Standheizung GTI - GTD
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.
Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.
Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.
Eosinchen (Markus)
Beste Antwort im Thema
tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁
Gruß
habi99
258 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
so, anbei das MP3-File. Viel Spaß beim Hören!
Hört sich nicht viel anders an, als die beiden SH´s, die ich werksseitig im A3 hatte und da ist normal, wie gesagt Aussage vom Audi-Servicemeister und auch vom Webasto-Spezialisten in der VW-Werkstatt.
Hab sofort nach Erhalt meines GTD im Februar eine Standheizung von Webasto mit Funkfernbedienung nachrüsten lassen. Einige kalte Tage waren noch zum ausprobieren vorhanden. Bin sehr zufrieden. Preis 1900 Euro.
coach hast Du nicht diese Geräusche? MP3-File ist weiter oben...
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
coach hast Du nicht diese Geräusche? MP3-File ist weiter oben...
Habs mir gerade angehört, als wenn etwas vibriert und nicht richtig fest verschraubt wurde.
Bei mir ist alles OK, gleichmäßiges leises Verbrennungsgeräusch.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich hab mittlerweile das 3 Auto mit Standheizung und alle waren Benziner, die laufen ganz ruhig hoch.
Meine Mutter hatte in ihrem Sharan TDI auch eine Standheizung aber Diesel und bei dem war das Gerräusch genau so wie im Sound-File von LAMEmp3.
Ich schätze mal das das Geräusch nur bei dieselbetriebenen Standheizungen auftritt.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hallo zusammenIch hab mittlerweile das 3 Auto mit Standheizung und alle waren Benziner, die laufen ganz ruhig hoch.
Meine Mutter hatte in ihrem Sharan TDI auch eine Standheizung aber Diesel und bei dem war das Gerräusch genau so wie im Sound-File von LAMEmp3.
Ich schätze mal das das Geräusch nur bei dieselbetriebenen Standheizungen auftritt.
Gruß
SVEAGLE
Dann aber nicht bei allen Dieseln.
Bisher hab ich das nur bei dem Diesel meiner Mutter gehört und war der Meinung das es am Diesel liegt.
Das hört sich an wie wenn der Diesel ungleichmäßig gezündet wird. Der Diesel braucht ja eine hohe Temperatur um gezündet zu werden, im Gegensatz zündet Benzin relativ einfach.
In der Standheizung sitzt ja beim Diesel wie auch beim Benziner eine Glühkerze und der Sprit wird mit einer Zerstäuberdüse und viel Luft an der Glühkerze vorbeigesprüht.
Bei meiner Benziner standheizung hört man richtig wann der Brenner gezündet hat, das geht schlagartig.
Beim Diesel hatte ich immer den Eindruck das es zu Fehlzündungen kommt und diese dieses Gerräusch erzeugt.
Wenn das nicht bei allen ist liegt vielleicht wirklich ein Defekt vor, wie gesagt ich kann nur von der einen Dieselstandheizung berichten und die war von 1997.
Von der Lautstärke war der Dieselbrenner auch so laut das er die Nachbarn aus dem Bett getrieben hätte.
VW verbaut zwar Webasto aber Eberspaecher hört sich genau so an, das liegt am Diesel.
ne sveagle das liegt nicht am diesel.
eberspächer sind generell total laut im vergleich zu webasto
das die SH so Geräusche wie oben macht liegt entweder an zu geringer Luftzufuhr, fehlende Kondenswasserbohrung oder woran ich inzwischen am meisten glaube bei Lame an ner kaputten Brennerkammer
Hallo Scherf
Möchte ich dir nicht wiedersprechen.
also ich werde mich mal wieder um einen - DEN LETZTEN - Werkstatttermin kümmern.
Danach muss ich mal sehen, was man machen kann. Dann fahr ich zu Bosch und schick denen die Rechnung.
Hallo LAMEmp3,
hab jetzt schon öfter von dir gelesen das du über Probleme mit deiner SH berichtest. Würdest du ( vor allem im Bezug auf Preis/Leistung ) sagen das es sich gelohnt hat bzw. es wieder machen?
Mich schrecken vor allem, im Vergleich zu der Standardlösung im "normalen" Golf, die Kosten ab, außerdem würde ich die Bedienung über die MFA vermissen glaube ich.
tja... gelohnt hat sich das schon weil sie ja funktioniert... wäre da der Lärm beim "hochfahren" nicht. Musste nicht einmal Eis kratzen... aber wie auch immmer... Licht und Schatten...
- der Einbau MUSS (!!!) von einer Fachwerkstatt vorgenommen werden, die auch schon mal einen Golf 6 zerlegt hat. Das war die schmerzlichste Erfahrung.
- der Auspuff der Anlage sollte nicht so weit draußen sitzen, sonst friert er wie bei mir am ersten Weihnachtstag zu und nichts geht mehr...
- die Fernbedienung T100HTM ist ja eher ein Witz, die kann man sich auch sparen
- <Spaßmodus> für 1900 Euro, die die Anlage gekostet hat, könnte ich auch ein Nachbarskind fragen, ob es mir jeden Morgen die Scheibe für 10 Euro kratzt... 190x Eiskratzen sind einige Winter!! :-) </Spaßmodus>
Da ein "normaler" Golf ja mit Standheizung zu bestellen geht würde ich mich da nie für die Nachrüstlösung entscheiden. Ich hab ja vor meinen Golf wesentlich länger als 4 Jahre zu fahren (~25tkm/Jahr), von daher hab ich das gemacht, auch halt weils im GTI/-D/R keine Standheizung gibt... Danke VW!
@anytime:
auch ich habe bei uns letzten Winter die TT-C mit der HMT 100 nachrüsten lassen.
Fazit: Nie wieder ohne.
Damals bei der Bestellung des Golfs hab ich leider auf die Verkäufer gehört und mir die STHZ leider nicht für 805,- EUR !!! mit bestellt.
Meinem Vorredner muss ich in manchen Dingen widersprechen.
Ich glaube, Du warst doch der, der sie bei einem Toyota Händler hat einbauen lassen, wenn ja, war das natürlich Deine eigene Schuld.
Ich war bei mehreren Webasto Partnern in der Umgebung und habe mich für denjenigen entschieden, der mich am besten informiert hat (das meiste wusste ich ja, dank Scherf) und der auch schon mehrere Golf 6 gemacht hat.
Kostenpunkt waren 1.850,- EUR
Von der Standheizung hört man so gut wie gar nichts, und das Auto war immer warm.
Weiterer Vorteil ist der vorgeheizte Motor, an das abendliche Einstellen der Temp. und der Frontscheibendüse gewöhnt man sich schnell, es funktioniert aber auch ganz gut wenn man es mal vergessen hat (es sei denn es sind -10 Grad).
Der Spritverbrauch im Winter war identisch mit jetzt (Sommer 225/40 18, Winter 225/45 17) trotz täglich 2x Benutzung (je. 30min).
Auch die grosse FB ist ein Vorteil gg. der kleinen (die beim originalen Standard ist).
Du siehst sofort den Status, kannst die Temp. ablesen, siehst die Restzeit und die Einstellungen sind auch einfacher.
Meine Frau möchte auf jedenfall nie mehr darauf verzichten, ich kann es verstehen !
darfst gerne zu uns in die werkstatt kommen lame. freu mich über jeden G 6 ;-)