Standheizung funktioniert nicht!!

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,

wir haben 2 Touareg V8 TDI. Die Standheizung wir sehr oft genützt.
Bis vor einigen Tagen bei Temparaturen von nie unter -5Grad. Letzte Woche, bei den ersten -10 fiel die Standheizung bei beiden aus... Schon auffällig daß das bei beiden gleichzeitig passiert...
Einer der beiden steht heute in der VW Werkstätte.
Bin schon neugierig was da rauskommt.

Hat jemand die selben Erfahrungen?

Grüße

16 Antworten

Geht die generell nicht,also auch beim Motorlauf nicht oder wenn Du sie einen Tag vorher programmierst??

Der Fehlerspeicher wird denke ich mal mehr verraten.

Beide Standheizungen funktionieren generell nicht aber erst seit letzten Freitag. Vorher wurde sie aber täglich eingeschaltet und hat auch funktioniert...

Ich habe auch den TII V8 TDi, allerdings auch bei -17 Grad laüft die Standheizung einwandfrei.

............................ist bei beiden Fahrzeugen der Tank soweit geleert, dass die Warnleuchte "Nachtanken" signalisiert? Dann ist nämlich nichts mit Standheizung................

Gruß Walter

Ähnliche Themen

Standheizung funktioniert nicht, wenn der Tank auf Reserve ist oder wenn die Batteriekapazität nicht ausreicht. Wenn Du tägl. nur 5, 6 km fährst, aber jeden Tag die Standheizung einschaltest, wird die Batterie nicht genügend geladen und irgendwann schalten die SH nicht mehr ein.

Guck mal hier

KLICK

Da gibt's auch einige User mit ähnlichen Problemen.

Lieber Golfer!!!

Ich fahre im Monat um die 5000 KM. Der zweite Touareg manchmal noch mehr.
Danke auch noch für den Hinweis des Tanks auf Reserve 😉!! Alle unsere Fahrzeuge haben Standheizungen
und bin deshalb bestens darüber informiert wann diese nicht funktionieren muss 😉

Morgen bin ich dann in der Werkstatt. Info über die Ursache schreibe ich dann morgen.
Vielen Dank an ALLE für die Hilfe!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von eva0001


Lieber Golfer!!!

Ich fahre im Monat um die 5000 KM. Der zweite Touareg manchmal noch mehr.
Danke auch noch für den Hinweis des Tanks auf Reserve 😉!! Alle unsere Fahrzeuge haben Standheizungen
und bin deshalb bestens darüber informiert wann diese nicht funktionieren muss 😉

Morgen bin ich dann in der Werkstatt. Info über die Ursache schreibe ich dann morgen.
Vielen Dank an ALLE für die Hilfe!!!🙂

ENTSCHULDIGUNG, wollte nur das wiedergeben, was ich sowohl bei Audi, als auch bei VW gesagt bekommen habe, aber wenns nicht erwünscht ist, kann ichs auch lassen...

Habe das identische Problem beim V6 TDI Touareg. Nach 30 Werkstattaufenthalten in 7 Monaten meiner vorhergehenden T5 Zeit bin ich einiges gewohnt von VW (nicht vom Händler,der ist prima, aber von Wolfsburg). Diesmal war die Antwort, dass die Standheizungen nur bis -20 Grad spezifiziert sind. Sind Skandinavien und Russland kein Markt? Außerdem dachte ich immer, es wird am Polarkreis getestet??? Unter der Hand wurde mir berichtet, dass man wohl etwas zu viel bei den Treibstoffzuleitungen zur Standheizung gespart hat. Kristallisiertes Kondenswasser oder Dieselausflockungen können so die Zuleitung verstopfen. Nach drei Startversuchen blockiert die Standheizung aus Sicherheitsgründen, und es steht der Besuch in der Werkstatt mit Freigabe über Diagnosestecker an.
Empfehlung: Bei Niedrigtemperaturen den Luxusdiesel tanken. Auf die 10 Euro pro Tankfüllung sollte es bei 85.000 Euro Bruttolistenpreis ja wohl nicht ankommen. Wenn es wirklich am gesparten Leitungsquerschnitt liegt, hat sich VW sicherlich 0,005 Euro pro Fahrzeug gespart......
Übrigens habe ich gefragt, ob VW auf meine Kosten eine dickere Leitung einbauen würde. Dies steht derzeit nicht im Angebot. Übrigens ist mein Wagen schon drei Monate und 15.000km alt.....

PS: ein Mitarbeiter hat sich in seinem 10 Jahre alten Audi TDI eine Standheizung nachrüsten lassen. Der hat Null Probleme.
PSPS: weitere Empfehlung war, das Auto in eine warme Halle zu stellen. Dann sollte die Heizung wieder funktionieren. Kein Kommentar.

Zitat:

Original geschrieben von doktordirk01


........................
Empfehlung: Bei Niedrigtemperaturen den Luxusdiesel tanken. Auf die 10 Euro pro Tankfüllung sollte es bei 85.000 Euro Bruttolistenpreis ja wohl nicht ankommen. Wenn es wirklich am gesparten Leitungsquerschnitt liegt, hat sich VW sicherlich 0,005 Euro pro Fahrzeug gespart....................

bin heute aus dem Urlaub gekommen und war an drei Aral Tanken-an allen war der Luxusdiesel alle! Da hatten wohl andere plötzlich die gleiche Idee...

Passt schon... war auch nicht böse gemeint....

Habe heute meinen Touareg abgeholt.
Resultat: die Zuleitung musste ausgetauscht werden.
Anscheinen ist der Diesel bei -10 Grad zu dick geworden und hat die Leitung zur Standheizung verstopft!?!?
OK...?!?! Ich bin ja keinTechniker und habe auch leider kein technisches Verständnis aber bevor ich mich für den Kauf entschieden habe, habe ich Testberichte gelesen.... wo der auch bei starker Kälte getestet wurde.
Kann es sein das VW dann am Laufband Teile, vielleicht aus Kostengründen, einbaut die nicht die gleichen sind wie bei den Tests?

lG🙄😉

... noch etwas: Ich tanke IMMER den BESSEREN Diesel!!!!😉

Meine Standheizung ist heute auch ausgefallen🙁
Und die ganze Kiste bleibt ab und zu stehen. Hatte ich bis jetzt bei keinem Diesel.

Gruß
Uwe

Schau an, mir sagte man a) Luxusdiesel löst das Problem und b) Zuleitung tauschen ist nicht im Angebot.
Dann werde ich mal die dickere Leitung einbauen lassen.

Zu Deiner Frage, ob VW ggf. günstigere Teile im Laufe der Zeit in die Produktion einfließen lässt. Ja, das machen alle und ist eigentlich -wenn vernünftig gemacht- auch okay. Leider ist es eben nicht immer vernünftig gemacht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen