Standheizung: leichte Probleme, ein paar Fragen

Audi A4 B7/8E

Hallo,

in meinem B6 hatte ich eine werkseitig verbaute Standheizung, in meinem B7 auch wieder. Deswegen kann ich da ein paar Vergleiche ziehen.

Jetzt, wo es so kalt geworden ist, habe ich für diese Saison die Standheizung auch mal wieder nutzen müssen. Dabei fiel mir auf, dass die SH in meinem B7 erstens nicht ganz so warm wird wie im B6, gleichzeitig auch nicht so ruhig läuft. Es klingt immer so ein wenig nach Fehlzündungen, bollert also immer etwas. Im Vergleich dazu rauschte die SH in meinem B6 gleichmäßiger.

Auch meine ich, dass die SH im B6 deutlich besser geheizt hat. Wenn sie mal 10-15 Minuten lief, war es im B6 im knackig warm und die Motortemperatur stand auf 60-70°. Im B7 merkt man zwar, dass sie gewärmt hat, aber knackig warm ist anders. Außerdem geht die Motortemperatur kaum über die minimale Anzeige (60°) hinaus.

Kennt das Phänomen jemand von euch und kann mir einen Tip geben?

Um Gegenfragen vorzubeugen:

  • Nein, ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen. Heute Abend kommt jemand zum Codieren zu mir, da werde ich das auf alle Fälle mal machen.
  • Nein, ich weiß nicht welche SH verbaut ist oder in meinem B6 verbaut war. Vielleicht sagt mir das VCDS welche SH verbaut ist.

Für Tips was man probieren/testen kann, Antworten und eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar.

Gruß
Rainer

Beste Antwort im Thema

Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.

Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.

Schönen Abend noch!

Jan

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hab gerade ein Schnäppchen gemacht, das muss ich einfach mitteilen, vor Freude...😛

Naja, verglichen mit den offiziellen Preisen schon.

Aber ich hab vor gut einem Jahr ne absolut komplette (ohne Bedienteil, aber das ist ja im A4 ohnehin im FIS über den CAN Bus integriert) nagelnaue Ardic Standheizung mit Steuergerät, allen Pumpen und Kabelbaum für weniger als deinen Brennereinsatz ersteigern können.

Mit etwas Geduld kann man eben noch echte Schnäppchen machen.Im Frühjahr baue ich sie dann endlich um/ein.

@Rainer

Darf man fragen was dich der ganze Spass jetzt gekostet hat?

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpfen


Rep-Satz Teilenummern:
8E02 98 021 C 4-Zylinder Diesel
8E02 98 021 D 4-Zylinder Benzin
8E02 98 021 F 6-Zylinder Benzin vertikaler Einbau der Heizung
8E02 98 021 E 6-Zylinder Diesel vertikaler Einbau der Heizung
8E02 98 021 A alter Rep-Satz (für alle Modelle)

Laut diesem Post gibts ja diese verschiedenen Rep-Sätze - nur weiß jmd. mit welchen Volvo Nummern die zusammenhängen?

Bei Volvo scheint es ja zumindest mal 2 Nummern zu geben: 3731372 und 3731374

Ähnliche Themen

Wenn du dein Profil gepflegt hättest, könnte man dir vielleicht helfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Wenn du dein Profil gepflegt hättest, könnte man dir vielleicht helfen 😉

Ok, im konkreten Fall geht es um den 6 Zyl Diesel (3.0) im B7...

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Wenn du dein Profil gepflegt hättest, könnte man dir vielleicht helfen 😉
Ok, im konkreten Fall geht es um den 6 Zyl Diesel (3.0) im B7...

VO3731374 - 323,30 Euro incl. MwSt. 😉

Das heißt dann (wenns stimmt😕):

Vielleicht kann ja noch jemand ein bisschen mehr Licht ins Dunkel bringen bzw. korregieren...

5ac21b9b-501c-414e-8da2-3284a4dcd79a

Audi Nr.

Volvo Nr.

Beschreibung (Audi)

8E0 298 021 C

?

4-Zylinder Diesel

8E0 298 021 D

?

4-Zylinder Benzin

8E0 298 021 E

VO3731374

6-Zylinder Diesel (vertikaler Einbau der Heizung)

8E0 298 021 F

?

6-Zylinder Benzin (vertikaler Einbau der Heizung)

8E0 298 021 A

?

veralteter Rep-Satz (für alle Modelle, wird nicht mehr vertrieben)

Zitat:

Original geschrieben von bergerm


Das heißt dann (wenns stimmt😕)

Stimmt zu 100%, habs ja erst vor ein paar Wochen selbst gemacht!

Hi Vari,
bis jetzt habe ich noch nichts bezahlt. Als ich den Wagen vor Weihnachten abgeholt habe, war der zuständige Meister in Urlaub. Es hieß, dass er sich danach um den Rest kümmern würde. Jetzt ist schon Anfang Februar und ich habe noch keine Rechnung bekommen. Vielleicht warten sie mit der Rechnungsstellung auf das Ergebnis, was die Garantie übernimmt. Ich brauche, ganz ehrlich gesagt, keine. 😉 Wegen mir kann der Status der Abrechnung so bleiben. 😉
Gruß
Rainer

Das glaub ich dir 🙂 Dann drück ich dir mal die Daumen!

So. Das Thema hat für mich heute (hoffentlich) ein Ende gefunden.
Ende letzter Woche kam die Rechnung ins Haus geflattert. Die Gesamthöhe, die der 🙂 mit dem VVD abgerechnet hat, war irgendwas um die 1100 €. Mein Beitrag waren 40% der Teile = 253.71 €. An Material war nicht nur der Reparatursatz sondern auch noch ein Kabelsatz aufgeführt. Der Rep.-Satz lag bei 470 € und der Kabelsatz nochmal bei 170 €.
Außerdem habe ich gestern beim TÜV gesehen, dass bei mir was vor dem Luftkanal zum LLK runterhing. Heute Morgen habe ich nachgesehen und festgestellt, dass auf beiden Seiten die Schrauben, die von unten in den Stoßstangenträger eingedreht werden, ca. 5cm lose raushingen. Mein 🙂 hat sie mir vorhin ambulant angezogen. Wenn ich es nicht gesehen hätte, wären sie wahrscheinlich in Kürze rausgefallen.
Ich habe beschlossen, dass die Standheizung jetzt nicht mehr kaputt geht. Jetzt habe ich nämlich keine Gebrauchtwagengarantie mehr. 😉
Gruß
Rainer

Achja, da fällt mir noch was ein. Vari, ich war billiger! 😁 Aber auch nur, wenn man eine Woche Mietwagen nicht mitrechnet. 🙁
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Ich habe beschlossen, dass die Standheizung jetzt nicht mehr kaputt geht.

Das hoffe ich auch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Achja, da fällt mir noch was ein. Vari, ich war billiger! 😁 Aber auch nur, wenn man eine Woche Mietwagen nicht mitrechnet. 🙁
Gruß
Rainer

Genau die Frage hätte ich dir jetzt noch gestellt 😉 Auf welchen Betrag kommst du mit Mietwagen?

Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher. Ich hatte übers Wochenende vor Weihnachten einen Touran, weil ich meine Karaoke-Anlage transportieren musste. Dann war ich so blöd und bin erst am Dienstag auf die Idee gekommen, dass ich nur das Kleinste brauche zum einkaufen und von A nach B. Von Dienstags bis Donnerstags hatte ich dann nen Polo. Das machte dann zusammen ca. 305 €. Ob man das aber im Vergleich mitrechnen kann? Um das zu reparieren hätte ich auch etwa 80-120 € in einer Mietwerkstatt zahlen müssen, denn ich kenne keinen mit ner Bühne oder Grube.
Letztlich habe ich für meinen Anteil + Mietwagen etwa 558 € gezahlt. Wenn man es so rechnet, hast natürlich Du gewonnen. Ich brauchte aber nur Nerven und Du Nerven UND schmutzige Hände.
Und wer weiß; vielleicht wäre mir noch irgendwas anderes hops gegangen, wie der Teufel es so will, und es wäre viel teurer geworden.
Ein Kumpel ist sich z.B. mal über die abgebaute Stoßstange gefahren beim Rangieren, und brauchte eine neue. Oder sie fällt bei der Demontage ab und muss neu lackiert werden. Da ist dann ganz schnell ganz viel Geld kaputt. Und das geht gaaanz schnell. Wenn's der Werkstatt passiert, ist das denen ihr Problem.

Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen