Standheizung geht nicht mehr an!!!

Audi A6 C6/4F

Abend,

bei meinem Dicken geht die Standheizung nicht mehr, egal ob per Fernbedienung oder per MMI Zeit-Programmierung.

Stelle ich die Zeit ein kommt das Zeichen (siehe bild).
Per FB geht's wie geschrieben auch nicht.

Eben getestet, Auto abgeschlossen, Schlüssel abgezogen, Auto verriegelt und drin sitzen geblieben.
Als sie zeit schaltete hörte ich kurz klicken, es leuchtete kurz am FIS das Zeitzeichen auf, erlosch dann aber.
Der Lüfter ging es nicht Mal an, also blieb dunkel ohne Funktion.

Was kann das sein?

Auto heizt bei der Fahrt ganz Normal, geht wie gesagt nur um die SH.

Werde jetzt mal kurz den Fehler per VCDS Auslesen, vielleicht liegt ja warum auch immer ein Fehler vor, wenn nicht, dann wüsste ich nicht an was es liegen könnte.

Die SH ist Original und es gabs bis dato nie Aussetzer/Probleme.

MFG

IMG_20221212_220636710.jpg
107 Antworten

Die Glühkerze fungiert lediglich als Wärmequelle, um den ganzen Prozess in der Brennkammer aus dem Kalten heraus in Gang zu setzen. Wenn dann allmählich in der Brennkammer die Wände und Kontaktflächen auf Temperatur gekommen sind, dann kann der Diesel Kraftstoff zur Verbrennung zugeführt werden, ohne dass die Wärmeabgabe durch eine Glühkerze noch notwendig ist. Ich meine, dass die heißen Bauteile, es könnte eine Art Vlies oder Siebstruktur sein, auf Rotglut (hinreichende Temperatur) gebracht sind und damit der frisch zugeführte Kraftstoff möglichst Ruß arm brennen kann.

Edit: Aus Diesel wurde Kraftstoff: In der Brennkammer wird je nach technischer Ausstattung Diesel oder Benzin verbrannt, das Grundprinzip ist jedoch sehr ähnlich.

Ja da hast du definitiv einen Denkfehler. Der Glühstift ist ja nur zum zünden notwendig.
Wenn die Verbrennung mal korrekt läuft ist der Glühstift nicht mehr notwendig. Ab da reicht es nur Brennstoff heran zu bringen und die vorhandene Wärme zu verteilen.

@a3Autofahrer
Wie eben beschrieben. Der Glühstift hat nichts mit der Heizkeistung zu tun.
Wenn die Verbrennung mal eingesetzt hat wird die Heizkeistung nur noch über die Brennstoffzufuhr und dem Gebläse (Sauerstoff) geregelt. Daher auch die unterschiedlichen Leistungsangaben bei Spritpumpe und Verbrennungsluft.
Gruß

snoopy-1

Wieder was gelernt, wusste ich so nicht, danke dafür.

Wenn die SH jetzt wieder gehen sollte bin ich natürlich sehr froh, warum aber ist mir ein Rätsel.
Hab ein paar mal bei Stellglieddiagnose die Glühkerze auf 50,1% angefeuert, aber ging nur vielleicht 15sek, dann war sie wieder auf 0%.

Werde die SH jetzt um 19.30 Uhr per FB starten und schaue ob sie das wirklich macht, ich hoffe es.

Werde morgen aber trotzdem mal über die Messeblöcke und Diagramm nach den wichtigen werten schauen, zeigt es ja alles wunderbar am VCDS an was wieviel grad hat ect. ... Da kann man ja sehr viele werte auswählen wo man angezeigt bekommen mag. 😎

Grüße

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:06:26 Uhr:



@a3Autofahrer
Wie eben beschrieben. Der Glühstift hat nichts mit der Heizkeistung zu tun.

Hatte ich hoffentlich so auch nicht behauptet. Die/ der Glühkerze/ Glühstift ist zumindest die einzige Wärmequelle, um den Verbrennungsprozess zu initiieren. Und hier darf man doch sehr wohl davon sprechen, dass sie heizt, auch wenn eben nur die kleinen Bauteile der Brennkammer, um anfangs den Kraftstoff zu verdampfen und zu entzünden.

Dass die paar Watt der Glühkerze nur einen vernachlässigbar kleinen Wärmeanteil im Vergleich zu den mehrere Tausend Watt (ca. 5 kW mean power), liegt natürlich auf der Hand.

Ähnliche Themen

Da bei mir aktuell aber ein ähnliches Problem ist, muss ich wohl die Brennkammer wechseln.
Meine springt zwar wunderbar an und es setzt auch ganz deutlich die Verbrennung ein, aber sie verhütet sich mittlerweile sehr gerne mal. Die Verbrennung setzt also nach ca. 1-1,1/2 Minuten wieder aus.
Noch springt sie nach kurzer Wartezeit (ca. 1 Minute) auch wieder an und schafft es dann auch oft erst beim zweiten oder dritten Mal endlich durchzulaufen, aber die Fehlzündungrn werden eben immer häufiger.

Die Heizung ist vorne links auf Höhe Radkasten verbaut.
Wieviel muss man wirklich demontieren um an die Brennkammer zu kommen?

Muss man evtl. sogar das Heizgerät komplett demontieren und somit auch in den Wasserkreislauf eingreifen, nur um an die Brennkammer zu kommen. Geht es eventuell auch etwas einfacher, ohne hier einen Haufen demontieren zu müssen?
Macht bei diesen Temperaturen und Wetterlage nicht gerade Spaß, draußen im freien am Auto rum zu basteln.
Gruß,
Snoopy-1

Bei meiner Diesel-Webasto ist auch nicht mehr alles taufrisch. Ich hatte einmal bisher einen Abbruch erleben müssen, vermutlich muss ich einige Teile der Brennkammer mal erneuern nach 10 Jahren Dienst.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:24:49 Uhr:



Ich halte es für plausibel, dass die elektrische Heizleistung allmählich runtergefahren wird. Dafür kommt ja die Verbrennungswärme an dessen Stelle.

@a3Autofahrer
Hier im Grunde schon noch. Hast aber in der Zeit von meiner Antwort noch einen Beitrag nachgeschoben, der das ganze wieder in ein korrektes Licht stellt🙂
Gruß,
Snoopy-1

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:22:32 Uhr:


Bei meiner Diesel-Webasto ist auch nicht mehr alles taufrisch. Ich hatte einmal bisher einen Abbruch erleben müssen, vermutlich muss ich einige Teile der Brennkammer mal erneuern nach 10 Jahren Dienst.

Ja ich eben leider auch. Meine ist jetzt auch run 12 Jahre alt und hat auch mehr als 330.000 km runter. Da ist es fast mal zu erwarten. Wenn nur nicht immer so ein Aufwand dran hängen würde und ich aktuell weder Werkstatt/Garage noch Hebebühne habe.
Letztes ja musste ich schon mal die Dosierpumpe tauschen und die hab ich gebraucht besorgt
Gruß,
Snoopy-1

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:27:06 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:24:49 Uhr:



Ich halte es für plausibel, dass die elektrische Heizleistung allmählich runtergefahren wird. Dafür kommt ja die Verbrennungswärme an dessen Stelle.

@a3Autofahrer
Hier im Grunde schon noch. Hast aber in der Zeit von meiner Antwort noch einen Beitrag nachgeschoben, der das ganze wieder in ein korrektes Licht stellt🙂

Ja, ich glaube, ich verstehe das Missverständnis: Bitte hier an der Stelle meinen verwendeten Begriff der Heizleistung nicht verwechseln mit der ureigentlichen Zielaufgabe der Standheizung, nämlich Heizaufgabe im Kilowattbereich. Hier gings um die Heizwirkung im kleinen Wattbereich, um die Verbrennung kontrolliert loszutreten.

Kurze Bemerkung noch: Die Heizleistung der GK scheint ja regelrecht auf einer Rampe runtergefahren zu werden. Die Wärmefreisetzungsfunktion der GK wird an dieser Stelle offenbar kontinuierlich von der Aufheizung durch die bereits vorhandene Verbrennungswärme übernommen zu werden. Also dass es zur Rampenfunktion kommt, ist ja ein Hinweis, dass die Heizfunktion der GK tatsächlich immer weniger von Nöten ist. Sobald die Brennkammer ausreichend konditioniert ist, kann die Dosierpumpe das "Gas geben" und die "Kilowatts" freisetzen (heizen).

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:32:55 Uhr:


Ja ich eben leider auch. Meine ist jetzt auch run 12 Jahre alt und hat auch mehr als 330.000 km runter. Da ist es fast mal zu erwarten. Wenn nur nicht immer so ein Aufwand dran hängen würde und ich aktuell weder Werkstatt/Garage noch Hebebühne habe.
Letztes ja musste ich schon mal die Dosierpumpe tauschen und die hab ich gebraucht besorgt

Ist bekannt, wer die Heizung gebaut hat? Webasto oder ein anderer Hersteller?

Bei mir läuft im A4(!) eine nachträglich verbaute Webasto Thermotop Evo. Aufgrund des üppigen Platzangebots im Motorraum wurde sie ebenfalls an eine sehr dankbare Position verbaut, wo man so schön easy daran Wartungsarbeiten durchführen kann (nicht). 😉

Ihr legt aber los hier 😉

So, eben nochmals alles genau getestet:
Im Steuergerät Standheizung die Erweiterte Messwerte ausgewählt und das wichtigste an Blöcken ausgewählt (siehe Bilder).

Läuft wohl alles wie es sein sollte, wieso weshalb warum kann ich nicht sagen, evtl. geht's wieder nicht wenn es draußen wieder minus grade gibt, wer weiß.

Der Glühstift/Glühkerze hab ich eben wieder beobachtet glüht wohl wirklich nur ca. 1min (geschätzt)...danach, wenn die GK allmählich aber zügig abnimmt Richtung 0% setzt die Lüftung innen richtig ein, also man merkt wie es immer stärker wird und man sieht wie schnell die Kühlflüssigkeit (Standheizung) steigt bis über 70°+++.

Das passt so echt gut wie es Snoopy beschrieben hat, top.

Innen meine ich einen etwas leicht verkorksten Geruch wahrgenommen zu haben, also leicht rußig, aber wirklich gaaaaaanz leicht. Würde so niemand merken der von einem möglichen SH Problem nichts wissen würde 😛

Ich hoffe das bleibt jetzt so, auch wenn es wieder arsche kalt werden würde und sie anspringt.
Aber normal sollte es da ja keinen Unterschied machen ob +8° oder -8°.

Ansonsten wenn es wieder Probleme geben sollte (was ich nicht hoffe):
Glühstift kann ausgeschlossen werden da der ja lt. VCDS Bein start sofort auf 100,6% Leistung geht?
Dann wohl nur Brennkammer Reinigen und von evtl. verbranntem befreien/säubern?

820179217
1608407868

Ja das mit dem reinigen des Brenner mag eventuell auch schon ausreichen. Früher war das so und dazu noch ein neues Fließ rein und die Dinger liefen wieder.
Hätte auch noch drei voll Funktionsfähige ThetmoTop C bei mir liegen, aber die helfen mir hier nicht weiter. Einfach zu viel was umgebaut werden müsste.

Heute ist der Brenner eine große Einheit und vor allem Neu auch richtig teuer.

Insofern suche ich da eher nach einer gebrauchten und bau die notwendigen Teile nur um.

@a3Autofahrer
Ja Hersteller und Typ ist eigentlich klar, weil meines Wissens da Audi nichts anderes eingebaut hat.
Sollte eine Webasto ThetmoTop V sein!

Wer also da schon am Gerät direkt dran war und eine gute Strategie zum dran kommen hat, der darf hier gerne mehr an Info geben.
Gruß,
Snoopy-1

Edit:
Anbei noch ein paar Eckdaten zu gelaufener Zeit und Verbrauch meiner Standheizung

Screenshot-20231130-170659-com-voltasit-obdeleven-edit

Eben gefunden und sehr gut erklärt wie die TT-V läuft:
https://docplayer.org/...rmo-top-v-benzin-typ-thermo-top-v-diesel.html

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:52:12 Uhr:



@a3Autofahrer
Ja Hersteller und Typ ist eigentlich klar, weil meines Wissens da Audi nichts anderes eingebaut hat.
Sollte eine Webasto ThetmoTop V sein!

Ja, das habe ich fast vermutet. In dem zum 4F "verbundenen" A4 B7 wurden teilweise auch Standheizungen von Ardic verbaut. Warum Audi diesen Weg eingeschlagen hatte, weiß ich leider nicht.

Den Ansatz Brennkammer-Bauteile einfach neu bzw. gut gebraucht umzubauen, das habe ich ebenfalls so auf der Liste. Vlies bzw. Gitter werden einfach "durch" sein, da bringt vermutlich eine Reinigung nicht ausreichend Abhilfe.

Geil, mein Dicker war heute morgen schön warm innen, also SH ging.
Aber ich warte es trotzdem mal ab bei minus Graden ob sie dann auch geht.
Positiv Denken😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen