Standheizung nachrüsten lassen und irgendwas stimmt nich
Hallo in die Runde. Hab mir über meine Vertragswerkstatt (hab noch Garantie) eine Webasto-Standheizung nachrüsten lassen, allerdings hat die Werkstatt das nicht selbst gemacht sondern das Auto satte 100 km zum Boschdienst gefahren. Na gut. Auto wieder da, Freude groß Und gleich am nächsten Morgen vereiste Scheiben, also los. Per Fernbedienung eingeschaltet und sie läuft. Ca. 20 min später erwartungsvoll zum Auto, Heizung läuft noch, Scheibe angetaut, Auto arschkalt (Climatronic)! Lüfter von Climatronic läuft, aus Lüftung kommt maximal handwarme Luft als seichtes Lüftchen. Zündung ein und Thermometer zeigt so um die 40 grd. Motor gestartet und Temperatur stürzt ab auf unteren Anschlag und kommt erst nach langer Fahrstrecke ( so 15 km bei plus 5 grd Außentemperatur) wieder. Das ist doch alles nicht normal, oder? Ich dacht, die Heizung wärmt auch den Motor im kleinen Kühlkreislauf mit an, aber dann darf doch die Temperatur nicht abstürzen nach Motorstart??? Und das seichte Lüftchen??? Erklärt hat mir keiner was und die Beschreibung von Webasto ist mehr als dürftig. Aber wo ist die produzierte Wärme abgeblieben, die Heizung lief ja durch. Für mich ist das alles rätselhaft und ich hab der Werkstatt schon angekündigt, dass ich die Rechnung erst mal nicht bezahlen werde.
Gruß
Helmut
ach so: Passat Variant Diesel 170 PS Climatronic Baujahr 6/10
71 Antworten
Hmm bei alex seiner seite sind nur bilder hab da jetzt keinen text gesehen.
Aber egal, werd noch google bisschen belästigen die nacht.
Bin jetzt auf richter-standheizung.de gestoßen und da gibts zb den Kabelbaum für vag autos Link
Kann man mir dem was anfangen bzw passt der bei uns?
Da gibts auch ne menge ersatzteile für die tt-v Link
Hat jemand erfahrung mit der firma vielleicht stellen die auch pakete zusammen, das man die original
nachrüsten kann? Muss ich mal anfragen dort?
Was für tns der sh würden bei meinem laufen hab nen CC 07/2010 1.8tsi CDAA Motor
Klimabedienteil wird noch ne sucherei brauch mit sitzheizung u beheizter scheibe. Glaub mit der endung CD.
Wäre klasse wenn jemand die tns sagen.
Noch ne frage wäre den ne t100 möglich zum nachrüsten laut der firma ist diese w-bus fähig also glaub dann für uns can-bus oder?
Gruss
Robert
Zitat:
Original geschrieben von boss1287
Klimabedienteil wird noch ne sucherei brauch mit sitzheizung u beheizter scheibe. Glaub mit der endung CD.
Wäre klasse wenn jemand die tns sagen.Robert
Ja die habe ich auch verbaut 5K0 907 044 CD
Ist für Sitzheizung, Standheizung und Scheibenheizung
Gibt aber wohl schon nachfolger, am ende mit DL und EE
Ich habe die FFB T91 und als Empfänger 1K0963513A verbaut.
und w-Bus ist nicht Can-Bus.
Die Standheizung selber wird am can-bus (infortaimint) angeschlossen (zwei Draht) dient der Konikation mit anderen Steuergeräten s.B. Klimaanlage, MFA.
Der Empfänger der FFB wird über den W-Bus (ein Draht) mit der Standheizung angeschlossen.
Dient nur zum Einschalten der Heizung über FFB.
Gruß Frank
So, heute mittag Auto wieder abgeholt. Nach Aussage des Freundlichen hat man das Kühlwasser noch mal komplett mit Vakuum gewechselt, um alle Luft rauszukriegen. Und was soll ich sagen, ALLES PERFEKT. Climatronic jetzt richtig eingestellt und nach 10 min hab ichs nicht mehr ausgehalten ( bei 11 grd Aussentemperatur hihi) Aus der Lüftung kam es richtig bullig. Und beim Fahren hat die Temperaturanzeige auch keine wilden Spiele mehr veranstaltet und ist willig langsam nach oben gekrochen. Ich freu mich schon auf meinen kratzenden Nachbarn wenn ich ins eisfreie Auto steige. grinz.
Also noch mal Danke für alle Ratschläge und knitterfreie Fahrt auch in Zukunft
Gruß
Helmut
Ähnliche Themen
Hi,
t91 und t100 lassen sich wohl beide am t90 Empfänger (+Sender=STG) verwenden... Bei Werks-SH immer VW t91 nutzen + VW FFBs, Webasto haben etwas anderes Protokoll...
Bin noch nicht ganz so weit, meine Werksnachrüstung im Golf VI Variant zickt noch arg mit der Lüftungssteuerung...
Kommt ausm Golf V, kann aber schon werksseitig die 003 Cierung, d.h. auch BAP. Neue Climatronic kommt vom Passat... Funzt bis auf Gebläsesteuerung durch SH. Nur gut auf Lüftgütesensor achten und Sitzheizung, sonst gibts Fehlercodes...
mfG,
Stefan
Hallöchen... ich kann wohl eher nicht zur Lösung deines Problems beitragen... hoffe eher das ihr mir helfen könnt 8-)
wir haben vor gut 2 Jahren in meinem Passat Variant 3c eine originale VW Standheizung die ich günstig bekommen habe, eingebaut. Leider läuft sie bis heute nicht. Irgend etwas scheint nicht richtig angeschlossen zu sein. Seitdem muss ich auch nach jedem Neustart die Lüftung komplett neu anmachen. Die Standheizung wird im MFA erkannt...also ich kannsie Programmieren ...aber sie startet nicht. Auch nicht direkt am Bedienteil 🙁 Nun ärere ich mich jedes Jahr im Winter Nun wollte ich das sie beim Bosch Dienst mal schauen.. sagten mir aber gleich das sie da wohl nicht viel ausrichten können da es eine originale ist... und in eine VW Werkstatt..mh...da bin ich noch nicht so von überzeugt.. die machen das ja doch eher selten...
Hat irgendwer von Euch dazu eine Idee? Wäre echt super wenn ich sie doch endli h auch benutzen könnte 😁
Lg Claudia
Erstmal Fehlerspeicher auslesen.
Im Zweifel, wenn etwas nicht stimmt, schaltet sich die Standheizung ab und kann nicht mehr aktiviert werden. Das ist ein Schutzmechanismus, dieser kann bei VW entsperrt werden, ausser du hast selbst ein diagnose-Gerät zum auslesen.
Da die Standheizung nachgerüstet ist, kann der Fehler eigentlich nahezu überall zu suchen sein (Steuergeräte, Kabel, Pinbelegung, Kodierung usw.)
Gibt es zufällig jemanden in der Umgebung von Braunschweig der mir helfen mag... und/oder kann... mein Schrauber hat leider kein Bock mehr... und wohl auch nicht mehr die Zeit ( obwohl ich ja immer noch hoffnung habe wenn ich Ihm ein paar Tips mitliefern kann ;-) )
lg Claudi
Kabelbaum für das Bedienfeld? Wir haben ein neues Bedienfeld eingebaut... aber am Kabelbaum, soweit ich weiß, wurde nichts geändert....
Hatten damals einen sehr spartanischen Schaltplan... den wir nach besten Wissen angeschlossen haben... wie erwähnt erkennt er das MFA sie zumindest... mehr aber leider auch nicht :-(
lg Claudi
ich habs nicht mehr vorliegen aber die Geschichte ist bei passatforum.com sehr gut in Standheizungsthread beschrieben, da fehlt ein Kabel
Es kommt darauf an ob ihr Climatic oder Climatronic habt.
Bei der Climatronic wird nur ein Kabel von Zündungsplus auf Dauerplus umgepint.
Bei der Climatic ist die Lüfteransteuerung schon etwas umfangreicher.
Hi,
also ich hab nur das Bedienteil getauscht und dann lief sie...
Hast du mal Webasto Thermotest Software versucht? Damit konnte ich meine testen, geht auch mit nem Billig-OBD2-only Kabel, da der Webasto-W-Bus (gelbes Kabel) eine K-Line ist, dafür reicht so ein Kabel.
Geht sie denn via Sofortheiztaste am Climatronic-Bedienteil??? Wnn Climatic keine Ahnung...
Der Passat hat Can? Oder noch nicht? Kenne mich nur mit Golf aus...
Evtl. sind die Thermofühler defekt, war bei mir letztes Jahr so.
Aber nebenbei: Bitte lass die Posts in einen neuen Fred verschieben, das hat doch null mit Fernbedienungsproblemen zu tun.
MfG,
Stefan
Hat ne Climatronic... neues Bedienteil ist drin... Can Bus ist auch angeschlossen... wird seitdem ja auch im MFA angezeigt.. also auch erkannt..ich habe leider keine Möglichkeit irgendetwas auszulesen... wie schon erwähnt hat mein Schrauber kaum noch Zeit :-(
Geht weder über programmierung noch über soforttaste...
Von mir aus kann der Beitrag ja gerne verschoben werden.. hab es halt hier rein gepostet da hier ja doch einige Leute mit schreiben die Ahnung zu haben scheinen da stehen die Chancen ja besser das ich hilfe finde :-)
Lg Claudi