Standheizung: Kein FB-Betrieb möglich
Moin Moin,
bin derzeit mal wieder in meiner Heimat Wolfsburg.
Meine nächsten Verwandten fahren beide gleich alte, fast identische Golf VI TSI mit identischer Standheizung inkl. FB.
Garantie ist wohl gerade abgelaufen, also BJ vermutlich Frühjahr 2011.
Gestern musste mein Verwandter vor die Tür, obwohl das Auto in Funk- und Sichtweite vorm Fenster unterm Carport stand, mit der Erläuterung: Tja, wir haben zwar beide eine SH mit FB, aber die FB funktioniert nicht.
VW sagt: Störsender im Kreis Wolfsburg.
Solange sie den nicht geortet hätten, haben die Freundlichen die Anweisung, den Fehler aus dem Fehlerspeicher nicht löschen zu dürfen, ergo:
SH geht, FB-Betrieb aber nicht, da der Fehler nicht gelöscht werden darf.
Kommt mir ja alles vor wie ein Märchen, wenn ich es nun nicht gerade von Ihm und Ihr gehört hätte gestern und weiß, dass die beiden keinen Quatsch erzählen und vor allem beide technisch versiert sind (Diplome im techn. Bereich..., also keine Dummies).
Kurz:
1. ist generell ein Problem mit der FB der SH bekannt?
2. ist ggf. sogar ein Problem mit Störsendern bekannt? (ist für mich das erste, was ich höre...!)
3. ist ggf. jemand aus WOB hier im VIer-Forum, der dieses bestätigen oder näheres dazu sagen kann, gern natürlich auch eine ggf. bereits bekannte Lösung / Abhilfe etc.?
Mein Verwandter ist nämlich kurz davor, mittels Kumpel, der VCDS etc. besitzt, den Fehler löschen zu lassen, so ganz traut er sich aber doch noch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Gibt es eine Dachantenne werkseitig, wenn die Null-Funktion hätte?
Beim Variant, weil die in Mexiko anscheinend in alle Dächer das quadratische Loch stanzen. Bei den in Deutschland produzierten Fahrzeugen gibt es die Dachantenne nur, wenn sie nötig ist.
Es gibt verschiedene Dachantennen, auch wenn es ggf. nicht alle denkbaren Kombinationen gibt. Aber "nur GSM", "nur GPS", "nur Standheizung", "nur GSM und GPS", "nur GPS und Standheizung"; ob es GSM und Standheizung ohne GPS gibt kann ich dir spontan nicht sagen.
Eine Google-Bildersuche nach "3c0035507" zeigt verschiedene Ausbaustufen.
vg, Johannes
29 Antworten
Zitat:
1. ist generell ein Problem mit der FB der SH bekannt?
2. ist ggf. sogar ein Problem mit Störsendern bekannt? (ist für mich das erste, was ich höre...!)
Zu 1. : nein.
zu 2. da wo ich bisher meine SH mit FB eingeschaltet habe (und ich benutze die sehr oft), habe ich immer gut Reichweiten gehabt und von daher kann ich annehmen, dass es dort auch keine Störsender gegeben hat.
Sendet die Fernbedienung nicht mit ~868 MHz? Zumindest wäre das ein "zulässiger" Frequenzbereich, der Nahe an der GSM-Frequenz liegt; diese Nähe muss es geben, da sich Standheizung und Telefon zeitweise die Antenne geteilt haben (evtl. immer noch teilen, leider kann man in die Flosse nicht hineinschauen).
In dem Bereich gibts viele andere Geräte, beispielsweise einige Funkkopfhörer und viele Garagentorantriebe. Falls es einen Störsender gibt dürften m.E. auch die nicht funktionieren...
vg, Johannes
Ja Johannes, nur wenn ich die beiden richtig verstehe, ist es kein lokales Problem, sondern ein regionales.
Um ganz konkret zu werden:
Die beiden sind in letzter Zeit als junge Eltern nicht groß wohin gefahren (Urlaub etc.), sondern nur hier im direkten Umkreis der Wohnung, des Arbeitsplatzes und der Wohnung der Eltern und Großeltern unterwegs.
Arbeitsplatz ist Wolfsburg City und VW-Werk, die gestrige Situation war bei den Eltern im eingemeindeten Stadteil in Wolfsburgs Osten.
Wohnort ist ein Dorf zwischen WOB und BS, das aber witzigerweise zum Ldkrs HE gehört, nur wenige km von meinem derzeitigen Aufenthaltsort (ebenfalls eingemeindeter Stadtteil in Wolfsburgs Westen) entfernt.
WO die beiden Golfs sich in diesem ganzen Großbereich von, keine Ahnung, geschätzten 20 km Durchmesser, wenn überhaupt, den Fehlereintrag eingefangen haben, kann ich selbst nicht genau sagen.
Seit dem Fehlereintrag geht die Fernbedienung aber nicht mehr und lt. Freundlichem darf der Fehler bis zur Klärung & Freigabe seitens VW eben nicht gelöscht werden.
Aussage des Freundlichen: Unbekannter Störsender im Großbereich Wolfsburg. Wir dürfen gem. Anweisung vom Werk nicht löschen. Bitte nutzen Sie die SH manuell.
Warum notiert man sich nicht den Fehlereintrag und geht damit auf "Störsendersuche" und löscht den Fehler, damit der Kunde die Heizung wieder normal benutzen kann???
Ich habe hier im Umkreis WOB noch keine Probleme mit der FB gehabt, hoffentlich bleibt das auch so.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Koester
Warum notiert man sich nicht den Fehlereintrag und geht damit auf "Störsendersuche" und löscht den Fehler, damit der Kunde die Heizung wieder normal benutzen kann???
Ich habe hier im Umkreis WOB noch keine Probleme mit der FB gehabt, hoffentlich bleibt das auch so.
DAS verstanden wir in gestriger Diskussion ja auch nicht, weshalb wir ja zu Dritt an der offiziellen Aussage des Freundlichen zweifeln, die ausnahmsweise mal nicht "Stand der Technik" lautete...😉
Wenn die Deutsche Bundespost früher mit Funkmesswagen Störfunkern, Schwarzsehern und wer-weiß-wem-noch auf den Fersen war und oft genug sehr schnell den Verursacher ausfindig machen konnte, warum kann jetzt das dann VW nicht bzw. ein von VW beauftragtes Unternehmen?!
Für uns alle Drei macht das ganze in sich überhaupt keinen Sinn und klingt nicht sehr logisch und glaubhaft.
Nur, was willst Du machen, wenn Du zum Freundlichen fährst und/oder dort anrufst und jeweils die zitierte Aussage bekommst, dass der Fehler nicht gelöscht werden darf und solange eben die FB der SH ohne Funktion bleibt (die SH selbst lässt sich manuell ja starten)...
Wir kapieren´s nicht, wir glauben nicht sehr daran und genau deshalb poste ich hier ja, in der Hoffnung, die mt-Gemeinde wüsste hier genaueres und sei es nur, dass die Aussage des Freundlichen Quatsch ist.
Wie gesagt: Mein Verwandter ist eh kurz davor, seinen Kumpel mit VSDS mal eben zu bitten...
ich glaube, dass der Händler sich da irgendwie heraus reden will.
Werden solche Überprüfungen heutzutage nicht von der Bundesnetzagentur o.ä. gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wenn die Deutsche Bundespost früher mit Funkmesswagen Störfunkern, Schwarzsehern und wer-weiß-wem-noch auf den Fersen war und oft genug sehr schnell den Verursacher ausfindig machen konnte, warum kann jetzt das dann VW nicht bzw. ein von VW beauftragtes Unternehmen?!
Das könnte an den benutzten ISM- bzw. SRD-Funkbändern liegen. Die sind ausdrücklich für jede Menge Nutzungen freigegeben, mit der Maßgabe, dass sich niemand darauf verlassen darf, dass es keine Störungen durch andere Nutzer gibt. Im 430 MHz-Band z.B. darf jeder lizenzierte Funk-Amateur nach Belieben so stark senden, dass keine Funkfernbedienung in diesem Frequenzbereich im näheren Umkreis mehr funktioniert.
"Funktechnisch" ist die VW-T91 FB baugleich mit der Original Webasto T-91 FB:
http://www.webasto.com/.../
Frag doch mal bei deinem lokalen Bosch-Dienst nach, ob dort irgendwelche Probleme im Bereich WOB bekannt sind.
Danke @Timmerings Jan und @hellakopf !
(und an die anderen Mit-Überleger natürlich auch)!
Werde die Infos und Empfehlungen mal weitergeben!
Bin unterdessen schon wieder in HH...
Euch ist aber schon bekannt, dass die Fernbedienung der SH nicht geht, wenn die Batteriespannung zu gering ist?
Sollte sich durch ein blinken der Lampe an der FB bemerkbar machen, ist zumindest beim Eos vom Kumpel so.
Wenn die Batteriespannung nicht ausreicht oder der Tank auf Reserve ist gibt es aber bestimmt keinen Eintrag im Fehlerspeicher 😉 Diese Ursachen sollten Besitzer ein SH aber schon kennen
Hallo es gibt aber schon ein Problem mit der Fernbedienung der Standheizung das VW auch bekannt ist gibt eine TPI (Technische Produkt Information) dazu.Ich hatte selber Probleme damit im Januar wurde dann ein neues Steuergerät verbaut seit dem habe ich keine Probleme mehr damit.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Wenn die Batteriespannung nicht ausreicht oder der Tank auf Reserve ist gibt es aber bestimmt keinen Eintrag im Fehlerspeicher 😉
doch da gibt es nen eintrag 😉
abschaltung wegen unterspannung oder wegen kraffstoffmangel 😉
steht dann im 18er 😉
Zitat:
Original geschrieben von Antares
Euch ist aber schon bekannt, dass die Fernbedienung der SH nicht geht, wenn die Batteriespannung zu gering ist?
Sollte sich durch ein blinken der Lampe an der FB bemerkbar machen, ist zumindest beim Eos vom Kumpel so.
Ja, zumindest den beiden bekannt und als Fehlerursache bereits ausgeschlossen!