Standheizung Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
was haltet ihr von der Standheizung im Golf V von VW..
Soll man die gleich mitbestellen oder später einbauen??

41 Antworten

Re: Standheizung Golf V

Zitat:

Original geschrieben von mendor32


Hi,
was haltet ihr von der Standheizung im Golf V von VW..
Soll man die gleich mitbestellen oder später einbauen??

Dieser Beitrag aus dem Gute Fahrt Forum hat mich überzeugt, meine Standheizung gleich ab Werk einbauen zu lassen:

"Die vom Werk eingebaute Standheizung ist hervorragend in die Bordelektronik integriert.
Die Heizung kann wahlweise mit der Fernbedienung oder einem Knopf im Armaturenbrett direkt ein- oder ausgeschaltet werden oder zeitgesteuert über das MFA + programmiert werden. Zudem kann sie im Sommer zur Belüftung des Fahrzeugs eingesetzt werden, um einen Großteil der heißen Luft im aufgeheizten Fahrzeug bereits vor dem Start zu entfernen.
http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?...
Dies alles bekommt man mit einer nachträglich eingebauten Standheizung nicht oder nur gegen Aufpreis.
Zudem heizt das werkseitig eingebaute Webasto-Standheizung den Wagen in Rekordzeit auf.
10 Minuten bei minus 15 Grad sollen bereits ausreichen, um das Wageninnere auf wohlige Temperatur zu bringen, und bereits 5 Minuten nach dem Start soll der Motor seine 90 Grad haben."

Ich konnte sie natürlich noch nicht bei richtiger Kälte testen.
Alles andere aus dem oben zitierten Beitrag kann ich jetzt, nachdem ich endlich meinen Golf Plus habe, nur bestätigen.
Erst wollte ich die Heizung eventuell auch nachrüsten lassen, da ich mich nicht bei der Konfiguration des Autos endscheiden konnte. Schließlich fährt man fast das ganze Jahr das Teil nur spazieren, ohne einen großen Nutzen davon zu haben.
Eine Nachfrage beim örtlichen Bosch-Car-Service hat mich dann endgültig überzeugt.
Ein nachträglicher Einbau ist etwa 200 bis 300 € teurer, als bei Direkteinbau! Die Integration in die Bordelektonik ist laut Bosch-Car-Service nicht oder nur mit Schwierigkeiten möglich. Eine Zeitensteuerung über die MFA + ist nicht möglich.Dafür wird eine Komfort-Vorwahluhr und auf Wunsch eine Funkfernbedienung Telestart T90
http://www.wohlfuehlklima.de/.../index_de.php#thermocall (gegen Aufpreis!) mitgeliefert.

Quelle des Zitates:http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?...

Ist es denn nicht vielleicht ein Indiz dafür, dass die SH nun auch den Motor erwärmt, da ja nach dem Anlassen des Motor gleich die Temp.anzeige nach oben schnellt auf ca. 50-60 Grad ?

Karsten

Der kleine Kühlkreis ist :

Motor und Heizung.

Was bringt auch etwas anderes ? nichts.

Weiß jemand wie die Reichweite der Funkfernbedienung bei der mit dem Winterpaket 2 ausgelieferten Standheizung sein soll?

Bei meinem alten 4er hatte ich ne Eberpächer SH m. FB TP5, die hatte eine theoretische Reichweite von 1000m bei unverdeckter Sicht! Um so mehr desto besser, denn paar Bäume oder ein kleines Haus dazwischen und es geht u.U. nix mehr... bei großer Reichweite haut's dann gerade noch so hin... Auf alle Fälle konnt ich bequem aus meiner Wohnung im 13. Stock, die Standheizing im Golf aufm Stellplatz bedienen :-) Das sollt schon wieder so funktionieren...

Ich überlege mom. schon, beim GTI wieder eine Einbauen zu lassen! Entweder wieder die von Eberspächer oder eben von VW (falls die überhaupt nachrüstbar ist)!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NightwishDD


Weiß jemand wie die Reichweite der Funkfernbedienung bei der mit dem Winterpaket 2 ausgelieferten Standheizung sein soll?

Hallo !

Also laut Bedienungsanleitung sollen bis zu 800 m mit der FFB möglich sein.

Gruß Markie

Laut Audi sind es 600m,verstehe die Unterschiede nicht,glaube kaum,daß die andere Fernbedienungen verwenden,kommt doch eh alles von Webasto,nur mit anderer "Verpackung".

Habe eben nochmal nachgeschaut. Es werden 600 m angegeben. Sorry, hatte mich um 200 m vertan.😉

Gruß Markie

Also die Standheizung meines TDI MJ06 heizt den Motor nicht vor. Eben ausprobiert bei 20°C Außentemperatur gut 10 Minuten laufen gelassen.
Wassentemp. stand beim Starten auf Minimum.

Grüße
Georg

Zitat:

Original geschrieben von MrHyde


Also die Standheizung meines TDI MJ06 heizt den Motor nicht vor. Eben ausprobiert bei 20°C Außentemperatur gut 10 Minuten laufen gelassen.
Wassentemp. stand beim Starten auf Minimum.

Grüße
Georg

Das braucht auch länger als 10 Minuten,15-20 sollten es schon sein,zumindest ist es bei mir so.

volle zustimmung! manchmal geht bei mir die temp.nadel nach ein paar meter etwas zurück , steigt dann aber sehr schnell wieder hoh

tdi

Ok, ich werds morgen früh nochmal probieren.

Grüßle

Beim GTI heizt die Standheizung bei MJ 06 auf jeden Fall den Motor mit auf.

Habe ich schon öfter ausprobiert.

Kann es sein, das es da Unterschiede zwischen Benzinern und Dieseln gibt?

munter bleiben

Ti

Bei meinem A3 3.2 DSG MJ06 wärmt die Standheizung den Motor nicht vor.

also heute morgen hab ich es nochmal versucht. 15 min diesmal. gleiches ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von sylvesterTDI


volle zustimmung! manchmal geht bei mir die temp.nadel nach ein paar meter etwas zurück , steigt dann aber sehr schnell wieder hoh

tdi

Und warum tut die Temperatur Nadel das?

Weil die Luft im Innenraum erstmal erwärmt wird und der Motor nicht genug wärme abgibt.

Diesel-Fahrer wissen was ich meine. Die guten alten Zeiten als Diesel-Fahrer noch 10 min nach Fahrtantritt im kalten Auto saßen.

Wenn man im Winter die Lüftung erstmal auslässt dann steigt die Temperatur auch viel schneller.
Ersatzweise könnte man auch gleich Vollgas losfahren 😉

gruß SirBIB

Deine Antwort
Ähnliche Themen