Standheizung - einen ThermoCall an originalen T90 anschließen?
Hallo zusammen,
nachdem mir hier innerhalb zwei Wochen zwei Mal PERFEKT geholfen wurde, hoffe ich auch diesmal auf euch 😉
Vorhanden: A8 aus 2003 mit vermutlich T90, Standheizung ab Werk. Soweit, so gut. Im MMI und über FB bedienbar.
Ich habe noch einen ThermoCall TC3, der soll da natürlich rein. Bei der Nachrüstlösung im alten A6 kein Problem gewesen - aber es geht bei mir schon los: WO finde ich denn das STG T90? Das wird ja sicher 1:1 Webasto sein, wie mein altes T91 war, nur dass vermutlich die vier Ringe drauf sind?
Hat wer Infos? Was ist zu machen? WO sitzt dieses T90? Was muss ich dazu wegbauen?
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir da Tipps geben könnt.
Vielen Dank und viele Grüße
Michael
71 Antworten
Der W- bus ist die Webasto Diagnose leitung.
Die SH wird dadrüber ein/ausgeschalten.
Die SH hat den üblichen Einschaltanschluss(12V Steuerspannung) bei den ab Werk verbauten SH nicht mehr.
Bei den nachrüstungen der Zuheizer auf Standheizung bei Dieselfahrzeugen wird die SH auch über den W- Bus angesteuert da es keine andere Möglichkeit gibt.
Das Problem ist wie hier bereits Beschrieben die leere Batterie!
Ich bin nicht sicher ob es nur an der leeren/Schwächen Batterie liegt.
Denn gleich zu Beginn der Tests hat es auch erst beim zweiten/dritten. Al. starten geklappt. Oder nachdem ich die FB betätigt hatte.
Wie wenn der Bus erst aufwachen müsste...
Werde heute dazu mehr wissen, fahr heute das Auto und sehen ja dann was danach los ist
Auf dem Bild sieht man diese Stromdiebe!
Hast du damit die TC angeschlossen?
Ich halte nicht viel von den Teilen denn man benötigt auch immer den richtigen Kabelquerschnitt.
Am besten Kabel Abisolieren anlöten und Isolierenz.B. mit Schrumpfschlauch.
Diese stelle dann am Kabelbaum Fixieren (Kabelbinder) damit sie durch vibrationen nicht brechehn kann.
Wie hast du getestet?
Hast du den Stecker von dem Originalen Empfänger abgezogen?
Wenn nicht könnte auch das dass Problem gewesen sein!
So, ich habe neue Erkenntnisse, ,aber keine Lösung auf Anhieb...
Die Stromdiebe sind auch nicht meine Favoriten, aber "zum Test vorübergehend" reichten sie mir. Der Kabelquerschnitt passt bei denen, habe sie auch manuell nachgedrückt, die passen...
Aber: Batterie geladen, zusätzlich 70 km gefahren. Ich kann die Heizung nicht per Handy aktivieren. Ich bekomme die Antwort vom TC3, dass alles OK ist und nun läuft. Es läuft aber nicht... Das kann ich tausend mal machen...
Es geht, sobald ich manuell (per FB der T70, durch öffnen der Türe, durch entriegeln per FB) das Auto bzw. den Bus "aufwecke". Aber der TC3 kann das Auto/den Bus nicht wecken.
Ich müsste also den analogen Schaltausgang des TC3 - den hat er mit 12V=an und 0V=aus - an den analogen Eingang des T70 klemmen - NICHT per W-Bus arbeiten.
Das heißt, die Steuerung übernimmt dann künftig trotz der TC3 der T70, der bekommt nur ein Signal 12V oder eben aus, 0V. Dieser T70 soll DANN den Bus aufwecken, was der TC3 nicht schafft/kann.
Aber wo ist der Eingang am T70??? Ich finde im Netz keine Pinbelegung... nix...
Wenn ich da nichts finde bleibt mir nur der Austausch gegen einen T90, dort MUSS es dann funktionieren.
Ähnliche Themen
Hallo MichaelK.,
Zitat:
@patru schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:17:18 Uhr:
Hast du den Stecker von dem Originalen Empfänger abgezogen?
Wenn nicht könnte auch das dass Problem gewesen sein!
Hast du den Hinweis vom patru mal ausprobiert und den Stecker vom T70 abgezogen?
Versuch doch mal, den TC3 ohne den T70 zu betreiben!
Vll. beeinflussen sich die beiden Geräte gegenseitig?
Gruß
René
Hallo,
Zitat:
@MichaelK. schrieb am 21. Oktober 2016 um 21:01:47 Uhr:
..... nach aktuellen kenntnissstand .....
der da wäre?????
Müsste es rein theoretisch und von der Logik her denn nicht so sein, dass der TC3 den T70 ersetzt? Er ist doch auch nur ein Empfänger, wie der T70. Nur, dass du deine Sthz dann nicht mehr über deine Fernbedienung bedienst, sondern viel komfortabler über dein Smartphone. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass du beide Geräte parallele wirst betreiben können.
Gruß
René
Der Datenbus an der T70 hat im Ruhezustand einen gewissen Pegel(low oder hi, welchen Zustand weis ich nicht).
Ist diese z.B. low an der T70 zieht er den Pegel von der TC3 wenn dieser W-Bus Ausgang aktiv wird auch auf low.
Somit kommt das Signal nicht an die SH an.
Andersrum verhält es sich genau so.
Ist ja keine große Sache wenn die TC3 noch angeschlossen ist den Stecker von der T70 einfach abziehen!
Hmm, in meinem Vorgänger war t91 und TC3 parallel dran, ging beides...
Is auch nicht so verkehrt, wenn ich im Gebiet ohne Empfang Bin.
Aber gut, lieber Handy als FB.
Übrigens, der t70 funktioniert immer, der schafft es trotz TC3 den Bus aufzuwecken.
Deswegen glaube ich dass es nichts bringt den t70 abzustecken. Kann es aber probieren.
Die pin-Belegung des t70 wäre was wert. Hätte der den "normalen" schalteingang wäre es gar kein Problem.
Grüße und danke für eure Hilfe.
Eben geprüft. Auch mit abgesteckten t70 keine Reaktion auf meinen Befehl hin per TC3. Erst wenn ich z.b aufsperre. Unverändert also ohne den t70
Lösung, die eben eingeschaltet hat:
Pin3 des TC3 (12V schaltausgang, schwarzes Kabel) an Pin4 des T70. Das war nun ein Test ins "blaue" hinein, ohne Rücksicht auf Verluste. Hat geklappt 🙂 leider fand ich keine pinbelegung. Diese stammte aus einem anderen Forum.
Geht doch nicht 🙁 eben nochmal probiert.
Könnte aber an dem nicht Original Pin am Pin 4 liegen, dass der keinen Kontakt mehr macht seit die Verkleidung wieder drauf ist... bestelle mir nur die passenden Adapter 🙂
Zitat:
@MichaelK. schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:58:44 Uhr:
ohne Rücksicht auf Verluste.
Joa, einmal viel Power auf den CAN-Bus geben und sich über einen neuen Wagen freuen.
Einfach ohne Kabelpläne irgendwo irgendetwas anschliessen hat schon so manches Steuergerät in Rauch aufgehen lassen. Der Schaden kann dan höher sein als der Restwert des Wagens.
(Auch, wenn der Pin "nur" in die T70 geht, kann er trotzdem auf einer anderen Leitung nach aussen gehen)
Tja, irgendwo muss der t70 ja den Eingang haben. Pin 1 12v, Pin 2 w-Bus. Pin 6 Masse. Es bleibt nun noch Pin 3 und 5. und ich werde weiter testen, Infos gibt's ja keine...
Laut meinen Unterlagen (die nicht zwangsläufig richtig sein müssen):
Rot/Grün: Geht zur Sicherung (12V)
Lila : -> Steugerät der Heizung (W-Bus)
Braun: Masse
Beige: 2 Kabel, gehen beide zur Antenne (Sitzen auf Stecker B)
Andere Anschlüsse sind am A8 2003/2004 nicht beschaltet.
Nehme ich nun die Anleitung der Thermo-Top:
Pin 1 -> 12V (rot/grüne Leitung der T70)
Pin 2 -> Masse (braune Leitung der T70)
Pin 6 -> W-Bus (Lila Leitung der T70)
Den Taster kann man bei Bedarf noch anschliessen.
EDIT: Ich les gerade... Der Taster MUSS angeschlossen werden; möglicherweise sucht das TC3 die LED und schaltet bei Nicht-Auffinden auf Fehler. Finde ich zwar erstmal eigenartig, aber möglich ist es.
Damit sollte es eigentlich funktionieren. Ausser Audi hat das Protokoll des W-Busses leicht abgeändert, damit A8-Zusatzfunktionen genutzt werden können (dann geht gar nichts).
Nach meinem Verständniss muss das T70-Modul abgeklemmt werden. In der Anleitung der TC3 ist nichts beschrieben, dass 2 Empfangsmodule gleichzeitig angehängt sein dürfen. (Das T70-Modul kann die Standheizung immer wieder abschalten, wenn es innerhalb seines Cycles bemerkt, dass sie aktiv ist)
Die Stromdiebe verursachen oft Probleme, besser löten und ordentlich isolieren.
Edit:
Wo liegt deine GSM-Antenne des TC3? Der A8 ist ein Farradayischer Käfig. Einfach irgendwohin legen funktioniert nicht immer, dann kommt es auf den Winkel der Antenne zum nächsten Funkmast an. Die Antenne muss irgendwo unter die Heckscheibe (Wobei die Anleitung Einschränkungen hat... dort steht, die Antenne soll an die Frontscheibe (wegen der Heizdrähte)). Testen kannst du es, indem du die Antenne (sofern das Kabel lang genug ist) aufs Dach legst. Mit einer Weiche könnte es klappen, die GSM-Antenne an die Fahrzeug-Telefon-Antenne anzuschliessen (Bin allerdings kein Antennenfachmann)