Standheizung heizt Innenraum mal und mal nicht
Hallo an alle da draußen,
ich habe ein sehr nerviges Problem mit meiner Standheizung. Egal ob ich eine Startzeit einprogrammiere oder die SH über die Fehrnbedienung starte, passiert es doch leider des öfteren, dass die SH zwar anspringt aber den Innenraum nicht aufwärmt. Sobald ich den Motor starte ist dieser aber schon c.a. 70° warm und es kommt sofort warme Luft aus den Lüftungsschlitzen. Das ganze ist sehr ärgerlich wenn man dann trotz SH morgens nach kratzen muss. Hat jemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?
Wenn alles nichts hilft werde ich damit mal in die Werkstatt fahren, will aber erstmal hier nach hilfe suchen.
Ein paar Daten zum Auto: Golf 6 1.4 TSI 90kw Bj. 2012
Die SH ist Werksseitig eingebaut.
Danke schonmal im vorraus 🙂
24 Antworten
Wir hatten das Problem auch und sind dann zum 😉. Dort hat man eine neue Software aufgespielt und siehe da´, seitdem funktioniert die SH wie sie soll. Ansonsten hilft in der Tat auch ein Ladegerät bei wirklich extremen Kurzstrecken.
Die neue Software setzt doch nur den Spannungswert herunter, ab dem das Gebläse nicht mehr läuft, oder?
Das beruhigt zwar den Kunden, wirkt sich aber nachteilig auf die Batterie aus (nur das merkt der Kunde erstmal nicht...)
das stimmt, aber wir hatten den ganzen Winter über keine Probleme mit der Batterie. Bei uns läuft die SH ca 30 Minuten bei anschließender Fahrstrecke von 20 Minuten und trotzdem signalisierte das vorsichtshalber angeschlossene Ladegerät, das alles ok sei. Ob sich das Ganze in 1 - 2 Jahren recht, weiß ich natürlich nicht, hoffe aber, dass die Batterie sich in den Sommermonaten wieder genug regeneriert.
So ein Autohersteller wird bei Problemen wohl immer versuchen, die so zu "beheben", dass der Kunde in jedem Fall erst mal Ruhe gibt.
Wenn der Motor nicht so schnell warm wird, dann wird eben das Katheizen intensiviert...
Wenn die niedrigste Batteriespannung auf 11,5V eingestellt war, was bei geringerer Belastung ungefähr einer Entladetiefe von 20% entspricht, und dabei "Probleme" auftreten, dreht man die halt noch ein paar Zehntel Volt herunter.
Dem Kunden ist in beiden Fällen erstmal geholfen und eventuelle Folgen zeigen sich dann ohnehin in der garantiefreien Zeit.
Wenn ein Ladegerät beim Anschluss an eine Batterie signalisiert, dass die Batterie nicht in Ordnung ist, dann ist sie i.d.R. bereits völlig hinüber.
Um die Batterie grob beurteilen zu können (zumindest den Ladezustand) ist schon mindestens ein Digitalmultimeter und etwas Ahnung von Elektrik nötig.
Ähnliche Themen
Vielen dank schonmal für die ganzen Anregungen. Ich bin mal gespannt was die Leutchen mit meiner SH anstellen werden.
Soo war heute in der Werkstatt und als hätte ich es schon vorher gewusst: Es ist absolut nichts dran... Der Fehlerspeicher ist komplett leer gewesen und sämtliche Messungen haben auch nichts ergeben. Die haben die SH dort mehrere Male durchlaufen lassen (mehr als 10 mal) mit genügend Pausen dazwischen und sie hat immer reibungslos funktioniert, obwohl sie bei mir heute morgen den Innenraum nicht geheizt hat. Ob man bei so vielen Testläufen noch von dem wohlberühmten Vorführeffekt sprechen kann?
Stand der Wagen heute über Nacht beim Händler und der/die Tests wurden dann direkt, ohne den Motor vorher zu starten, durch geführt?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Stand der Wagen heute über Nacht beim Händler und der/die Tests wurden dann direkt, ohne den Motor vorher zu starten, durch geführt?
Wahrscheinlich wurde erstmal die Batterie geladen um diese Fehlerursache auszuschließen 😉
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von navec
Stand der Wagen heute über Nacht beim Händler und der/die Tests wurden dann direkt, ohne den Motor vorher zu starten, durch geführt?
Hatte meinen übers WE beim 🙂 abgegeben. Siehe da, am Montag nach 12 Minuten stellte das Gebläse seinen Betrieb ein (Wie Zuhause auch nach längerer Standzeit). SH lief aber weiter. Danach wurde ein neues Abschalten duch zuschalten versch. Verbraucher "Provoziert". Kein Fehler im Fehlerspicher, Batterietest zeigte an: Batterie i.O. Habe dann im Jan. eine neuer Batterie bekommen, nun ist z. Zt. alles i.O.
Habe das im Tiguan Forum gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...-lueftung-aber-nicht-t4283214.html?...Es ist ja auch seitens der (in dieser Beziehung etwas zu simplen) Technik alles in Ordnung:
Aufgrund eines stärkeren Teilentladungszustandes der Batterie schaltet das Energiemanagement, völlig korrekt, einen nicht ganz so wichtigen Verbraucher (in dem Fall die Innenlüftung) ab.
Warum sollte da etwas im Fehlerspeicher stehen?
Eine teilentladene Batterie ist für sich gesehen kein Fehler, sondern kann z.B. die Folge von zu geringer Fahrzeit sein und da kann weder das Energiemanagement noch die Batterie etwas dafür.
Das Energiemanagement ist aber offensichtlich nicht in der Lage, den tatsächlichen Batteriezustand zu analysieren, der mit dem Ladezustand so gut wie nichts zu tun hat.
Diesen merkt erst der Fahrer, wenn eben solche Dinge, wie das Abschalten von Verbrauchern (also letztendlich eine geringere Leistungsfähigkeit der Batterie), ohne Veränderung der sonstigen Bedingungen/Gewohnheiten, auf einmal auftreten.
Leider gibt es für den Kunden aufgrund dieser Tatsache kaum offizielle Anhaltspunkte, ab wann die Batterie eigentlich nur noch eingeschränkt nutzbar ist und ab welchem Zustand z.B. eine Garantie für die Batterie greifen müsste.
Genau genommen, müsste eine am Vorabend nach längerer Fahrzeit (oder extern) gut geladene Batterie am nächsten Morgen auch bei minus 15Grad ein 60 minütiges Vorheizen (mit Gebläse...) ermöglichen, denn 60 Minuten ist m.E. die längst mögliche Vorheizzeit.
Wenn sie das nicht mehr schafft, isse hin.