Standheizung nachrüsten Passat 3C 2.0 CBBB Bj.09
Hallo Community,
möchte schon seit langem eine originale Standheizung nachrüsten, jedoch bis dato nichts gefunden.
Laut ETKA müsste ich folgende Standheizung verbauen:
Standheizung 1K0054950A
Standheizung Einbausatz 3C0054961
Solch eine Standheizung habe ich aber auch nach langem Suchen nicht gebraucht bei eBay gefunden.
Nun habe ich mir eine Standheizung bei eBay ersteigert mit der Teilenummer: 3C0815005BN
Um genau zu sein diese hier: LINK EBAY
Diese Teilenummer finde ich jedoch nicht in ETKA.
Kann mir einer sagen, ob ich diese bei mir verbauen kann?
Passat 3C Bj.09 MKB CBBB
Danke im Voraus!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ja das weiß ich sicher.
Fahre ja einen R36.
181 Antworten
Da ich die Teile von Konrad inzwischen habe, könnte ich dir ein Foto schicken - im vormontierten, aber nicht eingebauten Zustand. Das dauert aber vermutlich bis Freitag, habe die Teile grad nicht zu Hause. Reicht dir das?
Was deine bessere Hälfte angeht: die überzeugst du vermutlich erst, wenn alles fertig ist und sie bei -10° in einem warmen Auto losfahren kann 😉
Zitat:
@Exili123 schrieb am 25. Okt. 2017 um 12:23:47 Uhr:
Nachdem ich bei circa 700€ Gesamtsumme gelandet bin
Doch soviel 😕 hatte schon überlegt dich nach den Gesamtkosten zu fragen... also unter 500 inkl Einbau würd ich noch machen, aber so muss ich wohl frieren bis ein neuer mit STZ da ist 🙁
Das ist Wunschdenken! Und bei den 700€ ist nicht Schluss. Da kommt noch der ein oder andere Taler dazu.
Seien wir ehrlich: eine STHZ ist Luxus, den man auch in einem Neuwagen gut bezahlt.
Ähnliche Themen
@juergen3112 , danke der erste Link hilft mir echt weiter! Ist zwar nicht schön gemacht, aber eine Variante. Habe die Pumpe mit Halter auch bei eBay gesehen, da hatte ich schon meine Dosierpumpe gekauft.
@Colossus , das reicht, fange nicht vor Freitag an 😁 Danke und Gruß
@A4Pilot , ich habe mal meine Kostenaufstellung hochgeladen, vllt hilft es einem. Hab es bis jetzt unter 600€ drücken können. Da sind auch ein paar Formel drin.Da fehlen aber halt Sachen, die ich hier eh schon habe, wie ein Stecker und die CAN-Bus Leitungen, sowie alle anderen Kabel, Kleinteile usw.
Und auch so finde ich, habe ich die Teile relativ günstig bekommen, daher geht drunter eigentlich fast kaum.
Gruß
Hab grad mal bei mir bzgl. Halterung (original) nachgesehen: Original ist das die große Plastikhalterung wie auf dem Link mit der kompletten Pumpe. Diese wird am Tank eingeclipst. Für Die "Schellenhalterung" (2. Link) muss da kreativ gebohrt werden.
Hab jetzt doch noch die Pumpe aus dem Ebay Link gekauft! Da ist nämlich nach näherem Betrachten bereits der Tankentnehmer dabei, sowie der Halter und der Stecker für die Pumpe, sprich das alles kann ich mir dann sparen. Brauche jetzt nur noch eine Leitung von Pumpe Ausgang - Heizgerät Eingang und das ist dann nur eine Polyamid Leitung mit den zwei SAE Stecker. Die versuche ich heute auf nem Schrottplatz zu ergattern 🙂
PS: Neue DP42 Pumpe für 50€ inkl. zu verkaufen 😉
Gruß
So die Pumpeinheit ist gekommen, leider ist der Tankentnehmer gerade einmal 150mm lang... der vom Richter ist jedoch 340mm.
Kann mir einer sagen, welche Länge es sein muss?
@Colossus Könntest du eventuell nachschauen?
Danke und Gruß
Bin heute leider nicht wirklich weit gekommen 🙁
Habe lange am Halter gebastelt, da ich keine originale Aufnahme habe.
Mit dem Tankentnehmer bin ich ziemlich auf Kriegsfuss.
- In der Webasto Anleitung sind es circa 17,4 cm und eine Biegung,
- Bei meinem mitgelieferten Teil sind es 15 cm
- Der vom Richter hat ne länge von 34 cm
- Im Einbauvideo vom Touran wird das Steigrohr einfach in den Blindstopfen gesteckt.
- In anderen Threads hab ich gelesen, dass man die Vorfördereinheit ausbauen muss und dies ein graus ist. WOZU?
-In der Webasto Ankeitung für den Golf 7 werden sogar 2 Steigrohre mit Biegung verbaut ..
Leute ich brauche hilfe :/
Eigentlich kein Problem, das kommt nur zusätzlich dran, falls Du noch einen Anschluss "blind" frei hast. So war es z.B. bei unserem Golf, Vorbereitung oben aufschneiden, Tankentnehmer dran, fertig.
- Ausbauen Pumpe nein
- 15 cm könnten vlt. schon etwas kurz sein (bzw. dann STH nur mit "halbvollem Tank" benutzbar), kannst Du aber direkt nach Aufschneiden bis unten messen.
@juergen3112 , danke, das Problem wäre also gelöst und schon das nächste:
Vllt. denke ich auch zu viel nach, ABER: Ich möchte ein anderen Polyamidschlauch verwenden, aD=6mm iD=4mm. original wird ja iD=1,5mm verwendet. Nun habe ich Sorge, dass ich ein anderen Volumenstrom erzeuge, wenn die Pumpe in der Lage ist, auch bei größeren Querschnitten genug Druck zu erzeugen. Damit würde das Heizgerät absaufen, wie mit der alten DP40 oder DP41.
Versuche grade das SSP502 zu finden um die Ansteuerung der Pumpe zu checken.
Im Werkstatthandbuch von Webasto für die Thermo Top Evo ist die Ansteuerung überhaupt nicht erwähnt...
Hallo @Exili123
Leider etwas spät, aber hoffentlich immer noch hilfreich, die Bilder zur DP bzw. zum Tankentnehmer.
ps: eventuell kann / soll man den Tankentnehmer von Richter kürzen, da er universell ist?! Ist nur ne Vermutung.
Hallo Leute,
danke Collossus, Tankentnehmer ist nun verbaut und angeschlossen. Elektrik im Innenraum, neues KBT ist auch schon alles verlegt, angeschlossen und bis in den Motorraum verlegt.
Jetzt hatte ich am Wochenende vor die Standheizung selbst, sowie die Wasserverohrung zu installieren und mal wieder ein Problem festgestellt:
Habe folgende Teile bei VW bestellt:
Kühlschlauch für Sthz: 3C0122157FA
Kühlmittelrohr für sthz: 03L121151J
Kühlschlauch für Sthz: 3C0121156BJ
Das sind auf Bild1 die Nummern 5,6 und 7. Leider wird das aber nicht reichen, denn der Anschluss direkt an die Standheizung fehlt. So richtig zusammenbauen kann ich das ganze auch nicht und die Hoffnung, dass wenn das halbe Auto zerlegt ist und ich dann verstehe, wie man es zu verlegen hat, ist eher gering.
Habe also weiter gesucht und noch weitere Schläuche im ETKA gefunden (Auf Bild2):
Kühlmittelschlauch: 3C0819374
Kühlmittelschlauch: 3C0819350C
Bei mir sind die mit der Heizung erworbenen Schläuche für ein anderes Fahrzeug und sehen überhaupt nicht danach aus, als könnten sie passen bzw. extrem anders. siehe Bild3.
Aber mit den ganzen Schläuchen verstehe ich langsam garnicht mehr, wie das ganze überhaupt angeschlossen wird. Denn ich dachte, die Heizung wird einfach "zwischen" Motor und Wärmetauscher angeschlossen, auf Bild 1 erkennt man jedoch, dass da auch der AGR Kühle und was weiß ich noch alles mitangeschlossen wird. Hab mir nochmal die Einbaueinleitung von Webasto und von Konrad und Alex angeschaut, aber so richtig schlauch werde ich nicht.
Kann da einer Licht ins dunkeln bringen?
Danke nochmals und Gruß
Ich wälz jetzt nicht den ETKA für Dich, die Erinnerung sagt aber, ja Du brichst die Motor-Wärmetauscher Verbindung auf und leitest sie über die STH. Also sollte da sein: Formschlauch Motor->Doppelrohr->STH und zurück .