Standheizung nachrüsten
Hallo,
will mir eine Standheizung nachrüsten. I-Phon App incl.
Hat jemand Erfahrungen,
Gruß Wolkea6
Beste Antwort im Thema
Also:
Ich hatte im 4B ne Webasto. Was besseres in Bezug auf Bedienung, Reichweite usw gibts bei Audi im 4G nicht.
Die Webasto hatte deutlich über 1km Reichweite, wärmte den Motor mit, konnte man die Innenraumtemperatur abfragen und selber entscheiden ob heizen oder nicht, lief toll als Standlüftung usw..
Die Fernbedienung war "schöner" und hatte mehr Features als die Audi.
Damals gabs halt noch keine App.
ich würde daher, als exzessiver STH Nutzer der beide Systeme kennt, die Webasto der Audilösung IMMER vorziehen.
545 Antworten
Hallo Zusammen,
kann bitte ein Fachkundiger mich bestätigen oder mir sagen, was noch fehlt?^^
Ich hab einen A7 4G, 313PS, ohne SH und würde gerne den Zuheizer als diese nutzen, da mir das Angebot von Webasto mit 3150€ einfach zu teuer ist. Plan ist eigentlich nur die SH nutzen zu können, wenn es friert um die Türen problemlos öffnen zu können. Also eine verminderte Heizqualität ist in Ordnung.
Ich würde mir von stemei die OBDAPP incl. unlimited Abo für Audi A7 und das Interface dazu bestellen. (175€ aktuell)
Reicht das schon aus, um den Zuheizer als SH nutzen zu können und wenn ja, sollte ich gewisse Fahrtzeiten nach Benutzung beachten, da dieser die Batterie zu sehr entlädt?
Lieben Gruß
Katyhja
Hi grüß dich. Soweit ich weiß hast du nur einen Elektrischen zuheizer und damit wird es nicht funktionieren.
Zitat:
@VL4X4 schrieb am 5. Januar 2022 um 22:47:05 Uhr:
Hi grüß dich. Soweit ich weiß hast du nur einen Elektrischen zuheizer und damit wird es nicht funktionieren.
Schade. Danke dir für die Rückmeldung :-)
Dachte, hätte das hier im Forum so "erlesen" und mich bereits gefreut, eine kostengünstige Lösung gefunden zu haben.
Dann bleibt nur noch eins:
Ich brauche einen privaten Carport auf öffentlicher Straße :-)
Hallo
Hat jemand beim RS6 4G 2018 eine Standheizung eingebaut?
Ist das möglich? Wo und welcher Typ?
Danke für eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/forum/standheizung-nachruesten-t3602177.html
https://www.motor-talk.de/.../...ng-nachruesten-moeglich-t5292790.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Dankeschön, vielleicht hat jemand Bilder vom Einbau oder wenigstens vom Einbauort. Ich würde das gerne in einem 2018 Modell nachrüsten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung' überführt.]
Hallo an alle Standheizungs-Nachrüster,
soweit ich mich hier eingelesen habe, werden für nicht-originale Nachrüstlösungen zusätzliche Bedienelemente im Fahrzeug benötigt (z.B. Eberspächer EasyStart Timer, Webasto Multicontrol). Das gefällt mir eigentlich nicht so gut. Wo habt ihr die untergebracht, damit sie möglichst wenig auffallen? Platz wäre ja unter dem Schieber in der Mittelkonsole, an Stelle vom Aschenbecher. Geht sowas?
Warum nicht? Weil der Kabelbaum zu kurz sein könnte, das Bedienteil zu groß für diesen Einbauort, weil man dazu die Mittelkonsole rausreißen müsste, verbunden mit Stemm- und Fräsarbeiten? Ich weiß es eben nicht, und deshalb habe ich meinen Beitrag als Frage mit der Bitte um Antwort formuliert, nicht umgekehrt. Aber Du hast als erster geantwortet, dafür vielen Dank.
Vielleicht findet sich noch ein SH-Nachrüster, der mir den Einbauort des Bedienteils sagt oder im Foto zeigt?
Danke vorab.
Da Du nicht spezifiziert hast, was Du dort genau verbauen willst, kann man nur sagen, ja es ist möglich. Dazu muß der Ascher raus und Du mußt Dir ein "Frontpanel" bauen, worin Du das entsprechende Steuerteil drinnen montierst. Wenn ein zu kurzes Kabel Dir schon Probleme bereitet, dann weiß ich nicht, ob es das richtige Projekt für Dich ist (ist nicht böse gemeint).
Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten die StH zu bedienen. Zum Beispiel über das entsprechende Klimabedienteil. Da muß das Stg (was in der Standheizung verbaut ist) für die StH ein entsprechendes Original Auditeil sein. Dann wäre aber auch eine Bedienung über FFB möglich. Eine weitere Möglichkeit ist ein Danhag-Modul und per App über Händy.
Eine Schritt für Schritt Anleitung wirst Du nicht bekommen, denke ich. Man darf dabei keine Berührungsängste mit Auto zerlegen, Kabel ziehen, Codieren (je nach Umsetzung), etc haben.
Das Forumsmitglied @HighlineCasy hätte so etwas (original Audi StH) übrig.
Hallo, hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht zur SH-Nachrüstung. Ich habe vor einiger Zeit die Webasto Thermo Top Evo 5+ einbauen lassen. Zusammen mit der FB Telestart T100 HTM braucht man keine weiteren Bedienteile im Auto. Die Heizung macht ordentlich Wärme, schon nach 6 bis 8 Minuten spürt man einen deutlich warmen Innenraum, auch bei den für Flachlandverhältnisse sehr tiefen Temperaturen der letzten Tage. Die Aktivität wird im Klimabedienteil angezeigt, zusammen mit den Programmiermöglichkeiten der FB vermisse ich die Einbindung ins MMI nicht. Aus Sicherheitsgründen wird vom Hersteller ein kleiner Not-Aus-Taster im Innenraum empfohlen. Den habe ich zwar erst mal abgewählt, aber vielleicht wäre der gar nicht so dumm. Gibt es vielleicht für die Tastenreihe über dem Klimabedienteil (mit Start-Stopp, PDC, ESP etc.) nachrüstbare Taster, über die man das regeln könnte? Weiß das jemand von euch?
Zitat:
@joercha6 schrieb am 23. Januar 2024 um 10:58:45 Uhr:
Die Heizung macht ordentlich Wärme, schon nach 6 bis 8 Minuten spürt man einen deutlich warmen Innenraum, auch bei den für Flachlandverhältnisse sehr tiefen Temperaturen der letzten Tage.
Nun ja Du pulverst dort ungefähr 5kW rein. Da sollte es schon warm werden 😁
Zitat:
@joercha6 schrieb am 23. Januar 2024 um 10:58:45 Uhr:
Aus Sicherheitsgründen wird vom Hersteller ein kleiner Not-Aus-Taster im Innenraum empfohlen.
Dazu müßte man erstmal wissen, was der Notaus Schalter macht. Also was damit geschaltet wird. Spezifisch welche Leistung müssen die Kontakte abkönnen? Dann müßte man wissen, ob es ein Schalter, oder ein Taster sein muß. Falls Taster, ist er nur "tastend" oder rastet er ein (wie ein Notaus im Industrieeinsatz)?
Daher bezweifele ich, daß man eine fix und fertige Schalterleiste findet, die man dafür "mißbrauchen" könnte. Zumal bei den Schalterleisten sehr oft nicht der einzelne Kontakt des Schalter/Tasters herausgeführt wird, sondern nur ein Pin für alle Schalter in der Leiste. Die Auswertung welcher mechanische Schalter gedrückt wurde, wird über eine Spannungshöhe von einem Prozessor übernommen.
Danke für die schnelle Antwort. Die SH heizt ja nicht nur den Innenraum, sondern auch den Kühlkreislauf. Da sind 5kW zwar komfortabel, aber auch nicht sooo viel. Die 240 kW vom Motor machen das Auto auch nicht in 6min warm, wenn wir einfach mal annehmen, dass nur 10% in die Abwärme gehen.
Was für ein Schalter gebraucht wird, weiß ich tatsächlich (noch) nicht. Andererseits kann man mit ein bissel Elektronik aus jedem Taster einen Schalter machen, oder umgekehrt, egal ob rastend oder nicht rastend. Die Schaltleistung ist auch kein Problem, es gibt ja Relais oder Schütze oder Solid-State-Relais. Insofern war die Frage eher: Gibt es Nachrüst-Tasten oder Tastenfelder mit vollständigerer Bestückung?
Wie die Auswertung des jeweils gedrückten Schalters erfolgt, wusste ich auch nicht. Danke für die Aufklärung.
Zitat:
@joercha6 schrieb am 23. Januar 2024 um 14:55:58 Uhr:
Die 240 kW vom Motor machen das Auto auch nicht in 6min warm, wenn wir einfach mal annehmen, dass nur 10% in die Abwärme gehen.
Das ist richtig, aber die 240kW reizt Du ja auch nicht aus 😁. Du würdest Dich wundern wie wenig Leistung der Motor beim normalen fahren von A nach B abgibt.
Zitat:
@joercha6 schrieb am 23. Januar 2024 um 14:55:58 Uhr:
Andererseits kann man mit ein bissel Elektronik aus jedem Taster einen Schalter machen, oder umgekehrt, egal ob rastend oder nicht rastend. Die Schaltleistung ist auch kein Problem, es gibt ja Relais oder Schütze oder Solid-State-Relais.
Jaein. Es stimmt zwar, was Du sagst, aber bei Not-Aus will man das rein elektrisch und nicht elektronisch regeln. Wäre blöd, wenn der Flip-Flop (z.B.) genau dann ausfällt, wenn man Notaus benötigt 🙂. Bei Not-Aus wird die StH einfach "gekillt". Also kein Herunterfahren, ausbrennen lassen, etc. Da bin ich mir nicht sicher, wie das steuerungstechnisch gemacht wird. Wenn nur die Pumpe abgeschaltet wird, brennt die Flamme in der Brennkammer trotzdem erstmal eine zeitlang weiter.
Zitat:
Du würdest Dich wundern wie wenig Leistung der Motor beim normalen fahren von A nach B abgibt.
Da kauft man sich schon ein Auto mit ansatzweise etwas mehr Dampf auf dem Kessel und dann gibt der Motor von A nach B keine Leistung ab 😕
Nee, Spaß, ist ja klar.
Zitat:
Jaein. Es stimmt zwar, was Du sagst, aber bei Not-Aus will man das rein elektrisch und nicht elektronisch regeln. Wäre blöd, wenn der Flip-Flop (z.B.) genau dann ausfällt, wenn man Notaus benötigt 🙂. Bei Not-Aus wird die StH einfach "gekillt". Also kein Herunterfahren, ausbrennen lassen, etc. Da bin ich mir nicht sicher, wie das steuerungstechnisch gemacht wird. Wenn nur die Pumpe abgeschaltet wird, brennt die Flamme in der Brennkammer trotzdem erstmal eine zeitlang weiter.
So, ich habe gerade mit der Einbau-Werkstatt telefoniert. Bei Webasto macht man sich offenbar etwas weniger Gedanken um ausfallende Flip-Flops und nachlaufende Brenner. Es handelt sich um ein 4-poliges Kabel, angeschlossen am FB-Empfänger. Davon gehen zwei Pole für AN/AUS der SH auf einen Taster, die zwei anderen sind für eine Einschaltkontrolle per LED. Meine Idee mit einer modifizierten Taste in der vorher beschriebenen Reihe könnte also klappen, die LED brauche ich ja nicht.