Standheizung GTI - GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.

Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.

Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.

Eosinchen (Markus)

Beste Antwort im Thema

tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁

Gruß
habi99

258 weitere Antworten
258 Antworten

gut, dann muss ich mal schauen, obs das für den G6 auch gibt. In der VCDS-Doku hab ich darüber nichts gefunden...

Nun las ich in dem Standheizungs-Einbau-PDF, dass die DWA abgeschaltet sein muss, wenn man die Standheizung benutzen will.... und die Regler auf Hi sowie das Frontscheibengebläse an sein muss... ist das wirklich deren ernst? Muss die DWA manuell abgeschaltet werden? Gibts da kein Kit für??

in der einbauanleitung für den scirocco steht drin das man die auf 50% codieren soll... zu dem "auf warm und stufe 2 stellen..." kommste aber nicht drum rum da die zubehör heizer einfach nur das gebläse ansteuern und die lüftungsklappen bleiben da stehen wo die vor dem letzten zündung aus standen...

die werksheizungen haben dafür nen anderes klimabedienelement was bei nem signal von der SH automatisch auf standheizungsbetrieb schaltet und danach wieder auf den normalen stand... das lässt sich leider nicht mit den zubehör teilen kombinieren da denen die canbus anbindung fehlt...

Hi,

steuert das Teil hier

ZSK IPCU für Climatronic Handel 9013645A

nicht das ganze??

ne

der sorgt dafür das das gebläse nen pwm signal bekommt und mit ca stufe 2 oder 3 läuft aber die klimatronic bleibt komplett aus... wenn die vorm auto abstellen auf kalt war wird die luft komplett am wärmetauscher vorbei gepustet... heißt dann morgens standheizung läuft machts wasser warm und das gebläse bläst kalte luft in die kiste.... find ich daher auch etwas "interessant" wenn sich hier welche über ne extra tolle fernsteuerung unterhalten die die heizzeit selber berechnet aber wenn man dann morgens nicht noch zum auto läuft oder nicht abends schon dran denkt wirds doch nix... das verfehlt meiner meinung nach etwas den sind von ner "fernsteuerung"... finde es auch irgendwie komisch das webasto da nichts rausbringt was das löst.... die vw klimabedienteile sind über die letzten 3-4jahre mehr oder weniger plug&play austauschbar also sollte das mit nem kleinen zusatzkasten auch in den canbus einhäkelbar sein...

ich hab mich aus dem grund (unter anderem...) gegen die nachrüstversion entschieden und ne angeblich(zitat vw) nicht passende "oem" heizung verbaut

Ähnliche Themen

Jau, aber OEM... erstmal sind die Teile doch nicht gerade günstig und wer baut mir das ein wenn ich mir das nicht zutrau... und auch niemanden privat kenne... von daher bleibt mir ja keine andere Wahl. Danke für die Erklärung mit der IPCU...

Moin!

So ich hab jetzt alles drin. Hab das schon im Golf GTD Fakten und Bilder-Thread gepostet aber hier stehts ja noch allgemeiner...

Anbei mal ein paar Bilder.

Ich habe nun eine Webasto Thermo Top E mit T100 HTM-Fernbedienung drin. Hat 1798 Euro gekostet inklusive Einbau.

Der Einbau in einen GTD war nicht einfach, was hat das Autohaus (Übrigens eine Toyota-Citroen Werkstatt!) geflucht. Aber letztendlich haben die das ganze ja gut umgesetzt.

Morgen bei Tageslicht mach ich mir mal ein Bild von der Sache, ein bissl im Motorraum hatte ich schon geschaut, daher die Bilder.

Der "Auspuff" der Standheizung geht durch den Boden nach unten weg, sieht auf dem Bild extrem weit raus aus, ist aber gar nicht so weit...

Die Rechnung auch mal anbei...

ahhh nun hab ich doch was gesehen, was nicht ganz korrekt ist.

Angebot war mit Thermo Top C. Auf der Rechnung steht Thermo Top E.

Die E hat ganz andere Werte:

Top E
Heizleistung (Volllast): 4,2 KW
Brennstoffverbrauch: 0,5 kg/h
Leistungsaufnahme Volllast: 26 W
Leistungsaufnahme Teillast: 22 W
Abmessungen L/B/H : 214/106/168 mm
Gewicht : ca.3,2 kg

Top C
Heizleistung (Volllast): 5,2 KW
Brennstoffverbrauch: 0,6 kg/h
Leistungsaufnahme Volllast: 32 W
Leistungsaufnahme Teillast: 22 W
Abmessungen L/B/H : 214/106/168 mm
Gewicht : ca. 2,9 kg

Im Netz ist die E angeblich 200 Euro billiger. Verdammt. Nun kann ich da wieder hinrennen. Bescheißen lass ich mich nicht.

Vielleicht ist auch eine E verbaut?

Ich hab da noch paar sicherheitsrelevante Einbaufehler entdeckt.
Der Pluspol von der Batterie gehört lt. offizieller Anleitung von Webasto an
die E-Box HINTER eine Streifensicherung.
Und die Sich. + Relais müssen mit Senkkopfschraube befestigt werden.
Dort liegt Spannung an.

Peter

danke. Ich fahr morgen hin und merke das an!!

Was sie dir jetzt verbaut haben siehst du am Typenschildduplikat, welches sichtbar montiert sein müsste. Da steht alles über die Anlage, die verbaut wurde drauf. Das Schild ist wichtig, wenn es nicht da ist müssen die das noch besorgen.

Weiß gar nicht, ob Standheizungen noch vom TÜV abgenommen werden müssen. Ist das passiert?

Der Abgriff "Dauerplus" für die SH kann auch direkt an der Batterie erfolgen, die Leitung ist im Sicherungshalter der SH sowieso abgesichert. Das sie laut Anleitung nach der Hauptsicherung kommen soll ist nur zusätzlicher Schutz.

bringen die Infos von der Garantiekarte was?

Mod-Typ 66887J
Mod-No 1014507xxx

Leider ist die TT so verbaut, dass ich da nicht nachschauen kann.

Auf der Einbauanleitung usw. steht immer was von C und E - will gar nicht wissen, wie viele Autobesitzer eine E anstelle der C drin haben.

Und dafür zahl ich 1800 Euro!

Da ist ne ABE bei, angeblich reicht das aus lt. Werkstatt.

Ob die 4,2 kW Heizleistung für einen Golf reichen?

Nach 30 Minuten Testlauf heute Morgen war das Kühlwasser gar nicht richtig warm - der Kühlwasserzeiger stand nicht mal auf "9 Uhr"... - und momentan haben wir +12 Grad!

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Der Abgriff "Dauerplus" für die SH kann auch direkt an der Batterie erfolgen, die Leitung ist im Sicherungshalter der SH sowieso abgesichert. Das sie laut Anleitung nach der Hauptsicherung kommen soll ist nur zusätzlicher Schutz.

Die erste Sicherung muss höchstens 30cm von der Batterie entfernt sein. Sonst zahlt im Brandfall keine Versicherung.

Das Rote Kabel ist länger.
Webasto schreibt das ja auch so vor.
Aber viell. zählt ja der bauliche Abstand.
Mir solls egal sein.
Ich hab´s an der Streifensicherung angeschlossen.
Hab ja auch ne Batterie im Plastegehäuse.

Peter

Zitat:

Nach 30 Minuten Testlauf heute Morgen war das Kühlwasser gar nicht richtig warm - der Kühlwasserzeiger stand nicht mal auf "9 Uhr"... - und momentan haben wir +12 Grad!

Geheizt wird nicht der Kühlwasserkreislauf, sondern nur der "kleine" Kreislauf durch den Heizungswärmetauscher, gesteuert durch Ventile.

Ein Testen somit nur anhand der erreichten Innenraumtemperatur möglich.

Andreas

Danke. Ich bin ja noch total unerfahren.

Aber bei +12 Grad kann man wohl nicht testen, ob die Heizleistung ausreicht???

weiß nicht was es da zu fluchen gibt?!

stoßstange runter und luftfilter+ batterie aus dem motorraum raus dann kann man da drin tanzen...

Geheizt wird nicht der Kühlwasserkreislauf, sondern nur der "kleine" Kreislauf durch den Heizungswärmetauscher, gesteuert durch Ventile.

wer sagt das?? in den unterlagen von webasto steht nix von zusatzventil drin und es steht nix auf der rechnung... vw verbaut das in serie teilweise aber bei den nachrüstdingern wird das vermutlich keiner verbauen... sollte sich aber einfach rausfinden lassen...

obere motorabdeckung nach oben abziehen und den schläuchen nachgehn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen