Standheizung: leichte Probleme, ein paar Fragen
Hallo,
in meinem B6 hatte ich eine werkseitig verbaute Standheizung, in meinem B7 auch wieder. Deswegen kann ich da ein paar Vergleiche ziehen.
Jetzt, wo es so kalt geworden ist, habe ich für diese Saison die Standheizung auch mal wieder nutzen müssen. Dabei fiel mir auf, dass die SH in meinem B7 erstens nicht ganz so warm wird wie im B6, gleichzeitig auch nicht so ruhig läuft. Es klingt immer so ein wenig nach Fehlzündungen, bollert also immer etwas. Im Vergleich dazu rauschte die SH in meinem B6 gleichmäßiger.
Auch meine ich, dass die SH im B6 deutlich besser geheizt hat. Wenn sie mal 10-15 Minuten lief, war es im B6 im knackig warm und die Motortemperatur stand auf 60-70°. Im B7 merkt man zwar, dass sie gewärmt hat, aber knackig warm ist anders. Außerdem geht die Motortemperatur kaum über die minimale Anzeige (60°) hinaus.
Kennt das Phänomen jemand von euch und kann mir einen Tip geben?
Um Gegenfragen vorzubeugen:
- Nein, ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen. Heute Abend kommt jemand zum Codieren zu mir, da werde ich das auf alle Fälle mal machen.
- Nein, ich weiß nicht welche SH verbaut ist oder in meinem B6 verbaut war. Vielleicht sagt mir das VCDS welche SH verbaut ist.
Für Tips was man probieren/testen kann, Antworten und eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.
Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.
Schönen Abend noch!
Jan
104 Antworten
Nabend!!!
Wenn du die Sicherungen ziehst, konfiguriert sich die Heizung neu und entlüftet sich.
Gruß Jan
Hallo Jan,
danke für Deine Antwort.
Jetzt stehe ich natürlich vor einigen Konflikten. Ziehe ich die Sicherung und die Anlage konfiguriert sich neu und entlüftet sich, sind vielleicht die Probleme behoben. Vielleicht aber auch nur vorübergehend. Jedenfalls wird der Fehler, wenn sie dann vorübergehend wieder funktioniert, aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden und der 🙂 kann am Donnerstag keine Diagnose-gestützte Fehlersuche (GFS) machen.
Es bestehen also folgende Möglichkeiten:
[list]
Der Fehler ist behoben
-->Ich sage den Termin am Donnerstag ab und bin glücklich, dass es nur eine Lappalie war, die ich auf wenig zeitraubende Art und Weise lösen konnte und der Termin am Donnerstag bringt mich nicht in Schwierigkeiten mit anderen Terminen.
Was rätst Du mir? Ist das erfahrungsgemäß mit Sicherung ziehen dauerhaft erledigt? Muss ich den Fehlereintrag im SH-Steuergerät mit dem VCDS löschen, damit mein Versuch mit der Sicherung von Erfolg gezeichnet ist? Oder ist das nur eine vorübergehende Lösung, die das Problem nicht dauerhaft beseitigt?
Eine Antwort wäre schon nicht unwichtig, denn ich müsste es morgen tagsüber versuchen, damit ich den Termin schnellst möglich absagen kann.
Danke!
Rainer
Hi,meine SH läuft ohne Probleme.Ich habe sie jetzt im Winter mehrmals per Fernbedienung eingeschalten - alles bestens. Ungewohnt ist nur daß sich die SH beim Motorstart abschaltet, bei meinem alten Audi lief sie weiter(SH wurde damals nachgerüstet).
Bei meinem A4 war die SH bereits ab Werk eingebaut.
Gruß Rainer
Hallo Rainer 😉
Ist bei mir genau so. Beim B6 1,9 TDI mit werkseitiger SH lief sie weiter, bis entweder die programmierte Zeit rum war, oder die Temperatur erreicht war oder ich sie abgeschaltet habe.
Beim B7 3,0 TDI, ebenfalls mit werkseitiger SH, geht sie aus, sobald ich den Motor starte. Scheint beim B7 so zu sein, warum auch immer.
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Moin,
nachdem ich heute Morgen meine Freundin zur Arbeit gefahren bin, habe ich mal schnell einen Kniefall neben meinem Dicken gemacht. Habe bei der Sicherungsbelegung leider keine 2 Sicherungen für die SH gefunden, sondern nur eine, die Sicherung 41. Auf Verdacht habe ich mal die Sicherung für die Lüftung mit rausgezogen. Nachdem ich etwa 10 Sekunden gewartet habe, habe ich sie wieder rein gesteckt und die SH angeschmissen. Fehlanzeige! Man hört ein Geräusch (vermutlich die Umwälzpumpe oder die Kraftstoffpumpe), es stinkt nach Diesel, aber die SH springt nicht an. Das Geräusch hört dann nach ca. einer Minute wieder auf, die SH stellt sich wieder ab.
Wenn ich nachher auf die Arbeit fahre, lösche ich mal den Fehlereintrag und ziehe dann die Sicherung noch einmal.
Welche Sicherung außer der 41 soll es denn noch sein?
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
bei deiner SH ist zu 99% das Zerstäuberrad von der Welle des E-Motors abgefallen. Ein sehr bekanntes Problem bei Ardic SH. Zuerst fängt die SH an zu "bellen" d.h. ungleichmäßiges Verbrennungsgeräusch und kurze Zeit später keine Flammenbildung mehr. Jetzt beim Starten hört man nur ein Summen des E-Motors und kurze Zeit später schaltet sich die SH ab.
Ich habe vor 3 Wochen meine Brennereinheit jetzt insgesamt zum 2. Mal draußen gehabt und die Schraube, die das Zerstäuberrad an der Welle hält erneuert. Jetzt habe ich eine hochtemperaturfeste Schraube verwendet und mal schauen, wie lange diese hält. Der erste Start nach der Reparatur ist mit einer gewaltigen Dampf/Rauchwolke verbunden, da noch Restdiesel sich im Wärmetauscher befindet.
Wenn du Garantie hast, lass es machen. Es ist eine SAU-Arbeit die SH zu zerlegen, denn diese sitzt oberhalb der Antriebswelle auf der Fahrerseite und man muss von oben und von unten arbeiten. Bei deinem 3.0 ist dort sicherlich noch weniger Platzt.
Wenn die Werkstatt die SH raus hat, lass dir mal die Verbrennungseinheit zeigen, denn sonst kann dir die Werkstatt alles mögliche erzählen. Es ist definitiv kein elektrisches Problem!
Gruß
Mike
Hallo Mike,
das ist doch mal ne Ansage. Genau wie Du beschrieben hast, war der Verlauf des Defektes. Habe Deinen Aufschrieb mal ausgedruckt und werde das morgen mit zum 🙂 nehmen. Der, wo ich hingehe, ist nämlich eigentlich ein VW-Händler der aber zu einer Kette gehört, die auch Audi in anderen AH haben. Und ne Standheizung kriegen die ja auch nicht jeden Tag unter die Finger. So haben sie wenigstens gleich einen Anhaltspunkt, können danach schauen und direkt mit einer entsprechenden Schraube sichern.
Oder soll ich nichts sagen und mir einfach ne neue SH einbauen lassen? 😉 😁 😉
Andererseits hätte ich natürlich gerne den Wagen am gleichen Tag zurück. Und ne neue SH ist bestimmt nicht sofort vorrätig.
Gruß
Rainer
du kannst dir hier auch eine sehr gute Anleitung ansehen. Hat mir beim Zerlegen sehr gut geholfen.
Die Werkstatt wird einen Reparatursatz anbieten bzw. einbauen und dieser kostet knapp 600,- Material. Bei Volvo bekommt man die Teile günstiger, da Volvo genau die gleiche Ardic SH verbaut. Volvo hat aber auch die Preise kräftig angezogen. Eigentlich braucht man nur diese Schraube und das ist ein Cent artikel.
Gruß Mike
Hi Mike,
wie Du schon geschrieben hast: Ich lasse es machen, da ich noch Garantie habe und nur 30% der Teile und keine Lohnkosten zahle. Außerdem habe ich weder Grube noch Bühne und es ist arg kalt draußen.
Beim B7 soll ja ne Eberspächer verbaut sein. Kriegt man da auch die Teile günstiger bei Volvo? Bzw. sieht das Verhältnis VW v/s Volvo da auch so desolat aus? Will heißen: Bei Audi nur kompletten Reperatursatz, bei Volvo auch Einzel-/Ersatzteile?
Ich glaube, ich halte es mit Rudi Carrell (selig): "Lass Dich überraschen". Bleibt mir eh nichts anderes übrig.
Gruß
Rainer
Eberspächer hat Ardic aufgekauft d.h. Ardic gehört zu Erbespächer
B7 hat m.W.n. auch Ardic
die komplette Brennereinheit inkl. Druckminderer hat letztes Jahr bei Volvo ca. 140,- gekostet und jetzt mehr als 300,-
Audi verlangte für den Reparatursatz = Brennereinheit knapp 600,-
Bei Volvo bekommt man so ziemlich alle Einzelteile der SH und diese sind 100% Audi kompatibel.
Zitat:
Original geschrieben von mike555
Audi verlangte für den Reparatursatz = Brennereinheit knapp 600,-
Nein, der Reparatursatz kostet bei Audi ca. 450,- Euro incl. MwSt. 😉
Die Preise für die Volvo Teile bekomme ich in den nächsten Tagen...
Zitat:
Original geschrieben von mike555
B7 hat m.W.n. auch Ardic
Ist def. Ardic verbaut.
Hi Leute,
geht mal nicht ganz so in die Tiefe bei dieser Beanstandung.
Die Ursache ist ganz einfach und beruht auf einer Fehlkonstruktion seitens Audi: der Auspuff der SH ist blöderweise so angebracht, daß man den während der Fahrt mit Schnee vollschaufelt, welcher dort sogar richtig verdichtet wird. Dadurch können die Abgase nicht weg und die Verbrennung erstickt.
Ich habe das bei mir schon letzten Winter beobachtet, als der Zuheizer zeitweise während der Fahrt anfing zu qualmen und dann ausging. Mein Kumpel hat das gleiche Problem bei seinem Benziner.
Dazu muß ich sagen, daß ich, seit ich Ultimate Diesel tanke bei der SH eine ganz saubere Verbrennung feststelle und das Problem nur auftrat, wenn Schneemalheur war.
Also kontrolliert mal Eure SH-Auspuffendrohre- ich wette, die sind verstopft.
Ich arbeite gerade an einer Lösung zur Verlegung der Abgasanlage nach hinten in Richtung Motorabgasanlage. Bei VW gibt´s die gleichen Probleme- die haben eine Verlängerung entwickelt, die nachgerüstet werden kann. Audi bietet diese Option leider nicht an.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo Torsten,
Dein Beitrag ist mit Sicherheit wirklich ein Highlight (wie so oft) und da kommt so sicher der eine oder andere (ich z.B.) nicht drauf. Aber in meinem Fall kann ich das ausschließen, weil ich a) noch nicht so im Tiefschnee gefahren bin dieses Jahr und b) es in meiner TG zwar saukalt ist, aber noch deutlich im +Bereich. Nach relativ kurzer Zeit ist sämtlicher Schnee vom Auto und aus den Radkästen weggetaut.
Aber der Hinweis ist mit Sicherheit sehr hilfreich, besonders wenn man mit dem Quattro mal driften geht oder in Skiurlaub fährt.
Gruß
Rainer
Hallo Torsten,
deinen Tipp mit dem "SuperDiesel" von Aral habe ich schon mal hier gelesen und es ausprobiert. Nach 5 Tankfüllungen habe ich absolut keinen Unterschied feststellen können, weder weniger Rauchen beim Starten der Standheizung noch irgendwie ruhigeren Motorlauf. Deshalb tanke ich wieder den normalen Diesel und sehe es nicht ein den Mehrpreis für den Super Diesel zu bezahlen.
Mit dem verstopften SH-Auspuff hatte ich es noch nie und kenne auch keinen. Wenn ich aber die Fehlerdeutung von Rainer richtig interpretiert habe, dann hat er genau das gleiche Problem, wie ich schon 2x hatte bzw. 3x. Das erste Mal habe ich einen neuen Brenner noch in der Garantiezeit ersetzt bekommen und 2x die SH selbst repariert. Und alle 3 Defekte waren die gleichen, nämlich die Schraube, die die Zerstäubereinheit an der Welle des Motors hält, war weggeschmolzen vermutlich wegen der Hitze.
Anfang 2009 war ich beim Audi-Teiledealer und er wollte für den Reparatursatz ~600 Euro haben. Hab mir, dank den Infos auf A4-Freunde bei Volvo die Brennereinheit für knapp 140 gekauft und diese 2 Tage später wieder zurück gegeben, da ich meinen Brenner NUR eine neue Schraube verpasst habe. Diese Schraube hat etwas mehr als ein Jahr gehalten und ist auch durchgebrannt. Vor 4 Wochen hat bei mir die SH wieder angefangen zu "bellen" und kurze Zeit später ist diese komplett ausgefallen. Wollte bei Volvo wieder eine neue Einheit kaufen und siehe da, Volvo will jetzt ~300 Euro für den gleichen Brenner haben. Ich habe mir dann eine neue feuerfeste Schraube geholt und die SH wieder zerlegt und repariert. Meine SH läuft wieder 1a, nur beim Starten raucht diese jetzt etwas mehr. Mal schauen, evtl. tausche ich mal die Glühkerze.
Kann man mit VSCD mal eine Grundeinstellung der SH machen? Evtl. könnten wir mal die Anpasskanäle vergleichen.
Ach ja. Der Servicemeister bei Volvo hat mir nur gesagt, dass die ganze Ardic SH eine reine Fehlkonstruktion ist und wenn man diese mit Webasto vergleicht, dann kann man deutliche Qualitätsunterschiede erkennen. Bei ihm waren auch schon einige Audi-Kollegen, die sich ein Paar Tipps in Bezug auf die Reparatur der SH geholt haben. Volvo Mechaniker kennen sich deutlich besser mit der SH aus.
B8 hat m.W.n auch eine Webasto SH
Zitat:
Original geschrieben von mike555
.....
Kann man mit VSCD mal eine Grundeinstellung der SH machen? Evtl. könnten wir mal die Anpasskanäle vergleichen.
......
Eine Grundeinstellung könnte man machen, wenn man die Werte kennen würde. Ich habe mal durch die Anpassungskanäle geklickt in der Hoffnung etwas zu finden. Von Kanal 000 - 100 habe ich nichts gefunden. Wenn mir einer die interessanten Kanäle nennt, könnte ich es mal mit meiner SH vergleichen.
Wenn ich im VCDS auf dem Steuergerät der SH auf "Grundeinstellung" klicke, geht auch nur das Fenster mit den Anpassungskanälen auf und ich bin so schlau wie zuvor.
Gruß
Rainer