Standheizung nachträglich einbauen - Sinn oder Unsinn ???

Audi A6 C5/4B

Hallo,

kurze Vorstellung:

bin neue hier im Forum und habe mir vor wenigen Tagen einen gebrauchten A6 Avant 4B BJ 11/2002 zugelegt. Habe das Handbuch schon durch und das Auto schon genauer inspiziert... macht ja schließlich wirklich Spaß so manche schöne Fächer, Funktionen etc. zu entdecken :-) Ein paar Fragen habe ich jetzt noch auf die ich, trotz stundenlanger Recherche im Internet, noch keine Antwort gefunden habe. Aus Gründen der Übersichtlichkeit poste ich diese als getrennte Threads. Wär schön wenn Ihr da ein paar Antworten für mich habt, denn ich denke dass dies auch für andere "Suchende" interessant sein dürfte.

zur Frage Nr 3:

habe mir das Auto auch mit aus dem Grund gekauft, da man darin wunderbar mal übernachten kann. Bin 1.70m und ist einfach easy die Rücksitzbank umzuklappen, die große Thermomatte auszulegen - Decke drüber - und in den Schlafsack zu kuscheln. Jetzt habe ich mir aber überlegt evtl doch noch die Original Standheizung einbauen zu lassen (Preis mit Einbau ca. 700€) Es ist für mich jedoch fraglich ob sich das wirklich lohnt. Im klassischen Sinne (Auto wird vorgewärmt vor dem einsteigen) kann ich eigentlich darauf verzichten. (Auto steht in Garage) Das einzigste wäre der Grund, das Nachts während der Übernachtung immer schön warm im Auto ist. Andererseits ist es im Schlafsack ja sowieso warm oder ist der Komfort im Auto um so viel höher mit Standheizung??? Hab keinerlei Erfahrung damit. Hoffe Ihr schon :-)

Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen!

Ciao Ralf

41 Antworten

Meine Standheizung funktioniert noch super. Jeden Tag mindestens 30 Minuten. Aber die ist auch nachgerüstet. Von daher weiss ich nicht ob die überhaupt bei Unterspannung abschaltet. Ich merke aber besonders bei Kaltstarts, wenn ich mal das Heizen vergessen habe, dass der Anlasser schon stark zu kämpfen hat. Da fehlt nicht mehr viel, dann dreht er nicht mehr sauber durch. Meine Batterie ist jetzt schon bald 7 Jahre alt und ich überlege einfach aus Sicherheitsgründen diese auszutauschen.

Frage ist halt, gegen eine 92 AH Standardbatterie oder eine AGM.. jetzt habe ich eine 82 AH drin

Ich würde die AGM 95AH von Banner nehmen, oder die Audi-AGM, wenn das Geld keine Rolle spielt.

So, die AGM ist jetzt bei meiner Werkstatt des Vertrauens für meinen nächsten Ölwechseltermin geordert. Es wird die Audi AGM.
Meine Werkstatt bekommt bei Audi Rabatt. Termin habe ich dann in zwei Wochen. Dann werde ich wohl nach Weihnachten mal berichten.

Ich glaube mit den unterschiedlichen Ladespannungen bzw. Reglern ist das nur so, dass man darauf achten muss dass das Fahrzeug auf Longlife ausgelegt ist. Ab dann werden nämlich auch wartungsfreie Batterien verbaut die wiederum einen Laderegler brauchen der sich besser der Batterie anpasst und so ein Gasen verhindert. Daher wird bei Banner und Varta auf den Seiten ja auch für den A6 eine AGM angegeben für einen älteren Audi 80 wiederum nicht.

Ich meine aber im Netz auch mal geselsen zu haben dass die AGM's etwas mehr kälteempfindlich sind. Das würde ja daher auch Sinn machen warum Audi die nur im A6 4F anbietet. Da ist die Batterie ja im Kofferraum oder?

Aber Ihr habt ja auch gute erfahrungen damit gesammelt. Wenn die auch 7 Jahre hält sollte das wohl passen.

habe übrigens heute mal geschaut, wieviel die spannung einknickt beim anlassen, war aber in der garage bei rund 8 grad... er fällt es etwas unter 11V genau beim anlassen und beim vorglühen auf 10,5V gleich am anfang....
vielleicht hilft euch das...
gruß,
ho.hu

Ähnliche Themen

Danke, habe heute mal bei der Audi Service line angerufen unm deren Meinung bezuglich der AGM Batterie zu hören. Ich konnte es nicht sein lassen und habe zuvor mal bei einem Bosch Dienst angerufen und habe berichtet dass ich eine AGM Batterie einbauen will anstelle meiner 7 Jahre alten konventionellen Batterie. Da meinte der Bosch mitarbeiter nur, hat der Wagen Batteriemanagement?

Mal sehen was Audi nun dazu sagt. Der Bosch dienst meint, ich sollte einfach eine Konventionelle Batterie nehmen mit vielleicht 95 AH anstelle der jetzigen 92 AH.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Danke, habe heute mal bei der Audi Service line angerufen um deren Meinung bezüglich der AGM Batterie zu hören. Ich konnte es nicht sein lassen und habe zuvor mal bei einem Bosch Dienst angerufen und habe berichtet dass ich eine AGM Batterie einbauen will anstelle meiner 7 Jahre alten konventionellen Batterie. Da meinte der Bosch Mitarbeiter nur, hat der Wagen Batteriemanagement?

Mal sehen was Audi nun dazu sagt. Der Bosch Dienst meint, ich sollte einfach eine konventionelle Batterie nehmen mit vielleicht 95 AH anstelle der jetzigen 82 AH wenn ich eh vorher keine Probleme hatte.

Zitat:

Original geschrieben von ho.hu


habe übrigens heute mal geschaut, wieviel die spannung einknickt beim anlassen, war aber in der garage bei rund 8 grad... er fällt es etwas unter 11V genau beim anlassen und beim vorglühen auf 10,5V gleich am anfang....
vielleicht hilft euch das...
gruß,
ho.hu

Hattest Du damals bei Audi gefragt ob man die AGM Batterie aus dem 4F einbauen kann oder hast Du das einfach so geordert und die haben das eingebaut?

Das war der Vorschlag vom Audizentrum, weil ich meine Stromsache nicht in den Griff bekam und da gibts eine Anweisung von Audi, bei Autos wo der Stromhaushalt nicht sonderlich solide ist aufgrund viel Ausstattung oder besonderer Einsatzbedinungen da soll diese Batterie verbaut werden.
Habe da nicht weiter drüber nachgedacht, lohnt sich auch nicht denn sie läuft perfekt...
Viele Grüße,
Ho.Hu

Danke für die Info. Wenn es da eine Anweisung von Audi gibt, dann wir das wohl in Ordnung gehen. Banner und Varta haben ja auch die Vlies Batterie in der Auswahl wenn man den A6 dort eingibt. Und dolofan hat ja bisher auch gute Erfahrungen gemacht.

Wenn man aber im Netz ansonsten noch rechercheirt, dann taucht dort oft auf, dass diese Batterien überwiegend für Fahrzeuge verwendet werden die ein erweitertes Batteriemangement haben. Das ist ja beim 4F auch so der Fall. Manche sagen auch, dass man aufpassen soll dass der Generator nicht überlastet wird da die AGM Batterien mehr Strom aufnehmen können während des Ladevorgangs.

Mal sehen was der Audi Service sagt. Die wollten das in Erfahrung bringen und sich dann wieder bei mir melden. Bisher bleibe ich aber bei der AGM.

Ein Generator lädt einfach nur. Dem ist es egal ob 50 AH oder 150 AH - der muss dann einfach nur länger laden.

Der Batterie hingegen tut es nicht gut - wenn sie nie ganz voll wird - weil der Generator nicht schnell/leistungsstark genug ist.

Der Allroad hat ja nicht so ein Facelift vom Vorderwagen erlebt wie der "normale" A6. Ich hoffe dennoch dass die Batteriehalterung gleich geblieben ist und die Vliesbatterie bei mir auch dort rein passt.

So, ein Frohes Neues.

So, also die original Audi Vlies (AGM) Batterie passt problemlos auch in den 4B von wegen Platz und Halterung.
Der Batterietausch hat sich gelohnt. Meine vorherige war schon ziemlich am Ende. Jetzt zieht der Anlasser problemlos durch und die Spannung beim Starten fällt auch nicht mehr so doll ab. Vorher var das FIS immer schon so Dunkel geworden dass man schon befürchtet hat das der Anlasser nur noch klackert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen