Beim Posten vom Fehlerspeicher bitte immer als Datei anhängen und vor allem nichts wegeditieren (ausser der FIN oder Kennzeichen). Du hast mehrfach "ja" und "nein" drinstehen, aber ohne jeglichen Bezug. Wobei ich daß von VCDS auch gar nicht kenne. Clone?

Irgendwie hoffe ich auch noch ein bisschen, dass es "nur" die Batterie ist. Was vielleicht noch dafür spricht:

Ich hatte heute Nacht das CTEK MXS 10 dran und die Batterie war dann heute morgen dementsprechend voll. Hab dann nochmal das VCDS rangehängt und die Zündung eingeschaltet, CTEK dran gelassen.
Nach dem Auslesen und Fehler löschen (mit zwischendurch reingehen wegen der Kälte vielleicht 30 Minuten) war das CTEK von Stufe 7 wieder auf 3 gefallen obwohl es ja die ganze Zeit dran war. Kann man es eigentlich irgendwie hinbekommen, dass bei Zündung an gar kein Licht an den Scheinwerfern an ist, dieser Rand außen (Tagfahrlicht?!) bleibt ja auch in Null-Stellung an?!

Zu meinem VCDS: Das dürfte kein Clone sein, ist von PCI Diagnosetechnik, steht auch vcdspro.de direkt auf dem Stecker HEX+CAN. Ich lade die Software auch direkt von vcdspro.de. Hatte allerdings schon sei einiger Zeit die Meldung über eine neuere Version ignoriert, da ich dachte, dass das Auto ja auch schon älter ist, was soll also für mein Auto an Neuerungen dabei sein?
Hab heute morgen allerdings die Version auf die aktuelle gebracht bevor ich wieder Fehler ausgelesen und gelöscht habe.
Woher das Ja und Nein kommt - keine Ahnung, hab da nichts editiert, einfach so rauskopiert, allerdings halt nur die Teile, die ich für relevant hielt, aber kann gerne auch die ganze Datei anhängen und FIN rausnehmen.

Ich hab jetzt nach dem Löschen der Fehler erstmal keinen weiteren Versuch gestartet, da ja die Spannung scheinbar direkt abgefallen war durch die halbe Stunde Zündung an.

Falls wirklich ne neue Batterie fällig sein sollte, hab jetzt hier und da schonmal mitbekommen, dass der Austausch nicht mehr ganz so easy sein soll, sondern dass man diese evtl. anlernen muss, sogar was von nur zugelassene mit BEM Nummer hab ich gelesen. Andere sagen dann allerdings wieder, man kann es machen muss es aber nicht... Ich blick da nicht so richtig durch. Was müsste ich da anpassen bzw. anlernen, brauche ich wirklich ne zugelassene Batterie mit BEM Nummer oder nur Daten zur neuen Batterie wie AH, Marke AGM oder nicht?
Kann ich evtl. mit VCDS sehen wie alt die aktuelle ist? Hab den Wagen ja erst seit diesem Jahr, evtl. habt ihr auch ne Empfehlung für ne gute, gerne auch preiswerte Ersatzbatterie?

So gerne ich ja an die Batterie glauben würde, wie erklärt sich dann, dass es mit Zündung an läuft? Braucht die dann genutzte Pumpe weniger Strom?

Ein 10A Ladegerät wird eine angeschlagene Batterie nicht aufrecht erthalten können. Rechne mal mit 15-25A beim A6 ohne daß der Motor läuft. Mit aktivierter StH eher in Richtung 25A. Grund für den Rückfall beim CTEK von 7 auf 3 LEDs ist, daß er durch die abgesackte Spannung aus dem Erhaltungsladung rausgefallen ist und wieder in den Stromlademodus gegangen ist.

Batterie:

AGM 105A. Kannst ruhig die von Varta nehmen. Kauf sie aber nicht überteuert bei Audi, sondern auf dem freien Markt. Dort halt als "Silver Dynamic" version. Bekommt man beim guten Angebot für um die 200-220€ + Pfandkosten. Da würde ich keine Experimente mit "günstigem" Ersatz machen. Bei Audi kostet der Akku dann so eher das 2,5 fache. Dafür ist sie dann aber in schwarz 😁

Tausch die Batterien ohne zu versuchen die Spannung aufrecht zu erhalten. Also abklemmen, raus, rein, und wieder anklemmen. Danach gehst Du mit VCDS hin und meldest die Batterie entsprechend an (d.h. prüfe die hinterlegten Werte, ob diese zur neuen Batterie passen). Anschliessend gehst Du noch hin und setzt die Seriennummer um eins nach oben oder nach unten. Danach weiß das Energiemanagment, daß einen neue Batterie verbaut wurde. Einmal Fehlerspeicher löschen und fertig. Beim A6_C7 muß man meistens den Lenkwinkelsensor nicht neu anlernen (im Gegensatz zu den neueren MQB Fahrzeugen). Falls es nötig sein sollte, ist daß aber schnell gemacht.

Wichtig: Fahrzeug nicht mit Zündung an / Motor aus über längere Zeit nutzen. Die "Bleibomber" können zwar sehr hohe Ströme liefern, mögen aber keine Kapazitätsentnahme. Wenn Du regelmäßig über 25% der Kapazität entnimmst, altert der Akku sehr schnell. Da der A6_C7 bereits über Energiemanagment verfügt, wird der Akku sowieso nur ganz selten voll geladen (passiert eigentlich nur im Schubbetrieb, wenn die LiMa Kapazitäten "frei" hat). Je nachdem wie lang die Fahrstrecken sind, hilft (gerade im Winter) mal ein Nachladen am Wochenende mittels passendem Lader.

Mit Zündung "AN" wird das Energiemanagment beeinflusst. Allerdings ist bei 10,5V Dein Akku schon bei 0% Restkapazität angelangt.

Du kannst Dir mit VCDS die Akkuhistorie anzeigen lassen. Da steht auch wann die Batterie verbaut wurde (vorausgesetzt der Tausch wurde mit "Anmeldung" am BEM gemacht). Kannst Du aber auch prüfen. Meistens ist die KW und Bj in der Batterie eingeprägt. Sehr oft auf einem Pol. In der Historie kannst Du vieles finden. Kalkulierte Restkapzität, wann EM zugeschlagen hat, Über, Unterspannung, etc, etc, pp. Beim A6_C7 wird diese Info im Gateway gespeichert. Die Historie kannst Du dann mt dem Tool VCDSScan.exe analysieren lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 10:12:16 Uhr:


Hatte allerdings schon sei einiger Zeit die Meldung über eine neuere Version ignoriert, da ich dachte, dass das Auto ja auch schon älter ist, was soll also für mein Auto an Neuerungen dabei sein?

Bei den Updates wird der Datensatz aktualisiert. D.h. auch fehlerhafte werden ausgebessert 😁. Dazu wird weiter an dem Experimentellen Modus gearbeitet. Update lohnt sich eigentlich immer und hat nicht unbedingt etwas mit "nur für neuere Modelle interesssant" zu tun.

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 5. Dezember 2023 um 18:51:16 Uhr:



(…)

Stelle auch sicher, dass die Zuheizerfunktion im MMI Menü unter Klima abgestellt ist. Denn wenn die auf "ein" ist, dann wird bei jedem Motorstart die Standheizung hochgefahren - auch bei extremer Kurzstrecke oder einem Umparken vom Fahrzeug. Dadurch läuft die Heizung zu oft zu kurz und versotet.

(…)

Vielen Dank für diesen kurzen Absatz, das hat bei mir evtl. ein Problem gelöst, von dem ich nicht wusste, dass ich es habe.

Hintergrund:
Ich starte bei den Wintertemperaturen der letzten Tage den A6 oft nur zum Umparken, wenn ich mit einem anderen Auto raus muss.
Standheizung ist ab Werk verbaut und nutze ich nur, wenn gleich längere Strecken gefahren werden.
Seit Wintereinbruch habe ich mich über den enorm gestiegenen Verbrauch gewundert.
Sonst: 800-850km Reichweite bei vollem Tank
Aktuell: ~650km

Einen Teil des höheren Verbrauchs habe ich auf die Winterreifen geschoben und dazu ein anderes Problem vermutet.

Ich werde den Verbrauch im Blick behalten, wie es jetzt mit deaktivierter Zuheizerautomatik läuft.

@DesertStorm2 Wenn Du aber wirklich nur umparkst (also wenige Meter und wenig Zeit), läuft die StH doch nicht sehr lange. Sprich der Kraftstoffverbrauch ist zwar faktisch höher, dürfte aber kaum 150 bis 200km Unterschied auf eine Tankfüllung ausmachen. Der Verbrauch der Hydronic-2 liegt selbst im Powermodus unter 0,7l/Stunde

Moin, Zuheizer war bei mir von Anfang an immer auf aus.

Nun zum Erfreulichen: Es scheint wirklich die Batterie zu sein. Nachdem das CTEK wieder auf Stufe 7 angekommen war, habe ich mit angeschlossen gelassenem CTEK die Standheizung aktiviert ohne die Zündung einzuschalten, währenddessen habe ich das CTEK beobachtet. Beim Start der Standheizung sprang es zwar wieder zur Stufe 3, aber die Standheizung startete einwandfrei und lief dann auch völlig normal durch. Auch rauchte es nicht so stark wie zuletzt bei den fehlgeschlagenen Versuchen und mit Zündung an.

Nun stellt sich mir die Frage ob die Anzeichen komplett eindeutig sind, dass die Batterie einfach durch ist oder es auch sein kann, dass die einfach nur mal wieder komplett aufgeladen werden musste. Regelmäßiges Vollladen gerade jetzt im Winter wäre kein Problem und ja tatsächlich grundsätzlich sinnvoll

Verrücktes Batteriemanagement, wäre ich im ersten Moment nie drauf gekommen - zumal das Auto auch immer komplett einwandfrei angesprungen ist, da gab es nie Probleme, aber genau dafür ist das Energiemanagement wahrscheinlich da.
Vermutlich habe ich die Batterie aber auch zusätzlich noch sehr gestresst durch die zigfachen Startversuche der Standheizung, vor allem dann noch mit der Zündung an.

Ich würde das gerne aber nochmal genauer analysieren, fürchte aber da brauche ich nochmal Unterstützung was ich wo anklicken muss, bin absoluter VCDS Laie, kann im Prinzip nur Autoscan, Fehler löschen und ein paar Spielereien mit Codierung. Wo muss ich da z.B. rein für die Batteriedaten, wo bekomme ich die Historie her?

Bzgl. neuer Batterie wollte ich - falls ich wirklich eine benötige - nicht komplett auf Noname setzen aber dachte im Vergleich zur Varta dann an eine Exide z.B.? Habe damit zuletzt auch immer recht gute Erfahrungen gemacht. Davon hältst du auch nichts bzw. würdest für 30-40 Euro mehr schon lieber zur Varta greifen?

Was mich wundert: Nahezu alle Batterieseiten schlagen mir 80AH höchstens 90AH Batterien vor nachdem ich genau meinen A6 als Wagen angebe?! Müssen da tatsächlich 105 rein bzw. sind da original drin? Auf einer Seite konnte ich sogar Start-/Stop und Standheizung extra mit angeben, blieb trotzdem bei den 80er Batterien. Warum ist das so, dass das nicht passt? Oder soll ich einfach lieber was größeres nehmen.

Habe jetzt noch nicht genauer nachgeschaut, da ich gestern Abend zwar nachschauen wollte, die Batterie da aber so gut im Kofferraum verbaut war, dass da scheinbar erst noch der Kompressor raus muss, dass es mir erstmal gereicht hat, dass ich erkennen konnte, dass es sich um AGM handelt (was aufgrund von Start-/Stop eig. klar war).

Anzeige der Spannung im MMI oder anderweitig den Zustand erkennen ohne VCDS oder Multimeter geht beim 4G nicht mehr hatte ich irgendwo gelesen?

Auf jeden Fall schonmal tausend Dank - eine Lösung naht :-)

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:19:01 Uhr:


Wo muss ich da z.B. rein für die Batteriedaten, wo bekomme ich die Historie her?

Historie auslesen / decodieren:

Ist relativ einfach. Du gehst ins VCDS und klickst auf Anwendungen (mitte unten). Dann gibt es einen Button History Data (ganz unten links). Anklicken. Dann öffnet sich ein Fenster. Dort mußt Du das Stg 19 anklicken (A6_C7 macht daß übers Gateway). Anschliessend auf Start klicken. Es dauert ein Moment bis die Daten ausgelesen werden. Danach erscheint ein wirrwar an Zahlen mit vielen blauen Überschriften. Warum VCDS daß so darstellt, keine Ahnung 😁 Das speicherst Du auf Deinem PC ab. Dann Fenster zu und VCDS beenden. Anschliessend gehst Du in den VCDS Ordner und suchst das Programm VCDSScan.exe. Mit einem Klick starten. Da öffnet sich die VCDS Toolbox. Mitte rechts steht dort "B.History". Einmal mit der Maus draufhauen und es öffnet sich ein Fenster. Dort wählst Du das vorher abgespeicherte File an. Dann wird das File eingelesen und decodiert. Du kannst dann mittels Dropdownmenu anklicken, was Du sehen möchtest und wann es aufgetreten ist. Hört sich alles viel komplizierter an als es ist. Einfach machen 😁

Anlernen einer Batterie:
- VCDS starten
- Auf Auswahl gehen und bei Direkteingabe 19 eingeben
- Das Gateway wird aufgerufen und ausgelesen
- Auf Anpassen gehen
- Beim Filter gibst Du "bat" ein
- Dann unter den Anapssungskanälen die Dropdownliste anschauen. Dort ist jetzt alle drin was "bat" enthält. So z.B. die Kapazität oder Hersteller oder Seriennummer, usw. Diese rufst Du einzeln auf und prüfst, ob sie zur neuen Batterie passen. Falls ja den nächsten Kanal. Da wo etwas nicht paßt, ändern und auf übernehmen klicken. Ganz zum Schluß machst Du die Änderung mit der Seriennummeru und machst VORHER bei Stg neu starten einen Haken rein. Danach aus dem Stg raus (der Neustart wirft Dich sowieso aus der Diagnosesitzung raus) und anschliessend den FS nochmal komplett automatisch löschen lassen.
- fertisch 😁

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:19:01 Uhr:


Bzgl. neuer Batterie wollte ich - falls ich wirklich eine benötige - nicht komplett auf Noname setzen aber dachte im Vergleich zur Varta dann an eine Exide z.B.? Habe damit zuletzt auch immer recht gute Erfahrungen gemacht. Davon hältst du auch nichts bzw. würdest für 30-40 Euro mehr schon lieber zur Varta greifen?

Ich hatte mal eine Exide im A6_4B (also das Vorvormodell vom C7). Die hat nicht lange gehalten. Was aber nix heißen muß. Varta ist halt OEM für Audi.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:19:01 Uhr:


Was mich wundert: Nahezu alle Batterieseiten schlagen mir 80AH höchstens

Ich bin ein Freund von "the biggest that fits" 😁 Ich habe allerdings kein Luftfahrwerk, so daß ich womöglich mehr Platz habe. Mess den Platz aus und wähle danach die Batterie.

Wie gesagt Bleiakkus mögen keine Kapazitätsentnahme. D.h. je größer die Ah Stunden der Batterie sind, desto weniger Prozent wird beim Verbrauch (Ampere mal Zeit) entnommen und desto weniger wird die Batterie gestreßt. Die Lima mit 140 bis 180A hat mehr als genug Leistung um auch die größte Batterie zu laden. Vorausgesetzt das EM läßt es zu. Das Problem hat aber nix mit den Ah der Batterie zu tun, sondern mit dem EM bzw. dessen Spritsparfunktion, die Volladen halt nur im Schubbetrieb ermöglicht (dort wird die Ladespannung angehoben). Der Ladestrom sagt nur etwas über die Ladezeit aus. Du bekommst auch einen 1000Ah Akku mit 1A Ladestrom voll. Es dauert halt nur eben dann 1000(+) Stunden Ladezeit. Das Problem hast Du aber nicht in der vorhandenen Akkuauswahl. Weil, ob der Akku 80Ah hat oder 105Ah, macht Ladezeitmäßig nicht viel aus. Es ist also ein Mythos, daß Lichtmaschine mit xA den großen Akku mit yAh nicht vollbekommt. Das Problem (heute) ist einfach das Energiemanagment, was einem dazwischen funkt. Wird die LiMa nicht so belastet, benötigt der Motor weniger Treibstoff, was im Ende zu weniger Emissionen führt und somit die Flottenemission senkt. Das bedeutet für den Hersteller eine geringere Strafsteuer....... Deswegen haben wir den Quatsch, wie auch Start / Stopp.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 12:19:01 Uhr:


Anzeige der Spannung im MMI oder anderweitig den Zustand erkennen ohne VCDS oder Multimeter geht beim 4G nicht mehr hatte ich irgendwo gelesen?

Nein, die Funktion gibt es nicht mehr im 4G. Sie war beim 4F auch nur so eine Art Schätzeisen. Die Optik war besser als die Funktion. 🙂 Rein über die Spannung läßt sich ein Akku auch schlecht einschätzen. Klar es gibt Grenzen für voll, circa mittel und leer, sowie tot, aber um sich wirklich ein Bild des Akkus zu machen, muß man u.a. den Innenwiderstand messen. Je niedriger, desto gesünder der Akku. Das BEM kennt die Kapazität des Akkus, auch bei Alterung, kennt die geladenen Ah und die entnommen Ah und regelt u.a. damit die LiMa. Deswegen ist es auch wichtig das Ladegerät (zumindestens Masseseitig) nicht direkt an die Pole zu Klemmen. Wenn man daß macht, überspringt man den BEM (der sitzt in am Minuspol der Batterie) und das Auto bekommt die eingeflößte Ladungsmenge nicht mit, sondern nur den Anstieg und das Maß der Spannung, was aber zum rechnen nicht ausreicht.

Das mit der Batterie ergibt Sinn, dass die SH vom Ladegerät unterstützt ohne Zündung funktioniert. Ich würde die ersetzen, und zwar durch eine fast baugleiche.

Grundsätzlich klar - wenn sie denn am Ende wirklich durch ist. Meint ihr das ist sicher? Wagen wird halt auch viel Kurzstrecke bewegt und auf Dauer wurde sie wahrscheinlich nie voll geladen.

Hab vorhin kurz umgeparkt und danach die Standheizung nochmal angeschmissen - ohne Lader dran. Lief auf Anhieb und ohne Problem 30 Minuten.

Mal sehen, werde morgen mal die History usw. checken und sehen was sich da ableiten lässt, bin jetzt erstmal froh, dass die SH wieder läuft und wenn die Batterie ersetzt werden muss, dann ist es eben so.

Wenn ich das richtig gesehen habe ist tatsächlich auch ne 105AH drin - krass. Ist das wirklich orgi so? Wundert mich wie gesagt dass nach Angabe des Autos in den Shops immer 80er kommen.

wenn du ganz sicher sein willst, fahre in eine freie Werkstatt und lasse einen Belastungstest machen. Es gibt auch relativ günstige Messgeräte zum Batterie testen. Beispiel:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_39?...

Oder mal die Batteriewerte nach dem Aufladen auslesen und das dann nach zwei Tagen wiederholen.

Zitat:

@Maxi1984 schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:31:46 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe ist tatsächlich auch ne 105AH drin - krass. Ist das wirklich orgi so?

"Große" Batterien sind bei hoch ausgestatteten Fahrzeugen eigentlich normal, weil eben dort die Batterie stärker belastet wird. Gerade Fahrzeuge mit Standheizung nuckeln gerne mal länger an der Batterie, wenn der Motor bzw. LiMa nicht mitläuft.

Ich wusste nicht welcher 2.0 TDI und auch nicht welches Getriebe, also habe ich den ersten genommen, den ich finden konnte.

Technische Daten – Audi A6 - Avant 2.0 TDI MDB 140 kW EU6W s-tronic f:

Generator in A / Batterie in A/Ah - 120-180 (luftgekühlt) / 520/92

Also 92 Ah AGM von Varta würde ich sagen, die war schon in meinen ehemaligen zwei 4F (3.0 TDI mit Standheizung) verbaut und ist auch im S6 4G verbaut. In die 4F habe ich dann 95 Ah AGM von Varta eingebaut, weil man keine 92 Ah im Zubehörhandel kaufen kann und habe beim Codieren nur die Seriennummer erhört, wie es weiter oben beschrieben wurde.

Man könnte aber auch bei Audi nachfragen, was für eine Batterie hineingehört.

OK, vielen Dank. Hängt dann wahrscheinlich zusätzlich auch noch mit der Ausstattung zusammen, meiner ist 177PS mit Multitronic.

Drin bei mir ist die 105Ah, evtl. wegen Standheizung UND Luftfahrwerk?

Hatte nämlich auch noch einen älteren Thread hier gefunden wo tatsächlich bei vielen 92Ah genannt wurde.

Würde mich einfach interessieren ob man das irgendwo dran festmachen kann oder es einfach unterschiedlich ist?! Würde ich eher nicht vermuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen