Standheizung nachrüsten Passat 3C 2.0 CBBB Bj.09

VW Passat B6/3C

Hallo Community,

möchte schon seit langem eine originale Standheizung nachrüsten, jedoch bis dato nichts gefunden.

Laut ETKA müsste ich folgende Standheizung verbauen:

Standheizung 1K0054950A
Standheizung Einbausatz 3C0054961

Solch eine Standheizung habe ich aber auch nach langem Suchen nicht gebraucht bei eBay gefunden.

Nun habe ich mir eine Standheizung bei eBay ersteigert mit der Teilenummer: 3C0815005BN

Um genau zu sein diese hier: LINK EBAY

Diese Teilenummer finde ich jedoch nicht in ETKA.

Kann mir einer sagen, ob ich diese bei mir verbauen kann?

Passat 3C Bj.09 MKB CBBB

Danke im Voraus!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ja das weiß ich sicher.
Fahre ja einen R36.

181 weitere Antworten
181 Antworten

@nik100943

Wie lange hast du "ausgiebig" geheizt? Unser Caddy läuft seit 3 Jahren mit der gleichen Batterie, die STHZ wird täglich 1-2x genutzt, auch im Sommer.
Ich würde behaupten, deine erste Batterie war einfach fertig!

Zitat:

@Collossus schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:53:05 Uhr:


@nik100943

Wie lange hast du "ausgiebig" geheizt? Unser Caddy läuft seit 3 Jahren mit der gleichen Batterie, die STHZ wird täglich 1-2x genutzt, auch im Sommer.
Ich würde behaupten, deine erste Batterie war einfach fertig!

Den Stromverbrauch der Standheizung kann man berechnen.
Wasser- und Fuelpumpe.
Hinzu kommt der Strom fürs Gebläse im Fahrzeug auf oberer Stufe.
Das summiert sich schon.
Nicht umsonst, wie beschrieben, verbaut VW immer eine Zweitbatterie, wenn die STHZ ab Werk ist.
Ich habe auch nur meine persönliche Lösung vorgestellt.
Ich lasse jedenfalls meine Fahrzeugbatterie, die seit Fahrzeugauslieferung 2007 brav ihren Job macht, nicht beleidigen :-)
Gruß
Nik

Lieber Nik,

VW baut vielleicht im Passat ne Zweitbatterie ein, bei anderen Fahrzeugen nicht. Und es geht trotzdem!
Und wenn dein Fahrzeug nicht angesprungen ist, dann lief deine Standheizung (und andere Verbraucher?) unverhältnismäßig lange oder deine Batterie war fertig. Vermutlich war ersteres der Fall, da die Batterie noch im Wagen zu sein scheint. Dann hast du aber deine STHZ sicher nicht nur 30min laufen lassen, sondern exorbitant länger.

Zitat:

@Collossus schrieb am 19. Oktober 2017 um 10:02:13 Uhr:


Wenn du eine VEVO hast, ist alles gut!

Die "C"-Variante wird etwas neuer sein - nimm ruhig die.

Ja das war meine Verwirrung, dass eine TT-VEVO eben keine TT-V ist!

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 19. Oktober 2017 um 11:09:43 Uhr:


Das Ventil (ich glaube N279) ist nur für große Motoren sinnvoll, bei meinem CBBB war es ab Werk auch nicht bei.
Infos zu all Deinen Fragen findest Du hier im Golf 6 Forum zur Standheizungsnachrüstung inkl. Strom- und Wasserplan). Wenn die FFB nicht reicht und es GSM sein soll ,schau Dir mal das Danhag Modul an.

Danke für den Link! Kurzes Frage hat sich daraus schon ergeben, beim Golf kommt anscheinend ein kleiner Wischwasserbehälter zum Einsatz, wenn die SH eingebaut wird, ist es auch beim Passat so?

Thema GSM: Habe jetzt lange gesucht und werde mich für Microguard W-BUS GSM entscheiden.(LINK)

Das Teil kann alles was auch eine Danhag und Konsorten wie ThermoCall kann kostet aber nur 1/3 und lässt sich sehr leicht aufrüsten (GPS und Sensoren) Dazu muss man bei Danhag laut deren Seite ein Telestart haben, weil es dazwischen geschaltet wird. Wenn ich GSM habe, brauche aber keine FFB.

Die Module funktionieren eh alle auf die gleiche Art und Weise und können mit jeder APP bedient werden..

Thema Batterie:

Da mein Fahrweg einfach 1 Stunde beträgt, habe ich keine Angst dass meine Batterie entlädt. Diese ist zudem keine 6 Monate alt und ist die größte die da rein passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Exili123 Thema GSM: Habe jetzt lange gesucht und werde mich für Microguard W-BUS GSM entscheiden.(LINK)

Wie viel start Zeiten pro Tag sind bei diesem Modul eigentlich programmierbar?
Ist in dem Link nicht ersichtlich, oder hab ich was übersehen?

Bei der TC4 hat man zwei programmierbare start Zeiten pro Tag, als kleines extra gefällt mir die Status abfrage sehr gut (siehe Bild).

Beim Multicontrol Bedienteil kann man drei start Zeiten pro Tag programmieren.

Screenshot_20171019-143214.png

Da das Teil wahrscheinlich genauso funktioniert wie alle andere Module, läuft die Steuerung über die APP. In der App programmierst du deine Zeiten, die App schickt zu den angegeben Zeiten die SMS an das Modul mit der entsprechenden Laufzeit.

Ob eine Statusabfrage möglich ist, weiß ich nicht, jedoch wäre es mir keine 200€ mehr wert.

EDIT: "aktive Rückmeldung über Schaltvorgang (Anruf/SMS)," Geht also auch 😉 Der dafür benötigte Temperatursensor kostet 20€ extra.

Gruß

Bei unserem Großen ist genug Platz, da gibt es nur einen Wischwasserbehälter. Die Formschläuche zum Motor und das Doppelrohr sind m.W. auch spezifisch (ETKA oder Teilehändler). Das Prinzip ist aber identisch.
PS: Eine intakte Batterie schafft das, wenn sie ab und zu auch geladen wird (Fahrzeit>Heizzeit). Darüber hinaus schaltet die STH bei zuwenig Saft rechtzeitig ab, damit genau der Motorstart dann noch möglich ist.

Dann hat sich auch geklärt 😁

Hier mal die Teilenummern für die Kühlschläuche und Kühlmittelrohre für den CBBB:

Kühlschlauch für Sthz------3C0122157FA---------------------------16,31 €
Kühlmittelrohr für sthz-----03L121151D---03L121151J----------64,26 €
Kühlschlauch für Sthz------3C0121156BE--3C0121156BJ--------29,43 €

Danke euch allen für die Hilfe und Antworten!

Gruß

Soo, alle Threads durchgelesen und eigentlich ist fast alles beantwortet, einige Fragen, auf die in den Threads nicht so richtig eingegangen wurde schwirren aber noch im Kopf, aber dazu später.

So hier mal meine Einkaufsliste bei Standheizung Richter:

- Brennstoffleitung aus Mecanyl sw für Benzin/Diesel. Länge 5 m Durchmesser aussen 5mm / innen 1,5 mm

- Brennstoffschlauch. 50mm Länge. Durchmesser innen 4,5mm / außen 10,0mm Lieferumfang: 4 Stück Passend für T-Stück Brennstoffentnahme und Mecanyllleitung

- Aufnahme für Diesel/Benzin Dosierpumpen Durchmesser Innen ca.30mm

- Tankentnehmer bei Blindstopfen Geeignet für Tankamaturen mit bereits vorhandenen Tankentnehmeranschluß. Der Blindverschluß wird entfernt und der Tankentnehmer eingesetzt. z.B. für Golf V, Golf VI, Caddy life, Passat 3c Lieferumfang: Steigrohr 340 mm lang Formschlauch 3 Befestigungsschellen

? Reichen die Teile für den Kraftstoffanschluss oder habt ihr beim verbauen gemerkt, dass doch noch was fehlt?

Jetzt noch zu den zusätzlichen Fragen:

- Wie heißt oder woher bekomme ich den Einsatz für die Mecanyl Kraftstoffleitung, welche ich in die bereits an der Heizung vorhanden Klickverbindung anschließe?(Siehe Bild) Will nur ungern das Stück abschneiden und mit einem Schlauch verbinden.
Habe mir überlegt, das vorgeformte Stück von der Heizung zum Unterboden zu kaufen, jedoch habe ich bei der nächsten Kupplungsstelle dann das gleiche Problem.

- Für mein MKB CBBB gibt es in ETKA kein Abgasrohr, wahrscheinlich passt das 3C0819508D erstzt durch 3C0819508F. Kostet aber auch 70€ und ist aktuell nirgends billiger zu bekommen.
Jetzt habe ich zu meiner Standheizung das Abgaspaket mit der Teilenummer: 3C081915 0B bekommen, bzw. nur das Abgasrohr: 3C0819508H. Finde es bei ETKA jedoch nicht. Kann mir jemand sagen, ob ich das trotzdem gebrauchen kann oder in welchem Fahrzeug/MKB es verbaut wird?

- Hat einer die Teilenummer für den Stecker der Dosierpumpe? Habe ein Kabelbaum vom Passat hier und würde dann schon mal schauen, ob so ein Stecker an dem Kabelbaum vorhanden ist.

Danke allen und Gruß

Df788201-33fa-435c-b54a-7b352a1f4c08
E62c3ace-c62f-4e84-9054-9e708bab1067
F357b3a2-9f7e-4a8a-bedf-189261bfb407
+4

ad 1) Du brauchst noch die Klemmen für die Schläuche,
btw. für den Tankentnnehmer hatte ich ne lange Leitung bis ich das Prinzip verstanden hatte
ad2) Irgendwo musst Du eh schneiden, wenn Du keine Originalleitung neu ziehen willst (nach hinten gibts nur komplett "3-adrig" zu 80€ oder so), aber ich würde zumindest noch das Formstück von der Heizung nach oben bis zur Kopplung nach hinten empfehlen (s. wieder ETKA)
ad 3) wenn Du schon ein Rohr hast, mach es ggf., einfach passend :-)
ad4) auf meiner Liste stand 1J0 973 119 mit den Timern 000 979 131 E

@juergen3112 habe ein runden Stecker, bei der DP42.

Stecker für die DP42 ist:

- TE 968405-1 und eher schwierig in Deutschland zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. In Deutschland ist man bei ca 10€... sehr ärgerlich!

@VWFan82 Hab auf einem Foto das du mir zugeschickt hast, die Verbindung zwischen der vorgebogenen originalen Kraftstoffleitung im Motorraum und der Leitung unter dem Fahrzeug gesichtet.

Wie hast du die verbunden? WOher hast du den Verbinder für diese SAE Klickverbindung her? Habe bisher immer nur Reparatursätze für über 100€ gefunden, wo die Teile dabei sind...

- Teilnummer der vorgeformten Kraftstoffleitung zwischen Heizgerät und Verbindungsstelle Motorraum/Unterboden für den CBBB: 3C0201418B

Verbindung-1

Das habe ich nur gehabt, da bei meinem Heizgerät ein teil der Motorraum leitung dabei war.
TN gibt es davon nicht.

1) So hab den Verbinder für die Kraftstoffleitung gefunden. Wie schon gesagt, ist ein SAE Verbinder und kann hier bezogen werden. Es gibt noch zwei Nennmaße 8mm und 10mm, weiß einer welches an der Standheizung verbaut ist?

2) Kennt einer den Durchmesser des Steigrohres des Tankentnehmers vom Richter? Sehe es irgendwie nicht ein 29€ für ein 380mm Polyamid Rohr mit 3 Schellen und 1x 90° Schlauchwinkel zu bezahlen.
Bzw. entspricht der Durchmesser des Rohres ja wohl auch dem Blindstopfen an der Kraftstoffentnehmeeinheit oder?
Dazu noch, reicht das Entnahmerohr genau 380mm in den Tank, oder wieviel genau? Weiß das einer?

3) Hat jemand gesicherte Kenntnisse darüber, dass die VEVO ebenfalls von einem Telestart mit einem W-BUS Signal gesteuert wird? Habe nämlich Fernsteuerungssysteme für den B6 und B8 beim Danhag gesichtet, aber nicht für den B7. Zusätzlich war sich der Mitarbeiter von microguard nicht sicher, ob die VEVO überhaupt mit W-BUS gesteuert wird.

Danke allen für die Hilfe!

ad 3) ja, hier ist B6=B7=Golf z.B. via T91

Habe jetzt eigentlich praktisch alles besorgt oder weiß, was genau ich besorgen muss AUßER die Teile für die Kraftstoffversorgung.

Nachdem ich bei circa 700€ Gesamtsumme gelandet bin, und sowohl ein Umzug als auch eine Bafög Rückzahlung am 1.12 auf mich warten, muss ich die Kosten drücken um meiner besseren Hälfte das Ganze Vorhaben irgendwie rational begründen zu können.

Also versuche ich sowohl an der vorgeformten Kraftstoffleitung im Motorraum, als auch am Tankentnehmer zu sparen und selbst etwas zu bauen.

Aber auch mit den Teilen ergeben sich für mich allerlei Fragen, denn:

- Kraftstoffschlauch 90° Winkel sind kaum zu finden, oder kaum Auswahl beim Druchmesser.
- Ich habe bisher noch kein Foto gefunden (Weder beim Alex noch beim Konrad), wo die Dosierpumpe montiert und angeschlossen ist. Daher ist für mich immer noch fraglich, welche Winkel, Verbindungsstücke usw. ich tatsächlich brauche. Kann da vllt jemand unterstützen und ein Foto vom eingebauten und angeschlossenen Zustand posten?

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen