Standheizung GTI - GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.

Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.

Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.

Eosinchen (Markus)

Beste Antwort im Thema

tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁

Gruß
habi99

258 weitere Antworten
258 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich warte auch noch sehnsüchtig darauf ( die Hoffnung stirbt ja zuletzt ) , dass VW endlich eine SH wenigstens für den GTD bringt. Ich wollte eig im Sommer einen kaufen, aber nicht ohne Standheizung. Kann mir keiner erzählen dass es am mangelndem Platz im Motorraum liegt, warum gabs dann eine für den Ver GT Sport? Der CR - Motor wird doch nicht wesentlich größer sein als der PD?!

Manman, was soll das von VW? PR, dass eine Standheizung zu den sportlicheren Gölfen nicht passt?! 😕

Ich denke, wenn es in einen normalen 2,0 TDI geht. Dann muss es doch im GTD auch gehen.......

Bin in Sachen GTI noch in Verhandlungen. Wenn bestellt wird, dann muss er im Oktober da sein.....hoffe da tut sich noch was vom Werk aus!!

Aber wenn viele Sorgen über Startwilligkeit haben, warum setzt man nicht zur Standheizung eine Stärkere Batterie ein?!?!?
Müsste doch gehen, oder?

Grüße

Tristan

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich warte auch noch sehnsüchtig darauf ( die Hoffnung stirbt ja zuletzt ) , dass VW endlich eine SH wenigstens für den GTD bringt. Ich wollte eig im Sommer einen kaufen, aber nicht ohne Standheizung. Kann mir keiner erzählen dass es am mangelndem Platz im Motorraum liegt, warum gabs dann eine für den Ver GT Sport? Der CR - Motor wird doch nicht wesentlich größer sein als der PD?!

Manman, was soll das von VW? PR, dass eine Standheizung zu den sportlicheren Gölfen nicht passt?! 😕

Platz ist beim GTD/GTI nicht das Problem, angeblich die Nachfrage bei entsprechenden Modellen. Jedenfalls sieht das VW so.

Aber wieso ärgert ihr euch, wenn man auch nachrüsten kann?

Ist zwar etwas teurer, aber dafür könnt ihr entscheiden wann die SH laufen soll und wann nicht.

Ich denke das könnte auch das Problem von der werkseitig verbauten SH sein, weil die als Zuheizer immer mitlaufen. Da wird die Batterie auch wenn man mal nur Kurz um Die Ecke fahren möchte immer mit belastet. Nachrüsten ist also die bessere Lösung 😉

Jein...
ich hätte es gerne so gehabt....das es aussieht wie "ab Werk"

Einen Vorteil sehe ich sogar-ich kann entscheiden, wie du schon sagst-
wann die SH laufen soll und kann zw. el.Zuheizer und SH wählen.

In meinem 5er grad, bediene ich die SH zu 90% per Hand, weil es
meistens unnötig ist, das die SH mitläuft.

Ohne SH macht es aber keinen Spaß, wenn mann längere Zeit
bergab fährt und die Motortemperatur in den Keller geht.

Ich lasse mich vorerst mal vom Wirkungsgrad des el. Zuheizer
überraschen lassen.

Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Jein...
ich hätte es gerne so gehabt....das es aussieht wie "ab Werk"

Einen Vorteil sehe ich sogar-ich kann entscheiden, wie du schon sagst-
wann die SH laufen soll und kann zw. el.Zuheizer und SH wählen.

In meinem 5er grad, bediene ich die SH zu 90% per Hand, weil es
meistens unnötig ist, das die SH mitläuft.

Ohne SH macht es aber keinen Spaß, wenn mann längere Zeit
bergab fährt und die Motortemperatur in den Keller geht.

Ich lasse mich vorerst mal vom Wirkungsgrad des el. Zuheizer
überraschen lassen.

Gruß Volker

jetzt muß ich mal dumm fragen, der Unterschied zwischen meiner SH und einer die ab Werk verbaut ist, ist doch bloß die Bedienung über die MFA?

Ich habe eine Vorwahluhr und eine Funkfernbedienung, also bin ich für alle Fälle gut oder sogar besser gerüstet wie ab Werk. Oder hab ich irgendein Ausstattungsmerkmal was VW bietet übersehen?

Ähnliche Themen

Wie sieht die Vorwahluhr bei so einer externen Lösung aus? Grade die Einbindung in die MFA ist für mich Pflicht. Auf eine Nachrüstlösung an einem neuen Auto hab ich echt kein Intresse dran, und zum Preis, gibts überhaupt eine nachgerüstete für <1500 € ?
Aber wie schon oben erwähnt, ohne SH verkauft VW an mich keinen GTD!

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Wie sieht die Vorwahluhr bei so einer externen Lösung aus? Grade die Einbindung in die MFA ist für mich Pflicht. Auf eine Nachrüstlösung an einem neuen Auto hab ich echt kein Intresse dran, und zum Preis, gibts überhaupt eine nachgerüstete für <1500 € ?
Aber wie schon oben erwähnt, ohne SH verkauft VW an mich keinen GTD!

Siehe hier wegen Preis und Anwahlmöglichkeiten der SH

Link

Mmh, erstmal danke für den Link. Aber ehrlich gesagt ist mir das für eine Nachrüstlösung zu teuer, grade das mit der Vorwahluhr finde ich nicht so schön. Hätte eben gerne die Einbindung in der MFA+. Mit rund 1000€ + Arbeitszeit komme ich doch garantiert nicht unter 1500 weg, oder?

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Mmh, erstmal danke für den Link. Aber ehrlich gesagt ist mir das für eine Nachrüstlösung zu teuer, grade das mit der Vorwahluhr finde ich nicht so schön. Hätte eben gerne die Einbindung in der MFA+. Mit rund 1000€ + Arbeitszeit komme ich doch garantiert nicht unter 1500 weg, oder?

Hallo,

ich hatte ja schon mehrfach beschrieben warum bei mir aus dem GTD 170 PS ein r-(high)line mit 140 PS wurde. VW bietet und wird nach Aussage sowohl von VW Individual als auch der Vertriebssteuerung keine SH für Golf VI GTI/GTD anbieten.

Es hat wohl zum einen mit der Abgasführung der SH und dem Platz auf Grund der Frontschürze der Fahrzeuge zu tun. Außderdem mit der Batterieauslastung oder der fehlenden Möglichkeit zum Einbau einer stärkeren. Beides sind aber nur Mutmaßungen. Den Konstrukteur der Frontschürze müsste man ohnehin erschla...n, da diese nur nach Form aber nicht nach Funktion designed wurde (s. auch das nicht mehr vorhandene Abbiegelicht in den Nebelsw des GTI/GTD).

Ich habe mich daraufhin mit 3 WEBSTASTO Partnern unterhalten, einer davon ist ein großes VW-Autohaus im Saarland. Dort sagte man mir eindeutig, es gäbe auch kein offizielles WEBASTO Kit für den 125 KW GTD. Man werde damit auch nicht das 103 KW Kit verwenden, da nicht dafür bestimmt. Von zwei anderen WEBASTO Partner habe ich das nicht gehört (Wald und Wiesen Bosch Dienste), allerdings wurden mir Preise zwischen 1800,- und 2200,- Euro je nach Steuerung benannt. Eine Einbindung in die MFA ist bei allen nicht möglich. Auf meine Frage "ob das denn gehe" wurde mir jeweils gesagt, man habe noch keinen VIer Golf GTD/GTI mit einer SH ausgerüstet. Außerdem rüste man ohnehin gerade wenig VW um, da es bei den meisten Modellen die SH ja ab Werk gäbe und wer sie haben wollte sie auch in der Regel mit bestellt. Aber man habe grundsätzlich genug Erfahrung und das werde schon gehen.

Mein Gefühl war dann: Da nimmt sich jemand Dein niegelnagelneues 40.000,-Euro Auto und "zerschraubt" es erstmal heftig. Wenn dann etwas nicht geht schiebt es VW auf den WEBASTO-Partner und umgekehrt. Das muss ich mir nicht geben. Das ist aber eine sehr persönliche Entscheidung, ich weiß, dass es einige, die hier geposted haben anders sehen und auch andere Erfahrungen mit Ihrem SH-Einbau im GTD gemacht haben wollen.

Je mehr ich aber darüber lese, desto deutlicher wird mir auch noch die Zuheizer-Problematik. Ich vermute inzwischen, dass bei einem werksseitigen Einbau der SH durchaus Steuerungsmechanismen die SH effizient mitnutzen (effizent muss es sein sonst wäre bei der ECE Verbrauchsmessung zwischen mit und ohne SH zu differnzieren), die eine Nachrüstlösung nicht bietet. Auch das spricht für eine werksseitige bzw. gegen eine Nachrüstlösung im GTD dann sogar gegen das Auto, so weh es tut (und mir getan hat).

M.

(s. auch das nicht mehr vorhandene Abbiegelicht in den Nebelsw des GTI/GTD).

Kann mann doch Freischalten lassen-oder?
Ein 40.000€ Wagen wird bei der Nachrüstung nicht zerpflügt.
Die Vorwahluhr-hab ich noch nie benutzt-alles bisher über Funk.

Erstmal danke für die sehr ausführlichen Schilderungen. Greade im Bezug auf "die nehmen meinen Neuen auseinander und wenn was ist, ist keiner Schuld" habe ich ähnliche Überlegungen/Befürchtungen. Ich hatte ja ein halbes Jahr lang einen 103kW Highline, ein tolles Auto, aber von den Fahrleistungen gefällt mir eben der GTD deutlich besser. Daher fände ich es extrem schade, wenn ich ( dann eben nächstes Jahr im Sommer ) keinen kaufe, aber wie schon geschrieben ist die SH für mich ein "Must have".
Ich habe auch schon überlegt, einen R-Line GT Sport ( so Bj. 2008 ) zu kaufen. Aber hier ist eben die AHK nicht ( werksmäßig ) erhältlich, was für mich ebenfalls ein Gekaufter haben muss. Desweiteren habe ich bei PD etwas Angst vor den Verkokungs-Problemen und hätte sowieso lieber einen neuen, wo man dann wirklich alles so bestellen kann wie man will/braucht.
Wie gesagt, ich hoffe es kommt doch noch eine SH, bis Frühjahr 2011 hat VW ja noch Zeit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von voller75


(s. auch das nicht mehr vorhandene Abbiegelicht in den Nebelsw des GTI/GTD).

Kann mann doch Freischalten lassen-oder?
Ein 40.000€ Wagen wird bei der Nachrüstung nicht zerpflügt.
Die Vorwahluhr-hab ich noch nie benutzt-alles bisher über Funk.

Man kann vieles Freischalten. Die Verwendung ist nicht zugelassen und dementsprechend ordnungswidrig......

  • Mit einer Zeitschaltuhr ist man relativ unflexibel, was die Startzeit anbelangt. Ab Werk gibt es den Funksender T 100 HTM nicht, da kann man auf die CAN-Einbindung wirklich verzichten.
  • Hier mal (zusätzliche) realistische Straßenpreise: http://www.henni-gmbh.de/html/standheizung.html
  • Persönlich habe ich die nicht bestellbare SHZ bisher noch nicht vermisst. Die Heizleistung (Sitz/Climatronic) ist gegenüber meinem 4er excellent.
  • Nachfolgend die Antwort von Webasto auf meine in 2009 gestellte Frage bezüglich der Nachrüstung beim GTD: Die Nachrüstung einer Standheizung wurde seitens Webasto beim VW Golf VI 2,0 Diesel mit 103KW sowie den Benzinern 1,4 MPI und 1,6 MPI erfolgreich geprüft. Ihre Motorosierung mit 125KW wurde leider nicht überprüft. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass der Einbau einer Standheizung nicht möglich ist. Ein "Freier Einbau" kann evt. von einer Servicestelle vor Ort durchgeführt werden. Natürlich sollte vorher eine Sichtprüfung Ihres Fahrzeuges zwecks Platz erfolgen. Ob der Einbau letztendlich durchgeführt wird ist eine freie Entscheidung der Werkstatt. Webasto hat hier keinen Einfluss.
  • Bei Kurvenlicht i. V. m. Xenon ist die Funktion "NSW als Abbiegelicht" nicht wirklich wichtig.

Die Heizleistung fand ich bisher bei allen VIer, die ich hatte, sehr gut. Mir gehts bei der SH eig hauptsächlich darum, da ich im Freien parke, das die gefrorenen Scheiben auftauen und das Fahrzeug schon eine gewisse Innenraumtemperatur erreicht hat und möglichst der Motor schon warm ( zumindest nicht mehr ganz kalt ) ist.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


    [
  • Bei Kurvenlicht i. V. m. Xenon ist die Funktion "NSW als Abbiegelicht" nicht wirklich wichtig.

Das mag ja Deine persönliche Meinung sein. Tatsächlich ist Kurvenlicht etwas ganz anderes als Abbiegelicht, da letzteres den Raum in den man abbiegt lange vor dem Kurvenlicht ausleutet, etwa wenn Du von einer Straße im 90 Grad-Winkel in eine Einfahrt abbiegst.

Hast Du ein Fahrzeug mit Abbiegelicht, bzw. den Unterschied austesten können? Ich bin ein Fahrzeug ohne gefahren und der Unterschied fiel beim Wiedereinstieg in Passat bzw. Eos mir extrem auf!

M.

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Die Heizleistung fand ich bisher bei allen VIer, die ich hatte, sehr gut. Mir gehts bei der SH eig hauptsächlich darum, da ich im Freien parke, das die gefrorenen Scheiben auftauen und das Fahrzeug schon eine gewisse Innenraumtemperatur erreicht hat und möglichst der Motor schon warm ( zumindest nicht mehr ganz kalt ) ist.

Richtig! Die Argumentation "heizt schnell auch ohne SH" trifft nicht den Kern, wenn man

a) mit vorgewärmten Motor fahren möchte
b) im Winter kein Eis kratzen will
c) auch bei - 10 Grad keine Lust hat seinen Weg zur Arbeit in Unterhemd, Hemd, Sakko, Mantel, Mütze (in der Zwiebelreihenfolge) anzutreten um dann, wenn die Heizung anfängt zu arbeiten sich entweder einen abzuschwitzen oder nochmal anzuhalten um irgendwas auzuziehen.

Ich fahre seit 10 Jahren Fahrzeuge mit SH. Die Zahl meiner Erkältungen im Winter hat merklich abgenommen. Außerdem fährt sich ein vorgewärmtes Auto deutlich besser (das fällt mir immer dann mal auf wenn ich die SH vergessen habe oder zu spät aktiviert hatte).

M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen