Standheizung GTI - GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.

Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.

Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.

Eosinchen (Markus)

Beste Antwort im Thema

tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁

Gruß
habi99

258 weitere Antworten
258 Antworten

Der Argumentation hinsichtlich des Nutzens für den Motor stimme ich in jedem Fall zu.

Bist Du denn die letzen 10 Jahre SHZ-Zeit mit ein und demselben PKW gefahren? Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, das die SHZ nach etwa 5 Jahren einen STG-Defekt aufgewiesen hat (Kostenpunkt für Ersatz ca. 500 EUR inkl. Einbau).

In gewisser Weise stimme ich Deiner Aussage mit dem Zerlegen eines Fahrzeugs direkt nach Auslieferung auch zu. Ob ich jetzt aber zu einem Bosch-Dienst gehe oder es zur Nachbesserung (w/ Knacken A-/B-Säule) ist eigentlich egal. In beiden Fällen habe ich kein gutes Gefühl, zumal sich das Knacken der A-Säule nun "verschlimmbessert" hat😰

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Der Argumentation hinsichtlich des Nutzens für den Motor stimme ich in jedem Fall zu.

Bist Du denn die letzen 10 Jahre SHZ-Zeit mit ein und demselben PKW gefahren? Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, das die SHZ nach etwa 5 Jahren einen STG-Defekt aufgewiesen hat (Kostenpunkt für Ersatz ca. 500 EUR inkl. Einbau).

In gewisser Weise stimme ich Deiner Aussage mit dem Zerlegen eines Fahrzeugs direkt nach Auslieferung auch zu. Ob ich jetzt aber zu einem Bosch-Dienst gehe oder es zur Nachbesserung (w/ Knacken A-/B-Säule) ist eigentlich egal. In beiden Fällen habe ich kein gutes Gefühl, zumal sich das Knacken der A-Säule nun "verschlimmbessert" hat😰

Also, es waren insgesamt 3 Fahrzeuge. Ich hatte mit der SH nie Probleme bis auf eine defekte Dieselpumpe bei meiner jetzigen im Passat. Nach Aussage meines 🙂 sind SHen in der Regel auch sehr unproblematisch. Die Kosten des einzigen Defektes wurden aber von der 4 Jahres-Fahrzeug-Garantie gedeckt. Übrigens noch ein Argument für eine WerksSH: Bei einer Garantieverlängerung ist auch die umfasst.

M.

Zitat:

Original geschrieben von Eosinchen


Nach Aussage meines 🙂 sind SHen in der Regel auch sehr unproblematisch. Die Kosten des einzigen Defektes wurden aber von der 4 Jahres-Fahrzeug-Garantie gedeckt. Übrigens noch ein Argument für eine WerksSH: Bei einer Garantieverlängerung ist auch die umfasst.

Nee, kann ich nicht bestätigen! bei meinen A4 wurde die Garantie abgelehnt, als die Standheizung nur noch hustete und schrecklich qualmte. Reparaturkosten 1200€!! Deswegen kann ich mich mit einer Nachrüstung zufrieden geben!

Ich hoffe das es bald vom Wetter passt den GTI probe zu fahren. Sonst bin ich mir mit dem Händler soweit einig. Wenn das alles klar ist, habe ich bis Oktober zeit mir einen Nachrüster zu suchen. Werde dabei auch nach dem Eindruck gehen und nicht nur nach dem Preis.
Vorwahluhr brauche ich nicht FFB ist wichtig und auch kein Problem. Evtl wäre die FFB mit Display interessant..........
Und bis ist den Wagen im Oktober bekomme, wird auch der ein oder andere Händler Erfahrung damit haben. Wir könnte ja mal eine Liste aufmachen, mit Händlern die schon erfolgreich nachgerüstet haben. Also immer die Angabe GTD oder GTI und was verbaut wurde mit Bedieneinheit und auch Wer es gemacht hat. Preise nach bedarf?!??!
Fakt ist aber das ich ungerne auf den GTI verzichten möchte, aber gar nich auf die Standheizung verzichten kann, auch wenn ich Garagenparker bin.
Der 140PS TDI als R-Highline ist für mich nur eine Notlösung!!

Grüße

Tristan

Hallo Community,

auch ich plane mir ein neues Auto zu kaufen und hatte mich eigentlich schon fast für den Golf GTI entschieden. Allerdings lege ich (wie die meisten von euch hier auch) sehr viel Wert auf eine Standheizung, VW bietet diese allerdings nicht für den Golf GTI an. In einem telefonischen Gespräch mit dem VW Kundenservice wurde mir gesagt dass angeblich nur einer oder max. 2 von 100 Kunden einen GTI mit Standheizung bestellen würden und sich deshalb der Einbau ab Werk nicht lohnen würde. Angeblich soll es aber möglich sein die originale Standheizung nachzurüsten, nur gibt es dafür bisher keinen kompletten Nachrüstsatz, was bedeutet dass man alle dazu benötigten Komponenten mit Hilfe des Teilekatalogs zusammensuchen müsste.
Hat das schon mal jemand gemacht bzw. kann mir das jemand bestätigen und mir die dadurch entstehenden Kosten nennen?
Ich möchte wie die meisten hier auf jeden Fall eine original VW Standheizung haben die sich genausokomfortabel steuern lässt (--> MFA + FFB) und nicht einfach nur irgendeine Webasto oder Eberspächer aus dem Zubehörhandel (Gründe dafür wurden hier ja schon alle genannt).
Sollte das nämlich nicht möglich sein oder zu teuer werden (der GTI ist schliesslich schon teuer genug) werde ich mir die Anschaffung eines neuen VW wohl nochmal überlegen und ggf. zu einem Fahrzeug von einem anderen Hersteller greifen müssen...

P.S.: Auf meine schriftliche Anfrage bei VW letzte Woche habe ich übrigens folgende Antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr ****,

vielen Dank fuer Ihre Anfrage. Ihr Interesse am Golf VI GTI freut uns sehr!

Eine Standheizung ist derzeit wegen zu geringer Einbaurate nicht fuer den Golf VI GTI geplant.

Wie telefonisch besprochen, teilen wir Ihnen die Rufnummer der Mitarbeiter von Volkswagen Zubehoer mit. Die Mitarbeiter dort,
informieren Sie gerne ob eine Nachruestung der Standheizung moeglich ist.

Sie erreichen die Mitarbeiter unter der Rufnummer 06103-8060 oder per E-Mail unter info@volkswagen-zubehoer.de

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne weiterhin zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Vielleicht sollten alle die gerne einen VIer GTI / GTD mit originaler Standheizung haben möchten einmal diese Kontaktmöglichkeit nutzen damit VW sieht dass es sehrwohl viele potentielle GTI / GTD Kunden gibt für die eine Standheizung Kaufentscheidend ist...

Gruß

Ähnliche Themen

Da ich auch eine Standheizung haben will, interessiert mich eine Nachrüstung der orginalen VW-Lösung. Da es das Sondermodell 1,8T mit Standheizung gab und diese auch den EA888-Motor wie der GTI hat, sollte es technisch keine großen Hindernisse geben. Nur ist sowohl VW wie Webasto offensichtlich nicht bereit, Unterstützung zu leisten. Es wäre interessant, dies mit Interessierten genauer auszuloten und so die volle Integration in die Climatronic zu schaffen.

Frankman28
hat ja in seinem Golf eine nachrüsten lassen😉

Die ab Werk ist von Webasto aber die "Venturi"-die
wie ich gelesen hab,nur in einer bestimmten
Position/Lage verbaut wird, damit das Flammbild
exakt wie berechnet wiedergegeben wird-dies
ist bei den universellen nicht nötig/möglich.

Für mich interessant wäre eine ThermoTop C
nachzurüsten und diese mit dem original-
SH-Climatronic-Bedienfeld zu koppeln-->
D.h den Steuergeräten soll eine "Ab Werk"
simuliert werden.

Sollte dies nicht gehen, wäre es für mich
kein Beinbruch, da ich eh überwiegend
die Standheizung per Fernbedienung steure.

Gruß Volker

Da ich ins Modell 2011 rein rutsche, träume ich immer noch von einer "mitbestellung"!!😁

Zitat:

Original geschrieben von voller75



Sollte dies nicht gehen, wäre es für mich
kein Beinbruch, da ich eh überwiegend
die Standheizung per Fernbedienung steure.

Genau so denke ich auch! Fernbedienung reicht mir! Habe die Programmier-Möglichkeit bei mir im Audi noch nie benötigt!

Grüß

Tristan

Nach allem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist es wohl so, dass die Thermotop V ein CAN-Interface hat und daher voll integriert werden kann. Bei der Thermotop C/E scheint die Ansteuerung über einzelne Steuersignale zu erfolgen. Um diese zu integrieren, wäre in CANbus-Interface notwendig, das die entsprechenden Kommandos versteht und senden kann, um die Verbindung zwischen Thermotop und Climatronic herzustellen.

Wenn man eine Nachrüstlösung einbaut, so muß man laut Bedienungsanleitung selbst dafür sorgen, dass die Lüftung auf die Frontscheibe gerichtet ist und die Heizung aus MAX steht, die Werkslösung regelt das wohl automatisch. Ich hatte noch keine SH und kann daher nicht sagen, ob das absolut notwendig ist oder nur die Wirkung verbessert. Denn das ist ja schon etwas umständlich. Von daher wäre es schon reizvoll, die Werkslösung nachträglich in den GTI/GTD zu integrieren, zumal von VW immer nur das Argument kommt, dass der Bedarf zu gering ist. Technisch ist es wohl kein Problem, im Golf V GTI gab es ja auch eine.

Zitat:

Original geschrieben von spider_HL


Technisch ist es wohl kein Problem, im Golf V GTI gab es ja auch eine.

Und da würden mich mal die "Verkaufszahlen" interessieren, die

ja angeblich unerheblich waren, zukünftig die SH für GTI/GTD

nichtmehr anzubieten🙁

Wie gesagt, ich bezweifle die Thermo Top V als Nachrüstlösung
als Einbausatz zu bekommen.

Was mich aber wundert:
Im Golf IV gab es ja auch schon einen CAN-Bus(light) und bei
meinem alten IV Mj.99 hatte ich eine ThermoTopT nachgerüstet-
diese konnte die Climatronic ansteuern-->stellte sich bei
SH-Betrieb auf "HI" und die Scheiben waren nach 10min
schon angetaut-und auch der Motor wurde vorgewärmt-
es war aber die Benzin-Version. Sogar die Umwälzpumpe
der SH UND der Innenraumlüfter wurden variabel/heiz-
leistungsabhängig angesteuert.

Gruß Volker

Das würde ja heißen, dass es ein entsprechendes CAN-Interface von Webasto gibt. Eventuell hat die Thermotop V dieselben Anschlüsse wie die V, so dass man die Ansteuerung übernehmen kann. Die Einbauanleitung von Webasto für den Golf VI sagt hierzu aber nichts.

So, wieder was gelernt....
bis vor kurzem wusste ich garnicht, daß ich im
5er TDI 103kw auch schon eine -Webasto-V-Version
drinnhatte.
Somit wäre es ja naheliegend, die SH vom Golf 5
an den CAN/Bedienteil des VI zu stricken.

Rein von der Theorie, könnte es gehn....wenn ich
schon von Leuten gelesen hab, die das Bedienteil
im 5er auf Climatronic vom 6er umgestrickt haben.

zur Info:
http://www.autosieger.de/print.php?sid=571

Also unbedingt beim Einbau auf gleiche
Montageposition wie beim 5er achten!
Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von voller75


So, wieder was gelernt....
bis vor kurzem wusste ich garnicht, daß ich im
5er TDI 103kw auch schon eine -Webasto-V-Version
drinnhatte.
Somit wäre es ja naheliegend, die SH vom Golf 5
an den CAN/Bedienteil des VI zu stricken.

Rein von der Theorie, könnte es gehn....wenn ich
schon von Leuten gelesen hab, die das Bedienteil
im 5er auf Climatronic vom 6er umgestrickt haben.

zur Info:
http://www.autosieger.de/print.php?sid=571

Also unbedingt beim Einbau auf gleiche
Montageposition wie beim 5er achten!
Gruß Volker

Was bringt das? Die Anlage ist im Ver genau die selbe wie im VIer. Da isses doch unsinnig, die Ansteuerung umzustricken, wenn es für den VI alles schon gibt.

Was es aber nunmal nie geben wird, ist die V als Nachrüstlösung. Da ist auch die Einbauanleitung vom Golf für die C oder T völlig nutzlos.

Also was braucht mann denn zum Nachrüsten?
Eine -V- aus dem 5er, ein Climatronicbedienteil
mit SH-Taste und mit VCDS freischalten...noch
irgend ein Steuergerät-das hört sich zu simpel/günstig an.
In der Bucht eine gutgebrauchte -V- für 300€

HERR VERGIB IHNEN DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN!

'Ihr VW-Händler hat die Möglichkeit direkt bei VW anzufragen welche Bauteile man zur Nachrüstung der originalen Stadheizung benötigt, denn eine Nachrüstung ist auf jeden Fall möglich! - Ich kann ja auch nichts dafür wenn ihre VW-Werkstatt nicht in der Lage ist bei VW anzufragen...'

Diese Aussage ist etwa genauso wertvoll wie 'blablabla - Lecken sie mich doch am Ar***, ich habe keine Lust meine Arbeit zu tun, auf nimmer wiederhören'.

Ich höre die Stimme dieser dummen Pute vom VW Kundencenter noch genau in den Ohren! Mein VW-Händler hat Nachgefragt, auf Grund dieser Aussage sogar noch ein 2. mal! Und die Aussage von VW war eindeutig dass eine Nachrüstung erst dann möglich sein wird wenn es eine Standheizung für genau diesen Fahrzeugtyp AB WERK gibt oder wenn VW dafür einen speziellen Nachrüstsatz ins Programm nimmt. Angeblich ist es unmöglich einfach eine Standheizung von einem anderen Golf in den GTI zu adaptieren weil die Fahrzeuge zu unterschiedlich sind.

Solangsam habe ich echt die Schnauze voll von VW, ausser entweder die Kunden oder aber die Händler blöd hinzustellen können die wohl gar nix! Gibt es denn eigentlich gar kein fähiges Personal bei VW das auch weiss was es dem Kunden erzählt? Offensichtlich haben die einfach keine Lust sich um Kundenwünsche in irgend einer Art zu bemühen bzw. wenigstens präzise Auskunft zu geben! Ich komme mir irgendwie vor wie bei der Telekom, dort wird man auch einfach nach Schema F standardisiert abgefertigt! Das bestätigt mal wieder die Aussage 'Servicewüste Deutschland'!
Das einzige was bei VW offensichtlich jeder Mitarbeiter im Schlaf beherrscht ist sich doof zu stellen wenn es um Kulanzregelungen geht, dann ist grundsätzlich erstmal jeder andere Schuld ausser VW selbst!

Ich frage mich langsam echt warum ich 35-40t€ für einen Golf ausgeben soll und bin kurz davor mich doch noch umzuentscheiden zu Gunsten eines anderen Fahrzeugherstellers...

Sorry, das musste einfach raus...

Hallo zusammen,

das sehe ich genauso, dann eben kein GTD oder GTI. Bei Toyota lässt sich monentan bestimmt super handeln.
Auch eine Nachrüstung kommt nicht in Frage bei einem Auto bei dem Preis. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, warum das bei fast allen "kleineren" Modellen kein Problem ist. Ich würde eher vermuten das dort weniger Sonderausstattung geordert wird.
Außerdem habe ich keine Lust eine Werkstatt an einem nagelneuen Auto rumschrauben zu lassen. Dafür sind meine Erfahrungen mit den Werstätten einfach zu schlecht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen