Standheizung: leichte Probleme, ein paar Fragen
Hallo,
in meinem B6 hatte ich eine werkseitig verbaute Standheizung, in meinem B7 auch wieder. Deswegen kann ich da ein paar Vergleiche ziehen.
Jetzt, wo es so kalt geworden ist, habe ich für diese Saison die Standheizung auch mal wieder nutzen müssen. Dabei fiel mir auf, dass die SH in meinem B7 erstens nicht ganz so warm wird wie im B6, gleichzeitig auch nicht so ruhig läuft. Es klingt immer so ein wenig nach Fehlzündungen, bollert also immer etwas. Im Vergleich dazu rauschte die SH in meinem B6 gleichmäßiger.
Auch meine ich, dass die SH im B6 deutlich besser geheizt hat. Wenn sie mal 10-15 Minuten lief, war es im B6 im knackig warm und die Motortemperatur stand auf 60-70°. Im B7 merkt man zwar, dass sie gewärmt hat, aber knackig warm ist anders. Außerdem geht die Motortemperatur kaum über die minimale Anzeige (60°) hinaus.
Kennt das Phänomen jemand von euch und kann mir einen Tip geben?
Um Gegenfragen vorzubeugen:
- Nein, ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen. Heute Abend kommt jemand zum Codieren zu mir, da werde ich das auf alle Fälle mal machen.
- Nein, ich weiß nicht welche SH verbaut ist oder in meinem B6 verbaut war. Vielleicht sagt mir das VCDS welche SH verbaut ist.
Für Tips was man probieren/testen kann, Antworten und eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.
Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.
Schönen Abend noch!
Jan
104 Antworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, daß bei Rainer noch eine Ardic verbaut sein sollte, denn der V6TDI macht den Platz doch recht rar. Ich schaue morgen mal im ETKA nach, was da verbaut wurde. Rainer, schicke mir dafür mal bitte Deine FIN per PN.
Das von Mike beschriebene Problem mit dem abgefallenen Rad vom Verbrennungsluftgebläse hatte ich bei mir gleich nach Kauf des Wagens auch. Das würde zwar zu Rainers Geräuschbeschreibung passen, allerdings hatte die SH bei mir keinen Diesel eingespritzt und der abgelegte Fehler war etwas in die Richtung "Verbrennungsluftgebläse- Drehzahl unplausibel" o.ä.
Daß die Ardic eine Fehlkonstruktion ist, kann ich nicht verallgemeinern. Ich vermute, es liegt bei den B6 TDI´s vor allem an der Einbaulage. Wir haben in der Kundschaft Telekom- Fahrzeuge (Golf IV Variant), bei denen der gleiche Typ der Ardic stehend verbaut nachgerüstet wurde und bei den B6- Benzinern, wo sie auch stehend verbaut ist- bei beiden hat man eher selten Probleme.
Das Ding mit dem verstopften Auspuff hatte ich bei mir schon ein paarmal und mein Kumpel hatte das Problem auch schon öfter. Bei mir liegt´s daran, daß die Kiste vorn einfach etwas tiefer ist und daß unser Winterdienst es einfach nicht auf die Reihe bekommt, die Nebenstraßen zu räumen, so daß sich Fahrrinnen bilden und der Auspuff über den übriggebliebenen Schnee in der Straßenmitte kratzt. Mein Kumpel parkt einfach öfter mal in ´nem Schneehaufen 😁- hat ja auch einen Quattro 😰
Ich will übrigens auch nicht immer auf dem Ultimate herumreiten. Wie gesagt- ich tanke das Zeug nur, weil kein Biodiesel drin ist und habe dahingehen gute Erfahrungen gemacht. Sollten die eines Tages beimischen (müssen), steige ich auch wieder auf normalen um, aber der Biodiesel ist Gift, vor allem für die Standheizung.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Ich bin mir nicht ganz sicher, daß bei Rainer noch eine Ardic verbaut sein sollte, denn der V6TDI macht den Platz doch recht rar. Ich schaue morgen mal im ETKA nach, was da verbaut wurde. Rainer, schicke mir dafür mal bitte Deine FIN per PN.
Ist aber def. eine Ardic. Hab den 2,7 TDI und der ist ja "fast" Baugleich mit dem 3,0 TDI. Die SH ist vorne auf der Fahrerseite hochkant eingebaut.
Generell hört man über die im 8E verbaute Ardic SH nicht viel gutes.
Moinsen!
So vorhin habe ich meinen Düsel also weg gebracht. Der Meister hatte noch etwas Zeit und wir haben uns noch ein wenig unterhalten.
Das beschriebene Problem mit dem verstopften SH-Auspuff kannte er nicht. Vielleicht liegt es daran, dass wir hier im Rhein-Main-Gebiet nicht so viele Schneeprobleme haben.
Ich hatte ihm aber die Sache mit der Mutter erklärt mit dem Komentar, dass das vielleicht ein hilfreicher Tip sein könnte, denn sooo viele Standheizungen würden vermutlich nicht rumfahren. Darauf meinte er, dass sie in letzter Zeit immer mehr damit zu tun hätten. Und mit Wasserpumpen. Ich erzählte ihm dann noch von der Forums-Äußerung, dass es bei Audi nur diesen kompletten Reperatursatz gäbe, bei Volvo aber die Teile auch einzeln erhältlich wären. Das fand er interessant. Dann meinte er, dass es bei VW gerade totale Lieferengpässe gäbe und sie schon zu Eberspächer oder Webasto direkt gehen würden. Zudem auch eine neue SH bei VW wohl ca. 2000 € kostet, während sie bei den Herstellern selbst ungefähr bei 1700-1800 € liegen würden. Und dann machte er mir richtig Mut. Er sagte: "Wir haben einen Kunden, den mussten wir neulich schon auf März vertrösten, weil einfach vorher nichts lieferbart ist."
Ich bin mal gespannt darauf, WAS kaputt ist und WANN ich mein Auto zurück bekomme. Der Meister fragte noch, ob er, falls sie nicht fertig würden, das Auto heute Abend fahrbereit herrichten solle, weil die Stoßstange ab müsse. Ich habe dann gefragt "Stoßstange?" Er war der Meinung, dass die SH vorne sitzt, ich bin der Meinung, dass sie hinten über den Pedalen sitzt. Wer hat nun Recht? Ich sagte noch, dass ich ja nicht vom elektrischen Zuheizer rede, sondern von der SH. Worauf er ganz erstaunt fragte "Ach, hat der noch zusätzlich eine SH? Ich dachte, dass das nur ein erweiterter Zuheizer ist." Ich behauptete, dass der Dicke den elektrischen Zuheizer hat UND zusätzlich eine separate SH, die sozusagen über den Pedalen verbaut ist. Stimmt doch so, oder?
Heute Abend weiß ich mehr.
Gruß
Rainer
P.S.: Meine FN habe ich Torsten geschickt. Mal sehen ob ich Ardic, Webasto oder Eberspächer oder nur einen aufgebohrten elektrischen Zuheizer.
Das mit den Lieferproblemen ist doch klar, ist wie mit den Winterreifen, alle wissen, sie brauchen welche, aber anstatt sich rechtszeitzig zu kümmern, fahre alle erst los, wenn der erste Schnee gefallen ist, so auch bei der SH, wenn man sie nicht braucht, benutzt sie auch keiner (obwohl es sinnvoll ist, sie auch mal im Sommer, man sagt, 1x im Monat für 30 min. laufen lassen). Ich habe schon die eine oder andere SH selber nachgerüstet, komischerweise immer im Winter.... und da ich zwar eine Halle habe, aber keine Heizung in der Halle, war es immer sau kalt. Der letzte Fall war extrem, der Freund hatte sie seit 2 Jahren liegen, raten mal, wann ich sie eingebaut habe, genau, vor 2 Wochen...
Einbauorte, es gab 2 Einbauorte von der Artic:
1x links vorne zwischen Stoßfänger, Radhausschale und Längsträger, auf den ersten Blick nicht sichtbar
und
1x vorn links im Mottorraum zwischen Motor und Radhaus, sieht man, wenn man vor dem Motorraum steht und reinschaut (dann natürlich rechts schauen ;-))
Ähnliche Themen
Danke Schlumpfen.
Die Antwort habe ich auch gerade vom 🙂 bekommen. Er hat angerufen:
"Jetzt haben wir das Problem der Entscheidung. Um die SH auszubauen/zerlegen zu können, muss die Stoßstange ab. Von außen kann man nicht sehen, was defekt ist. Es besteht die Gefahr, dass der Wagen heute Abend nicht fertig wird, weil irgendwelche Teile/eine neue SH nicht lieferbar sind. Die SH kann aber nicht draußen bleiben, wenn das Auto wieder fahrfertig gemacht werden soll, denn sie hängt ja im Kühlwasserkreislauf. Wollen wir die Aktion vertagen, bis sie im Zweifel auch mal 2 oder 3 Tage auf ihr Fahrzeug verzichten können? Ohne Zerlegen ist natürlich nicht feststellbar was gebraucht wird und ob das dann lieferbar ist."
Ich habe ihm gesagt, er soll ihn zerlegen um nach dem Fehler zu suchen. Wenn nicht lieferbare Teile gebraucht werden, dann soll er ihn halt defekt wieder zusammenbauen und die Teile besorgen. Wenn der Wagen erst morgen fertig wird, soll er sich rechtzeitig melden, damit ich mich für über Nacht um eine Lösung kümmern kann. Morgen müsse ich mein Fahrzeug definitiv zurück haben.
Da bin ich ja jetzt mal gespannt, was da evtl. auf mich zu kommt. Ich glaube kaum, dass die Garantie diese zusätzlich aufkommenden Arbeiten, die ein vorübergehendes fahrfertig machen verursachen würden, auch übernimmt. Oder? Sch.....e!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
.....Das von Mike beschriebene Problem mit dem abgefallenen Rad vom Verbrennungsluftgebläse hatte ich bei mir gleich nach Kauf des Wagens auch. Das würde zwar zu Rainers Geräuschbeschreibung passen, allerdings hatte die SH bei mir keinen Diesel eingespritzt und der abgelegte Fehler war etwas in die Richtung "Verbrennungsluftgebläse- Drehzahl unplausibel" o.ä......
Viele Grüße aus LeipzigTorsten
Hallo,
in meinem Fall war ein Fehler abgelegt i.w. mit "keine Flammenbildung".
Beim Starten hat man deutlich das Klicken der Dosierpumpe gehört und ein Summen der SH und nach etwa 30sek. hat sich die SH abgeschaltet. Beim Zerlegen der SH ist mir auch aufgefallen, dass der Wärmetauscher voll mit Diesel war und aus dem Auspuffrohr hat es getropft. Es war auch der Grund, warum die SH nach der Reparatur beim ersten STart so stark gequalmt hat, denn der unverbrannte Diesel musste erstmal verdampfen.
Ein Arbeitskollege hat einen T5 mit einer nachgerüsteten Ardic SH. Das Auto hat er gebraucht so gekauft. Er war auch schon mehrfach in der Werkstatt wegen der SH und auch da wurde immer ein Reparatursatz verwendet. Wir haben uns mal die Einbauposition heute morgen mal angesehen und seine ist vertikal eingebaut.
Gruß
Mike
Hi Leute, ich habe mal nachgeschaut: es ist also eine Ardic verbaut. Vermutlich wird´s dann auf die Brennereinheit hinauslaufen. Es gab da ja auch mal die TPI mit dem Reinigen und Abdichten der Brennereinheit, was aber letztlich den Schaden nur verzögerte. Also sind wir mal gespannt... Viele Grüße aus Leipzig Torsten
Hallo Torsten,
ist es die TPI die du hier angehängt hast? Oder gibt es mittlerweile eine neue?
Wie meinst du es mit "Abdichten der Brennereinheit"?
Laut dieser Explosionszeichnung gibt es keine Dichtungen.
Auch diese Silikondichtung braucht man nicht mehr zu machen.
Gruß
Mike
Hi Mike,
das ist die, die bis heute aktuell ist. Da wird ja auch der Ersatz der Brennereinheit durch ein verbessertes Modell beschrieben.
Die andere TPI ist einiges älter. Damals wurde feuerfeste Folie um die Brennereinheit gewickelt, um sie nach außen hin abzudichten. War an sich Unfug, aber eben eine Übergangslösung, bis die neue Brennereinheit entwickelt war. Ich suche trotzdem mal, ob ich sie noch irgendwo finde.
Ich denke mal, die neuen Teile funktionieren, denn ich habe, toi, toi, seit einigen Jahren Ruhe. Bei mir wurde die Einheit schon zweimal erneuert, zuerst wegen des abgefallenen Lüfterrades und dann wegen starker Rauchentwicklung- war damals zum Glück nach Garantie. Außerdem wurde auch das Steuergerät mit erneuert- es gab da wohl eine geänderte Software, die sich auch dadurch bemerkbar macht, daß die Zuheizerfunktion nach abstellen des Motors nicht ewig nachläuft, sondern sofort abschaltet. Ich denke, die haben die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe bei Zündung aus weggenommen und lassen das Verbrennungsluftgebläse zur Kühlung noch etwas nachlüften. Der Unterschied war mir damals aufgefallen.
Bei Rainer sollte natürlich schon die neue Softwareversion verbaut sein, denn ich habe das neue Steuergerät 2005 bekommen.
Schönen Abend
Torsten
So, Neuigkeiten von der Front.
Ich habe gerade bei Volvo angerufen und mich nach dem Reparatursatz erkundigt. Dieser Rep-Satz hat die Teilenummer VO3731374 und würde 323,30 Euro incl. MwSt. kosten. Darin enthalten sind die Brennereinheit mit Zerstäuber, das Brennergebläse und noch eine Düse mit Druckregler. Sprich die halbe Standheizung.
Bei Audi gibt es auch einen Rep-Satz Brennkammer, welcher 450,- Euro incl. MwSt. kostet. Weiss aber gerade nicht, was bei diesem Audi Rep-Satz alles enthalten ist.
Wie es zur Zeit aussieht, werde ich mir wohl so einen Reparatursatz bei Volvo kaufen und mich dann zusammen mit meinem Bekannten (Audi Mitarbeiter 😉 ) ans Werk machen. Eingeplant hab ich ca. 4h für die Aktion.
Hier noch mal meine Probleme:
- Standheizung hustet/röchelt/rupft (läuft nicht wie gewohnt schön gleichmäßig durch)
- starke Rußentwicklung
- großer schwarzer Rußfleck auf dem Boden
Hallo,
schaut mal hier nach, was der Kollege fishemci zu berichtet hat. Er hat auch diesen Thread hier verlinkt.
Interessant ist auch, dass die Preise bei Audi für den Reparatursatz stark schwanken.
Gruß
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike555
Hallo,schaut mal hier nach, was der Kollege fishemci zu berichtet hat. Er hat auch diesen Thread hier verlinkt.
Interessant ist auch, dass die Preise bei Audi für den Reparatursatz stark schwanken.
Gruß
Mike
Hi Mike, danke für den Link, aber kannte ich schon 😉 Seine Probleme decken sich genau mit meinen, nur das meine SH noch nicht komplett den Geist aufgegeben hat. Hoffe mal, dass bei mir nicht verschmort ist.
Moinsen,
auch wenn das jetzt nicht der Lösung eines Problems zuträglich ist, möchte ich euch kurz den Werdegang meiner Reperatur mitteilen:
Habe mein Fahrzeug gestern also bei meinem 🙂 abgegeben. Er hat nachgesehen und gesagt, dass sie dazu die Stoßstange abnehmen müssen. Dadurch entstanden verschiedene Optionen. Wenn sie die SH ausbauen um den Fehler zu identifizieren, müssten sie im Zweifel alles wieder defekt zusammenbauen, falls Teile nicht lieferbar sind.
Ich bin mit dem Meister dann so verblieben, dass sie die SH ausbauen sollen und im Zweifel wieder defekt zusammen bauen müssen. Anders wäre ja nicht feststellbar, was benötigt wird(Ersatzteil oder neue SH).
Wenn die Ersatzteile lieferbar sind und sie den Wagen heute nicht fertig bekommen überlege ich mir, wie ich von der Arbeit heim und heute morgen wieder auf die Arbeit komme. Dann sollen sie die Teile bestellen und den Wagen heute (Freitag) zusammenbauen.
Letzte Woche hatte ich schon mal den 🙂 angerufen, wo ich das Auto gekauft habe. Da ging es um die Verlängerung der "Perfect Car Pro", die mir von diesem Gebrauchtwagen-Garantiegeber angeboten wurde. Ich wollte wissen, was denn die Verlängerung um ein Jahr kostet. Die Antwort lautete ca. 600 € und sie haben dann den Arbeitslohn 100% und die Materialkosten zu 60 % abgesichert bis 100.000 km. Dann habe ich mich noch erkundigt, ob ich meine SH auch bei mir vor Ort reparieren lassen kann oder sie zu dem 🙂 bringen muss, wo ich das Fahrzeug gekauft habe. Ich bekam die Antwort, dass ich zu letzterem gehen müsse, sofern mein Wohnort nicht über 50 km entfernt liegen würde. Entscheiden würde das aber der Service. Ein Anruf beim Service ergab, dass ich ruhig zum Händler meines Vertrauens gehen könne, aber die PCP-Police mitnehmen soll. Die würden sich dann eine Reperaturfreigabe holen und die würde auch erteilt werden.
Das habe ich so dann auch gemacht und gestern Abend rief mich der Meister meiner Werkstatt an. Die SH müsse repariert werden und ich hätte Glück, dass ein Reparatursatz noch lieferbar sei. Sie hätten aber noch keine Reparaturfreigabe vom Verkäufer des Fahrzeuges und würden da noch drauf warten. Ob ich da mal etwas Nachdruck ausübern könne.
Heute Morgen erhielt ich einen Anruf von der Werkstatt, dass die Freigabe vom VVD vorliegen würde, die andere Werkstatt aber die Freigabe noch nicht erteilt habe. Ich frage mich wozu die nötig ist, wenn doch der Garantiegeber VVD bereits die Freigabe erteilt hat. Hab mich also gleich ans Telefon gehangen und angerufen. Kein Fax da, wo, an welche FAX-Nummer, haben sie das denn hin geschickt. FAX-Nummer notiert und meinem 🙂 zukommen lassen. Der den Antrag nochmal rausgeschickt an die "richtige" FAX-Nummer. Ich wieder angerufen, ob denn aus Verkaufswerkstatt etwas gegen die Reparaur sprechen würde, wenn der VVD schon die Rep-Freigabe erteilt hat. Nach langem hin und her telefonieren und der Erklärung wie dringend diese Freigabe sei, weil meine Werkstatt sonst nicht weiter arbeiten könne. Ist um 11:17 heute die Freigabe bei meinem 🙂 eingetroffen. Der rief mich daraufhin an, dass er noch nicht garantieren könne, dass das Fahrzeug heute noch fertig würde, weil die Freigabe so spät gekommen sei.
Ende vom Lied: Mit viel Pech muss ich mir übers Wochenende einen Leihwagen holen und der muss mindestens ein Kombi in der Größe eines A4 sein, denn ich habe heute Abend und morgen Abend jeweils Karaoke-Veranstaltungen, wo ich mein Equipment transportieren muss. Das könnte ein teurer Spaß werden und dann steht noch die Frage im Raum, ob ich so kurzfristig überhaupt ein solches Auto kriege! 🙁 🙁 🙁
Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte, sag ich euch.
Gruß
Rainer
Grade habe ich einen Anruf bekommen, dass mein Fahrzeug heute nicht mehr fertig wird, weil heute Nachmittag nicht mehr genug Personal in der Werkstatt sei. Jetzt muss ich mir deshalb für ein ganzes Wochenende ein Fahrzeug mieten!
Ich muss jetzt noch kurz meinen Ärger setzen lassen, dann rufe ich da nochmal an. Die können mir doch nicht das Auto auseinander reißen und dann sagen "ätschi bätschi, ihr Auto wird nicht fertig!" Oder?
😠😠😠😠
Eine Hiobsbotschaft jagt die andere. Gerade wo ich mir vorgenommen habe, nochmal (sehr verärgert) mit dem 🙂 zu reden, ruft der nochmal an:
"Wir haben gerade festgestellt, dass der Kabelsatz auch total verschmort ist. Zu allem Übel ist dieser Kabelsatz im Rückstand. Wir können nicht garantieren, dass der Wagen am Montag dann fertig wird. Beim Zentrallager in Dieburg ist der Kabelsatz nicht vorrätig, bei Audi ist das Teil aber noch gelistet. Nur, wie lange Audi braucht um das Teil nachzuliefern wissen wir nicht. Das wissen wir dann erst am Montag."
Als Leihwagen wurde mir jetzt ein Touran für 57 €/Tag angeboten.
Irgendwie ist mein Wochenende schon am Freitagmittag schon so richtig schön versaut! Ich hoffe, ihr habt ein besseres .....
Rainer