Standheizung für den 1er?
Hallo
Wisst Ihr ob es Standheizungen für den 1er gibt z.B. Webasto
und wisst Ihr was das ungefähr kostet?
DANKE FUER IHRE ANNTWORTEN!
BMW 120d, Metallic Schwarz, Leder Boston schwarz, M-Paket, Xenon, Klima
Beste Antwort im Thema
Zur Standheitzung kann ich leider nur sagen:,dass BMW seine Kunden lieber erfrieren läst.habe letzte Woche kontakt mit einer BMW Werkstatt aufgenommen und nachgefragt ob es für den 116 d eine Standheizung zum nachrüsten gibt.Der freudliche Mann am Telefon hat zuerst gefragt ob ich sitze,dass ich mit ja beanwortete.Dann der Schock eine Standheizung gibt es zwar aber mit einem Preis .............Achtung kein Witz........für 3120 Euro.😕
Werde mir wohl zwei flaschen Glühwein ins Auto legen und weiter frieren.😠
36 Antworten
Also, auch wenns spät kommt:
Ich habe mir für meinen 118d 3-T, Klimaautomatik, NSW(06/07) ein Angebot für eine Webasto Thermtop mit Fernbedienung geben lassen (Uber die Internetseite von Webasto könnt ihr euch Angebote von Händlern in euerer Nähe machen lassen. 1300,--- bei Bosch -Dienst Henni in Wernau (bei Stuttgart). Nebelsw. bleiben drin !
Zitat vom Meister: "Das geht sehr gut bei dem Auto (1er), haben wir schon oft gemacht fürs BMW Zentrum Stuttgart."
Bei meinem BMW Händler: 2500,---. Nebelscheinwerfer müssen auch ausgebaut werden, bei alllen 1ern unabhängig von der Motorisierung. Vorgabe von BMW.
Obwohl ich aus Esslingen /Neckar komme und als Lokalpatriot eigentlich eine Eberspächer Heizung emphelen müsste, rate ich zur Webasto.
In unserem Mercedes Vito Lieferwagen(BJ 07) ist ab Werk eine Eberspächer Standheizung eingebaut. Ist wesentlich lauter im Betrieb und stinkt. Außerdem ist die Fernbedienung wesentlich größer.
Meine Tante fährt einen Golf V mit Webastoheizung ab Werk. Hatte das Auto mal, und muss sagen das die Webasto fasst geräusch und geruchlos arbeitet.
Ergänzung: Mein 1er ist 06/08 Baujahr, also schon das Faceliftmodell.
Zum Thema Leasing: Laut EU-Urteil darf die Leasinggesellschaft einbauten, die die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen und den Wert nicht mindern (sondern erhöhen) NICHT ABLEHNEN.
Sie dürfen euch auch nicht zwingen, den Einbau bei einer BMW Werkstatt machen zu lassen, es muss lediglich ein Fachbetrieb (Meister-) sein. Ihr müsst vor dem Einbau eine Genehmigung einholen, darf aber (bei einer Standheizung) nicht abgelehnt werden.
Chiptuning z.B. darf abgelehnt werden.
Vorsicht bei der Nachrüstung durch Bosch-Service!!!
Ich hatte mal in einem 5er Diesel einen Latent-Wärmespeicher nachgerüstet. Damals wurde darum viel Tam-Tam gemacht.
Bloß stellte sich beim nächsten Winter heraus, daß die Heizungsregelung völlig durcheinander war. Mal kam bei warmem Motor kalte Luft, mal heiße, zufallsbedingt. Die Bosch-Werkstatt erklärte sich für nicht zuständig, die BMW-Werkstatt wollte an dem Auto keinen Finger mehr rühren. Man hängt sozusagen zwischen den Stühlen und kann Keinem einen Fehler nachweisen. Habe die Karre zuletzt deswegen verkauft! Nie wieder solch wichtiges Zubehör bei Bosch einbauen lassen!!!!!
War es damals nicht so, dass der Latentwärmespeicher von BMW nicht zur Nachrüstung freigegeben war? Auch wegen der Gefahr des Durchrostens und der damit verbundenen Gefahr der Vermischung des Kühlwassers mit der Salzplörre? Da wundert es mich nicht, wenn BMW dann nix machen will.
Ähnliche Themen
Ja, auch mein Boschdienst um die Ecke, hat sich strickt geweigert, mir eine Webasto-Termotop C " in mein Coupe einzubauen!
Das "M-Sport-Paket" war da der Stein des "Anstoßes" !
Und wenn ich es mir recht überlege, dann ist der kleine Innenraum meines Coupes ja sehr schnell warm! Das hat sich zumindest in diesem "Eiswinter" so gezeigt!
Die Fensterflächen sprengen auch keine 100 qm, die man mühsam von "Gletschern" befreien muß !
Ich habe dann die über 2000€ Euronen schon für das 123d Coupe zum sparen bei Seite gelegt!
Auch wenn ich fast 5 Jahre "Webasto-Standheizung" gewohnt bin, und Ihr auch nachweine !
Zitat:
War es damals nicht so, dass der Latentwärmespeicher von BMW nicht zur Nachrüstung freigegeben war? Auch wegen der Gefahr des Durchrostens und der damit verbundenen Gefahr der Vermischung des Kühlwassers mit der Salzplörre? Da wundert es mich nicht, wenn BMW dann nix machen will.
Zuerst war er nicht freigegeben. Später schon. Zunächst funzte der Speicher recht gut. Dann kam die Nachricht, daß der Speicher vorbeugend gegen eine überarbeitete Version ausgetauscht würde (wegen der Gefahr der Durchrostung). Dabei haben sie dann bei Bosch in Dortmund (90 km entfernt) die erheblich kompliziertere Elektrik total durcheinandergebracht. Das Heizsystem völlig umgestrickt.
Deswegen mein dringender Appell, sowas immer in der BMW-Werkstatt machen zu lassen, selbst wenn es dann etwas teuerer würde. Ich hing total zwischen den Stühlen.
Zur Standheizung: Das ist mal eine ganz feine Sache, ganz besonders, wenn der Wagen immer draußen steht und in Funkreichweite zur Wohnung (einige hundert Meter). Von der Uhrzeitprogrammierung habe ich nie Gebrauch gemacht sondern stets die Fernbedienung genutzt.
Im Diesel-1er hat man einen sehr starken elektrischen Zuheizer, sodaß schon nach wenigen Sekunden die erste wirkliche Warmluft kommt, mit der man die Scheibe defrosten kann. Deswegen ist eine Standheizung nicht ganz so nötig. Aber andere Aspekte (Motorvorwärmung, Innenraumvorwärmung) sind natürlich auch wichtige Komfort-Merkmale.
Naja, weil jetzt einer oder zwei schlechte Erfahrungen mit einem nicht-Bmw Händler gemacht haben, kann man nicht pauschal sagen das man es nicht beim Bosch-Dienst machen lassen kann.
zwei-fünf oder dreitausend zahle ich auf keinen Fall, dann lieber verzichten.
Der Henni, bei dem ich war ist auf Standheizungen spezialisiert, wie bereits erwähnt lässt auch das BMW-Zentrum Stuttgart dort einbauen. Die bei BMW wissens es nicht unbedingt besser, Webasto-Fachhändler werden geschult und bekommen einen Einbauleitfaden von Webasto für jedes Fahrzeugmodell. Behaupte mal, das die Häufiger Standheizungen einbauen als der BMW-Händler, da die Freunde der St.Hzg. dünn gesäht sind, und nur beim 1er nicht ab Werk bestellt werden kann.