Standheizung läuft an Sobald ich das Auto aufschließe!Wer hat das gleiche Problem oder kann helfen?

BMW 5er E39

Hallo habe da ein Problem mit meinen Bmw immer wenn ich mein Auto aufschliesse Läuft die Zusatzheizung an,diese läuft dann ca.1 min dann geht sie aus wenn ich das Auto nicht Starte.Ich habe auch das Gefühl das sie nicht mehr geht da der Motor länger brauch um auf Betriebstemperatur zu kommen.Ich weis das sie mitlaufen muss sobald der Motor an ist damit er schneller warm wird aber nicht schon beim Tür öffnen oder wenn ich das Radio anschalte.War damit schon in der Werkstatt im Fehlerspeicher war 1.AUC Sensor drin denn habe ich bereits erneuert und 2.Zusatz Heizer Kabelunterbrechung.Nachdem ich denn AUC Sensor ern. habe,habe ich denn Fehlerspeicher Löschen lassen doch das Problem war immer noch das gleiche.Als ich dann wieder denn Fehlerspeicher auslesen war ,war kein Fehler gespeichert!!!Wer kann mir da helfen,oder hat das gleiche Problem???Oder kann mir jemand vielleicht einen Schaltplan von der Zusatzheizungschicken?Danke schon im vorraus für euer bemühen!!Ich bin gespannt was dabei rauskommt!!!Zum Auto BMW 525d BJ.2001

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Hallo Harald,

hab da mal ne Frage da du ja den Zuheizer getauscht hast! Muss dann was codiert werden damit der läuft (meine jetzt nicht die Freischaltung der SH) oder reicht es den alten einfach gegen den neuen zu tauschen? Muss man dabei was beachten? Hab nämlich nen gebrauchten bekommen und will den demnächst einbauen!

MfG

Hallo,

ja, das weiss ich eben auch nicht genau !?

Ich gehe aber davon aus, dass es nicht gemacht werden muss, da der ja die gleiche BMW Nummer hat und auch schon im selben Fahrzeug wie meines betrieben wurde.

Habe die Batterie vorsorglich über Nacht am Ladegerät gelassen, also voll.

Bei mir ist eben nur, wenn ich eine Tür oder die Kofferraumklappe öffne, dass dann das Gebläse der Webasto für ca. eine Minute läuft.

Wenn ich im MID das "HEIZ EIN" betätige, dann blinkt die LED, es leuchtet das Klimabedienteil und das Innenraumgebläse geht für ca. 10 Sekunden an und dann wieder aus; es läuft nur noch für ca. eine Minute die Wasserpumpe der Webasto.😕

Gestern habe ich aber ein "gluckern" aus dem Bereich Kraftstofftank gehört und als ich den Tankdeckel öffnete, war es deutlicher höhrbar. Wie wenn man mit einem Röhrchen in ein Glas pustet.

Also ich bin am Ende und weiss keinen Rat mehr🙁

Hi,

also ich würde jetzt mal den FS auslesen, du hattest ja mit dem "alten Zuheizer" nen Fehler der hinterlegt war....da der neue Zuheizer gebraucht ist könnte es ja ev. sein dass der auch nen defekt hat. Und bei dieser Gelegenheit (auslesen) kannst du ja auch erfragen ob du den neu codieren musst...

MfG

Das werd ich morgen mal machen.

Nur haben die Dep... von BMW meistens, zumindest wenns in die tiefere Elektronik geht, wenig bis keine Ahnung.
So jedenfalls ist meine Erfahrung.🙁
Die können nur Teile tauschen, weil reparieren können die NIX und wollen für jeden kleinen Sche... viel Geld.
Ja, vor allem das Kassieren ist wichtig. 😠

So hab ich das letzte mal NUR fürs Auslesen der "alten" Webasto fast 30.- Teuros hingeblättert.
Ich weiss nicht, was die da immer treiben, aber das sollte doch in höchstens zehn Minuten erledigt sein.
Die spielen sich scheinbar immer einen ab, wo wir wieder beim Thema "Ahnung und Wissen" sind.
Da dauerts ja fast länger das Auto vom Hof in die Werkstatt und am Ende wieder raus zu fahren.🙄

Naja, mal sehen was jetzt raus kommt.

Ich werde dann berichten.

Gruss
Harald

Zitat:

Original geschrieben von hclhusky


Daraufhin habe nun den Zuheizer durch den Gebrauchten (vom Händler und soll funzen) ersetzt.
Auch die selbe Artikelnummer von BMW !!!

Jetzt (vor dem Tausch ein mal, weiss aber nicht ob beim Tür öffnen) habe ich das Problem, dass mein Zuheizer angeht (nur das Gebläse), sobald ich irgend eine Türe öffne.
Es geht nach ca. 1 Minute wieder aus, auch wenn eine Ladegerät vorsorglich währenddessen die Batterie lädt.
Hatte aber vorher noch nie Probleme mit der Batterie.

Wenn ich auf Zündstellung 2 schalte, läuft die Wasserpumpe der Webasto für ca. 1 Minute und geht dann aus.

Du hast ja wirklich Pech mit Deiner Webasto 😰

Ich vermute an der neuen (gebrauchten), spinnt die Steuerung. Hast Du die vom Händler oder von Privat gekauft ??

Ähnliche Themen

Die "Gebrauchte" ist vom Händler mit Rechnung.

Ich hab heute mal drei verschiedene 🙂 angerufen und meinen Ablauf, also "Alte" defekt und andere Gebrauchte aus gleichem Fahrzeug eingebaut ..., geschildert und gefragt, ob denn die "Gebrauchte" erst auf mein Auto codiert werden müsste, weil die eben "spinnt".

Der Erste sagt: hmm, wäre möglich aber ohne Gewährleistung bzw. ist sich nicht sicher.😕

Der Zweite sagt: ja, müsste codiert werden, ist sich aber auch nicht 100% sicher.🙄

Der Dritte (hat auch meinen Zuheizer zur SH codiert) sagt: ja, dem Zuheizer bzw. SH muss die Fahrgestellnummer usw. des Autos mitgeteilt bzw. der Zuheizer/SH muss auf das Auto codiert werden.🙂

Leider hat der Dritte erst nächstes Jahr Zeit bzw. der Meister der mich schon bein Freischalten betreut hat, ist in Urlaub und momentan ist nur Notbesetzung. Und die sind über 60 Km weg von mir.

Soll Morgen Nachmittag bei dem Ortsansässigen (Zweiter, 8 Km) vorbei kommen und die wollen mal schauen.

Zu dem geh ich nur, weil ich absolut keinen Bock mehr habe länger rum zu machen und bis nächtes Jahr zu warten.

Sollten die das unverständlicherweise nicht auf die Reihe bekommen, werde ich wohl oder übel dann doch nächstes Jahr zum Dritten fahren.

Wenns denn doch klappt, sollen die gleich mal alle Komponenten der Webasto ansteuern, um zu sehen ob alles funktioniert.

Ich berichte dann ......😁

Gruss
Harald

Zitat:

Die "Gebrauchte" ist vom Händler mit Rechnung.

Dann soll er sie instand setzen.

Würde ich mir überlegen, ob ich einen anderen Händler hinlangen lassen würde, wegen der Gewährleistung.

Ich glaube nach wie vor nicht, daß die Webasto nach Austausch codiert werden muss !!!

Meine wurde beim Bosch-Dienst getauscht, alte Webasto raus, Gebrauchte rein, fertig !
Der Bosch-Dienst hat bei meinem garantiert nicht codiert, die konnten nichtmal den Fehlerspeicher auslesen, dazu musste ich zu einem 🙂 fahren.

Ich hoffe du hast nicht recht.😉

Aber wie schon gesagt, war der eine 🙂 davon überzeugt.

Eigentlich sollte der Bosch Dienst schon den Fehlerspeicher auslesen können, da die Webasto am CAN Bus hängt.

Ausserdem habe ich in einem anderen Forum gelesen (jemand mit Ahnung), dass eine neue Platine der Webasto bzw. dann logischerweise auch eine komplett Neue codiert werden muss.
Vielleicht haben die bei BMW dann codiert ? 😕

Mal sehen, was die Morgen machen. Will mal probieren, beim codieren mit in die Werkstatt rein zu kommen.

Gruss
Harald

Zitat:

Eigentlich sollte der Bosch Dienst schon den Fehlerspeicher auslesen können, da die Webasto am CAN Bus hängt.

Das ist bei meiner Webasto schon 2 oder 3 Jahre her und der Bosch-Dienst, bei dem ich war, konnte definitiv nicht auslesen und nicht codieren.

Zitat:

Vielleicht haben die bei BMW dann codiert ? 😕

Sicher nicht !

Zitat:

Aber wie schon gesagt, war der eine 🙂 davon überzeugt.

Ich habe so meine Erfahrung mit NL bei mir in der Nähe, die haben leider tlw. überhaupt keine Ahnung oder sie stellen sich dumm 😕

Meine Webasto ging ja nach Freischaltung erstmal auch nicht, daraufhin bin ich in die NL Fürth, das war letztendlich nur schade für Zeit und Geld !!!
Ich habe dem Meister gesagt, die Webasto wurde freigeschaltet, geht nicht --> bitte Fehlerspeicher auslesen !

Nach 1/2 Std. war der Meister, der Elektronikspezialist (😁), ein Mechatroniker und der Ersatzteilverkäufer da und erzählten mir, die Webasto kann nicht funktionieren mit der Codierung, ich brauche auf jeden Fall noch eine Fernbedienung, Kabelsatz und Einbau (Anbebot ca. 700 € ), dann geht sie.

Ich bin dann zu einem Bosch-Dienst gefahren, die haben mich zu einer BMW-Werkstatt geschickt zum FS auslesen, Ergebnis war Flammwächter defekt, habe ich beim Bosch-Dienst reparieren lassen, dann hat die Webasto funktioniert (über MID ein- und ausschalten und Zeitvorwahl).

Die Aussage der 4 "Spezialisten" in der NL war also definitiv falsch.

Irgendwann später hat die Webasto dann gesponnen (weiß leider nicht mehr genau, was sie gemacht hat), da wurde festgestellt, daß das Steuergerät der Webasto defekt ist, der Bosch-Dienst hat allerdings kurzfristig keines mit BMW-Codierung auftreiben können. Deshalb habe ich eine Gebrauchte bei Ebay ersteigert und einbauen lassen, seitdem geht sie problemlos. Codiert wurde damals nix, es war eine Gebrauchte aus einem E39 5..d.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Glück mit Deiner Webasto, auch wenn sich rausstellt, daß ich nicht recht hatte 😉

Hi,

sehr gut, berichte dann bitte hier! Ich hab nämlich schon die neue "gebrauchte" und bevor ich irgendwas mache wärs gut zu wissen ob ich nun codiern muss oder nicht, sonst sitz ich noch Stundenlang nach dem Einbau und komm ev. nicht weiter dabei liegts am codieren 😁

MfG

Ja ich berichte morgen.

Meine "alte" hat, wenn ich "HEIZ EIN" betätigte für 2 Minuten das sein Gebläse aktiviert und sonst nichts.
Sie hatte laut BMW den Fehler Flammwächter/Glühstift unbekannter Fehler und laut Bosch Zusatzwasserpumpe Masseschluss.😕
Wohlgemerkt nach der Freischaltung, noch mit dem "alten" Heizer und beide innerhalb von 4 oder 5 Tagen .
Und auf dem Ausdruck von BMW steht auf Seite Zwei: Zuheizer tauschen und codieren.😉

Der "Gebrauchte", jetzt eingebaute Heizer spinnt total.
Beim Aufschließen oder nach gewisser Zeit Türe öffnen, läuft für eine Minute das Gebläse des Heizers.
Wenn ich "HEIZ EIN" betätige, geht die Innenraumlüftung an (10 Sekunden) und die Wasserpumpe des Heizers läuft für eine Minute.😕

Wie dem auch sei, es hilft ja alles nichts auch wenn die Erfahrungen mit diesen Vögeln alles andere als positiv sind.

Die sch... Elektronik, alles gut solange es funktioniert.😁

Gruss
Harald

Zitat:

Sie hatte laut BMW den Fehler Flammwächter/Glühstift unbekannter Fehler

Hättest den getauscht oder tauschen lassen, hättest jetzt evtl ein warmes Auto.

Hast Dir hoffentlich die alte Webasto aufgehoben ??

Na klar hab ich die alte Webasto noch.
Aber weil bei Bosch eben dieser Fehler gar nicht raus kam... die haben ja auch ausgelesen und mir auch das Protokoll mitgegeben.
Am Ende ist es doch noch mehr kaputt ... deshalb dachte ich tausch ich das Ding komplett.

Hallo Timboso,

was war jetzt eigentlich der Fehler bei dir oder hat sich noch nichts getan ??????????

So, komme jetzt gerade vom 🙂.

Wurde erst der Fehlerspeicher ausgelesen, wie folgt:

DIS - Prüfplan

IHKA – 29 IHKA: Heiz-/Klimaautomatik: Fehler gespeichert
IHKA – 15 IHKA: Heiz-/Klimaautomatik: Fehler gespeichert
IHKA – 0A IHKA: Heiz-/Klimaautomatik: Fehler gespeichert
IHKA – 02 IHKA: Heiz-/Klimaautomatik: Fehler gespeichert

- Klimaautomatik (IHKA) ihk

ZUH – 02 STH: Verbrennungsluftgebläse - -- - Kurzschluss gegen Masse - --
Brennluftgebläse B6412_0001
ZUH – 03 STH: Umwälzpumpe - -- - --
Umwälzpumpe B6412_0002

und da sind noch weitere Fehler, die, denke ich, nichts mit der Webasto zu tun haben.
Was ist der Fehler: LRA - 01 LRA: Signalfehler ???

Danach haben die den Zuheizer, laut Ausdruck erfolgreich, codiert. Aber keinen Reset gemacht.
Das habe ich nun über das Kombiinstrument-Geheimmenü gemacht.

Aber jetzt immer noch die selbe Sch...

Komischerweise läuft ja das Gebläse der Webasto😕 wenn ich eine Türe öffne, also
warum Masseschluss ???

Jetzt warte ich mal ab, ob sich in den nächsten Tagen alles selbst heilt.😕

Ach ja, der Spass hat 75.- Teuros gekostet.😠

Gruss
Harald

Zitat:

Komischerweise läuft ja das Gebläse der Webasto😕 wenn ich eine Türe öffne, also

warum Masseschluss ???

Meine Meinung ist nach wie vor:

Zitat:

Ich vermute an der neuen (gebrauchten), spinnt die Steuerung.

Nachdem Du die vom Händler gekauft hast, fordere ihn auf, die Webasto instand zu setzen, dafür gibt`s die gesetzl. Gewährleistung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen