Standheizung: leichte Probleme, ein paar Fragen
Hallo,
in meinem B6 hatte ich eine werkseitig verbaute Standheizung, in meinem B7 auch wieder. Deswegen kann ich da ein paar Vergleiche ziehen.
Jetzt, wo es so kalt geworden ist, habe ich für diese Saison die Standheizung auch mal wieder nutzen müssen. Dabei fiel mir auf, dass die SH in meinem B7 erstens nicht ganz so warm wird wie im B6, gleichzeitig auch nicht so ruhig läuft. Es klingt immer so ein wenig nach Fehlzündungen, bollert also immer etwas. Im Vergleich dazu rauschte die SH in meinem B6 gleichmäßiger.
Auch meine ich, dass die SH im B6 deutlich besser geheizt hat. Wenn sie mal 10-15 Minuten lief, war es im B6 im knackig warm und die Motortemperatur stand auf 60-70°. Im B7 merkt man zwar, dass sie gewärmt hat, aber knackig warm ist anders. Außerdem geht die Motortemperatur kaum über die minimale Anzeige (60°) hinaus.
Kennt das Phänomen jemand von euch und kann mir einen Tip geben?
Um Gegenfragen vorzubeugen:
- Nein, ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen. Heute Abend kommt jemand zum Codieren zu mir, da werde ich das auf alle Fälle mal machen.
- Nein, ich weiß nicht welche SH verbaut ist oder in meinem B6 verbaut war. Vielleicht sagt mir das VCDS welche SH verbaut ist.
Für Tips was man probieren/testen kann, Antworten und eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.
Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.
Schönen Abend noch!
Jan
104 Antworten
Im Caddyforum hab ich gerade diesen Link gefunden.
Vielleicht betrifft er euch 4-Ringe-Fahrer auch!
Viktor
Hi Viktor,
danke für den Link, aber die Umwälzpumpe ist eine andere und komischerweise beim Audi selten das Problem.
Bei VW haben wir täglich 1-2 defekte Pumpen. Das geht jetzt schon den dritten Winter so. Die Pumpen sind jatzt aber geändert worden und halten nun vielleicht länger.
Daß die in Rückstand gehen, ist korrekt. Wir hatten heute das Glück, eine zu bekommen, weil der Kunde ein echter Härtefall ist und aufgrund seiner Behinderung und den derzeitigen Witterungsbedingungen auf die Standheizung angewiesen ist, um sein Fahrzeug schneefrei zu bekommen. Die Pumpe wurde aus einem anderen VZ "eingeflogen".
Gute Nacht
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
.....
Heute Morgen erhielt ich einen Anruf von der Werkstatt, dass die Freigabe vom VVD vorliegen würde, die andere Werkstatt aber die Freigabe noch nicht erteilt habe. Ich frage mich wozu die nötig ist, wenn doch der Garantiegeber VVD bereits die Freigabe erteilt hat.
....Gruß
Rainer
Ganz einfach, der Garantiegeber ist das Autohaus (bzw. hier die "andere Werkstatt" genannt). Die VVD ist quasi eine Rückversicherung für das Autohaus. Ist ungefair wie eine Vollkasko, die Werkstatt hat jetzt die Möglichkeit, selber zu entscheiden, ob sie die Versicherung in Anspruch nimmt (dafür aber auch hochgestuft wird) oder den Garantiefall selber bezahlt. Die Hochstufung würde sich auf alle neuen Verträge im kommenden Jahr auswirken und somit für jede Garantieverlängerung bzw. jeden Neuvertrag teurer werden und das müsste der Kunde natürlich bezahlen.
So, war gerade beim Volvo Händler und hab da mal was im Wert von 323,30 Euro abgeholt.
Ähnliche Themen
Wenn man so den Gegenwert auf dem Foto betrachtet, schon ein ganz schön heftiger Preis 😰
Aber wenistens wird´s dann wieder warm im Auto. Fröhliches Basteln!
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Wenn man so den Gegenwert auf dem Foto betrachtet, schon ein ganz schön heftiger Preis 😰Aber wenistens wird´s dann wieder warm im Auto. Fröhliches Basteln!
Lustig, genau das selbe hab ich mir auch gedacht, als ich den Karton geöffnet habe. Aber was soll ich machen. Will es ja wieder warm im Auto haben 🙂
Nee, ist ja auch völlig klar. Und da unsereins noch Glück, den Einbau selbst machen zu können. Läßt man´s machen, wird´s dann noch ein bissel mehr.
Ich habe dieses Jahr auch schon mächtig investieren müssen und nur für Instandsetzungen: Fensterheber, zwei Gelenkwellen, neue Schallschutzwannen nach dem letzten Winter (habe aber gleich die verstärkte genommen- die hält), Handschuhfachklappe- da kommen schon ein paar Euronen zusammen. Aber was soll´s- die Kiste muß rollen.
Oh, du willst nicht wissen was ich dieses Jahr an Geld für meinen Dicken ausgegeben habe. Umbau auf S4 Front (nur Neuteile), nagelneue 18" S-line Felgen mit Conti Bereifung, neue Bremsen, Thermostat, diverse Birnchen und jetzt noch die Standheizung und zahlreiche Kleinigkeiten. Letztes Jahr waren es komplett neue S-line Scheinwerfer mit allem drum und dran :-/
So hab seit den letzten paar Tagen auch massive Probleme mit folgenden Symptomen:
- Schwarzer Rußfleck
- "Bellen" der Standhzg
Ist meine Diagnose - abgefallenes Zersäuberrad - also richtig?
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
So hab seit den letzten paar Tagen auch massive Probleme mit folgenden Symptomen:
- Schwarzer Rußfleck
- "Bellen" der StandhzgIst meine Diagnose - abgefallenes Zersäuberrad - also richtig?
Na siehe einer an, der Fleck kommt mir doch sehr bekannt vor. Heute Abend kann ich dir vielleicht mehr sagen, an was das liegt. Symptome sind bei mir die Gleichen. Warte gerade auf den Anruf, dass die Hebebühne frei ist und dann mache ich mich ans Werk...
Nach einem kurzem Testlauf läuft sie wieder. Keine "bellen" und auch kein rußen. Morgen bau ich den Rest noch zusammen, lass den Fehlerspeicher löschen und die Xenons wieder einstellen. Dann folgt der zweite Testlauf.
Hi,
meine SH läuft seit Donnerstag vor Weihnachten auch wieder. Sage und schreibe eine Woche lang war mein Auto in der Werkstatt. Rechnung habe ich noch keine, die macht der Meister, der mein Auto entgegen genommen und die Garantieabwicklung vorgenommen hat. Auf mich zu kommen sind 40% der Ersatzteilkosten, in meinem Fall der Reparatursatz + der Kabelstrang in der SH. Arbeit und die anderen 60% der Teile gehen zum Glück auf Garantie.
Chronologie einer einwöchigen Reparatur:
- Donnerstag 2 Wochen vor Weihnachten: Anruf beim Autohaus, wo ich das Fahrzeug gekauft habe. Garantieverlängerung der Perfect Car Plus kostet ca. 600€ für ein weiteres Jahr bei 60% Ersatzteil-Ersatz. Das will ich mir noch überlegen. Mein Fahrzeug muss nicht unbedingt zur Reperatur in diese Werkstatt, ich kann es auch bei mir vor Ort reparieren lassen, obwohl ich weniger als 50 km weg wohne. Meine Werkstatt soll eine Reparaturfreigabe beantragen, Freigabe wird erteilt. Ersatzteile würden bis 90 TKM zu 70% übernommen.
- Donnerstag eine Woche vor Weihnachten: morgens um 07:40 Fahrzeug abgegeben. Meister weist mich darauf hin, dass die Teile für die SH und auch die SH komplett chronisch im Rückstand sind. Uns bleibt: hoffen
- 11:00 Uhr: Meister ruft mich an, dass man die Stoßstange abbauen muss, um den Defekt an der SH bestimmen kann, ohne zu wissen, ob das Ersatzteil lieferbar ist. Ich erteile den Auftrag alles zu zerlegen und im Falle der Nichtlieferbarkeit der SH oder der Ersatzteile zum Abend wieder alles zusammen zu bauen und das Fahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen. Für den Fall, dass die Teile lieferbar sind und erst am Freitag kommen, würde ich mich für Donnerstagabend und Freitagmorgen arrangieren und das Fahrzeug am Freitag abholen.
- 15:00 Uhr Anruf: Teile sind laut Computer lieferbar und bestellt. Kommen, wenn kein Computerfehler vorliegt, am Freitagmorgen. Ich soll bei Verkaufs-Autohaus anrufen und wegen der Reparaturfreigabe ein wenig "Dampf machen". Ich rufe an und erhalte die Nachricht, dass die VVD die Freigabe erteilen müsse. Ich fahre mit der S-Bahn heim und morgens wieder auf die Arbeit.
- Freitag 10:00 Uhr: Anruf vom reparierenden Betrieb, dass immer noch keine Rep-Freigabe vorliegt. Ich soll noch mal anrufen. Ich sage, dass die Freigabe vom VVD erteilt wird. Diese Freigabe ist da, aber das Verkaufs-AH muss ebenfalls die Freigabe erteilen. Ich frage beim Verkäufer-AH an und sie fragen an welche FAX-Nr. die Anfrage gegangen wäre und nennen mir die richtige FAX-Nr. Ich rufe beim Rep-Betrieb an und teile denen diese richtige FAX-Nr mit.
- 11:17 Uhr: Anruf vom Rep-Betrieb, dass die Freigabe nun da sei. Es würde aber knapp mit dem Fertigwerden des Fahrzeuges bis zum Abend. Ich sage, dass ich auf sie zählen würde. Ich brauchte das Fahrzeug am Freitag- und am Samstagabend wegen Musikveranstaltungen.
- 12:00 Uhr: Anruf, Fahrzeug wird nicht fertig, ob sie sich um einen Leihwagen kümmern sollen. Auf meine Kosten versteht sich. Ich bin stinkesauer und will gerade meinem Ärger Luft machen, dass ich doch auch nicht meine Einfahrt aufreiße, wenn ich mit dem Auto auf die Arbeit fahren muss. Da klingelt um ....
- 13:00 Uhr ....... das Telefon. "Wir haben es versucht, aber der Kabelstrang in der SH ist auch verschmort. Das Teil ist im Rückstand und wir haben keine Ahnung wie schnell Audi, gerade bei dem Schnee, das Teil nachliefert. Es ist nicht sicher, ob das Fahrzeug am Montag fertig ist." Also Leihwagen bis Montag gemietet.
- Montag: Teil ist noch nicht da. -->Leihwagen
- Dienstag: Teil steht auf der Rechnung, ist aber physikalisch noch nicht da. -->Leihwagen
- Mittwoch: Teil ist da, man beginnt den Einbau. Fahrzeug wird immer noch nicht fertig. -->Leihwagen
- Donnerstag 11:30 Uhr: Fahrzeug ist fertig. 4x 57€ (Touran) + 2x 38 (Polo) Leihwagen sind von mir zu tragen. Das mit dem Kabelstrang war ein glückliches Argument, dass das AH mir kein Fahrzeug stellen oder sich an den Leihwagenkosten beteiligen muss, denn für nicht lieferbare Teile können sie ja nichts. 🙁
Wenn ich dann lese, dass Vari um 10:06 schreibt, dass er auf eine freie Bühne wartet und dann loslegt und um 18:54 den ersten Probelauf mit Erfolg tätigt und dann nur noch den Rest zusammenbauen muss............ 😕😕😕😠😠😠
Gruß
Rainer
Kurzes Fazit zur Reparatur meiner Standheizung:
Es ist eine Schweinearbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Standheizung läuft wieder und ich habe eine beträchtliche Summe gespart. Kosten waren bei mir 323,30 Euro für den Reparatursatz und 25 Euro fürs Fehlerauslesen/löschen, Kühlmittel auffüllen und Xenons ordentlich einstellen.
Wenn ich den Ingenieur einmal treffen sollt, der für die Befestigung der Standheizung verantwortlich ist, dann.... grrrrrrrr
Ich habe als erstes das linke Vorderrad demontiert, dann die Radhausschale, Stossstange, linken Scheinwerfer, Wischwasserbehäter, Ladeluftkühler und dann kommt man erst an die Standheizung. Man bricht sich fast die Finger bei demontieren und wieder montieren der Schläuche, die zur Standheizung führen. Die Befestigung der Standheizung in Richtung Motor ist ein Frechheit. Ich glaube als erster gab es die Standheizung und dann wurde das Auto drumherum gebaut. Als ich die SH dann irgendwann draußen hatte habe ich die Brennereinheit ausgebaut. Muss sagen, dass diese optisch noch tip top aussah. Nix verrußt und auch der Flammenwächter war lupenrein. Glühkerze habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getestet. Dann neue Brennereinheit eingebaut und alles wieder zusammengebaut.
Insgesamt habe ich ca. 6-7 Stunden für die Reparatur benötigt. Müsste ich es noch einmal machen, würde ich vielleicht 4 Stunden brauchen.
@Rainer
Trotz das ich alles aus eigener Tasche gezahlt habe, glaube ich, dass ich günstiger gekommen bin als du mit Garantie.
Standheizung Eberspächer ARDIC Steuergerät Nr:8E0265105G suche dringent?
Weis jemand wo ich ein schaltplan finde?
Weis jemand woran es ligen konnte kommt kein Diesel von der leitung zur Standheizung an?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Insgesamt habe ich ca. 6-7 Stunden für die Reparatur benötigt. Müsste ich es noch einmal machen, würde ich vielleicht 4 Stunden brauchen.
Wen man den Leidens- bzw. Arbeitsbericht liest, dann kann man nur wünschen, daß Du es nicht nochmals machen mußt.
überzeugt bin ich allerdings nicht.
Daher schreib ich diese Shice-SH lieber als defekt ab, als Rep.-Kosten von > €500.-- für vielleicht 20-mal Einschalten, bis zu nächsten Defekt, auszugeben.
Vom Ärger mal ganz abgesehen.
Insgesamt scheinen diese Ardic-Dinger doch extrem störanfällig und unausgereift zu sein.