Standheizung Betriebsdauer bei laufendem Motor
Hallo,
der Winter ist da und die Standheizungen werden eingeschaltet 🙂
Die StHz. läuft bei mir die komplette eingestellte Zeit, also. z. Bsp. 45 Minuten durch. Das macht sie auch, wenn der Motor gestartet ist und auch noch dann, wenn der Motor warm ist (90°, tdi). Ich kenne es von einem2006er A4, dass sie aus geht, wenn man startet.
Irgendwie erkenne ich den Sinn nicht, dass die StHz. läuft, wenn der Motor betriebswarm ist.
Ist das bei Euch auch so, kan man das wegcodieren?
53 Antworten
Jeder moderne Diesel hat einen elektrischen Zuheizer, da es zu lange dauert, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Die Standheizung ist ein käuflich erwerbbares Extra, dass nicht mit elektrischer Batterie sondern mit entzündlichen flüssigen Stoffen betrieben wird (z. B. Diesel). Im Gegensatz zur Standheizung sorgt der elektrischen Zuheizer für schnelleres Erwärmen des Innenraums nach dem Start, während die Standheizung schon vor dem Start das Auto aufwärmt.
Verständlich 😕😁
@ o-o-o-o:
Die mit Kraftstoff betriebene Standheizung läuft mit Vollast bis das Kühlwasser ca. 80°C oder so hat. Dann schaltet sie auf Halblast. Sinkt die Temperatur unter ca. 60°C durch größere Wärmeabfuhr als Halblast liefern kann, schaltet sie wieder auf Vollast bis s.o.. Das geht bis man sie ausstellt, das Zeitlimit erreicht ist oder der Treibstoffspiegel im Tank eine gewisse Füllhöhe unterschritten hat. In meinem DB Sportcoupe 220 CDI war die Kiste nach ca. 15 Min (je nach Außentemperatur) warm. Der Spritverbrauch hat sich [u)nicht erhöht, da die Kaltstartphase weggefallen ist (auch das mit dem Zuheizer).
Ich denke, da die Standheizungen nicht vom Fahrzeughersteller kommen, ist das bei allen Marken in etwa das gleiche.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
@ o-o-o-o:Die mit Kraftstoff betriebene Standheizung läuft mit Vollast bis das Kühlwasser ca. 80°C oder so hat. Dann schaltet sie auf Halblast. Sinkt die Temperatur unter ca. 60°C durch größere Wärmeabfuhr als Halblast liefern kann, schaltet sie wieder auf Vollast bis s.o.. Das geht bis man sie ausstellt, das Zeitlimit erreicht ist oder der Treibstoffspiegel im Tank eine gewisse Füllhöhe unterschritten hat. In meinem DB Sportcoupe 220 CDI war die Kiste nach ca. 15 Min (je nach Außentemperatur) warm. Der Spritverbrauch hat sich [u)nicht erhöht, da die Kaltstartphase weggefallen ist (auch das mit dem Zuheizer).
Ich denke, da die Standheizungen nicht vom Fahrzeughersteller kommen, ist das bei allen Marken in etwa das gleiche.
Gruß Peter
Es kursiert das Geruecht, dass bei Audi nicht der Kuehlkreislauf erwaermt wird sondern ausschliesslich der Innenraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Es kursiert das Geruecht, dass bei Audi nicht der Kuehlkreislauf erwaermt wird sondern ausschliesslich der Innenraum.Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
@ o-o-o-o:Die mit Kraftstoff betriebene Standheizung läuft mit Vollast bis das Kühlwasser ca. 80°C oder so hat. Dann schaltet sie auf Halblast. Sinkt die Temperatur unter ca. 60°C durch größere Wärmeabfuhr als Halblast liefern kann, schaltet sie wieder auf Vollast bis s.o.. Das geht bis man sie ausstellt, das Zeitlimit erreicht ist oder der Treibstoffspiegel im Tank eine gewisse Füllhöhe unterschritten hat. In meinem DB Sportcoupe 220 CDI war die Kiste nach ca. 15 Min (je nach Außentemperatur) warm. Der Spritverbrauch hat sich [u)nicht erhöht, da die Kaltstartphase weggefallen ist (auch das mit dem Zuheizer).
Ich denke, da die Standheizungen nicht vom Fahrzeughersteller kommen, ist das bei allen Marken in etwa das gleiche.
Gruß Peter
Es gibt auch Standheizungen, die nur die Luft erwärmen (kenn ich noch vom Schützenpanzer "Marder"😉. Bei normalen PKW ist es sicherlich einfacher, den vorhandenen kleinen Kühlkreislauf mit dem eh vorhandenen Heizungswärmetauscher zu verwenden als extra Heizungsluftzugänge zu legen. Die "Heißluft" im Panzer war übrigens so heiß, dass Kunststoff/Gummi von Schuhsohlen in Mitleidenschaft gezogen wurden! Ich denke, das ist wirlich ein Gerücht.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Es kursiert das Geruecht, dass bei Audi nicht der Kuehlkreislauf erwaermt wird sondern ausschliesslich der Innenraum.
Zur Erlangung der Euro4 Abgasnorm muss bei beim Kaltstart der Kat vorgewärmt werden. Bislang verwendete das Motorsteuergerät den Öltemperatursensor um die Motortemperatur zu ermitteln und ggf. die Kat Vorwärmung zu aktivieren.
Bei den neueren Motoren wird hierzu der Wassertemperatursensor herangezogen (der Öltemperatursensor wurde gespart). Dies trifft auf jeden Fall für die A4 ab MJ 2010 zu.
Beim Einsatz einer Wasserzusatzheizung (SH) würde nun das Motorsteuergerät von einem betriebswarmen Motor ausgehen und den Kat nicht mehr vorheizen - die Euro4 Norm ist somit nicht mehr einzuhalten.
Aus diesem Grund wird bei allen Modellen bei AUDI und VW ein Ventil -N279- verbaut, das bei eingeschalteter SH den großen Wasserkreislauf (Motor) vom kleinen Wasserkreislauf (Wärmetauscher) trennt und der Motor wird daher nicht mehr vorgewärmt.
Durch eine Umcodierung des STG 18 ist jedoch die Vorheizung des Kühlwassers (Motorvorwärmung) wieder zu erreichen.
Abhängig von der Umgebungstemperatur und der von den Wärmetauschern der Klimaanlage abgegebene Wärmemenge kann die Ansteuerung des Absperrventils für das Kühlmittel der
Heizung -N279- längere Zeit in den verschiedenen Betriebszuständen verbleiben.
Die Ansteuerung des Absperrventils für Kühlmittel der Heizung -N279- wird auch beibehalten, falls bei laufender Standheizung der Motor gestartet wird.
Übrigens haben alle Nachrüstlösungen (Webasto und Eberspächer) dieses Ventil nicht verbaut und somit eine gut funktionierende Motorvorwärmung!
Ich kann das insoweit bestätigen, als dass selbst bei längerem Sthz-Vetrieb die Kühlwasseranzeige 'bei 0 bleibt'. Insofern wärmt die Stdhz wirklich nur den Innenraum und nicht den Motor. Bei meinem A4 zuvor war das nicht so und fand ich irgendwie besser.
Zitat:
Original geschrieben von o-o-o-o
Ich kann das insoweit bestätigen, als dass selbst bei längerem Sthz-Vetrieb die Kühlwasseranzeige 'bei 0 bleibt'. Insofern wärmt die Stdhz wirklich nur den Innenraum und nicht den Motor. Bei meinem A4 zuvor war das nicht so und fand ich irgendwie besser.
Wie von mir schon geschildert, wurde dies zur besseren (schnelleren) Erlangung der Euro4 Abgasnorm von AUDI so umgestellt
und es geht auch ganz einfach wieder umzucodieren, damit der Motor wieder mit vorgewärmt wird.
Scotty kann das euch auf jeden Fall machen.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das kann man umcodieren wann sie ausgeht- u.a. auch mit motor start oder abstellen
Scotty
kannst du einmal die Codierungen für
1. ..... wann sie ausgeht
2. ..... mit Motorstart
3. ..... oder beim Abstellen
uns mitteilen?
Zitat:
Original geschrieben von osso1
ScottyZitat:
Original geschrieben von Scotty18
das kann man umcodieren wann sie ausgeht- u.a. auch mit motor start oder abstellenkannst du einmal die Codierungen für
1. ..... wann sie ausgeht
2. ..... mit Motorstart
3. ..... oder beim Abstellenuns mitteilen?
ich muss die codierung mir IM auto ansehen und notieren, offline geht das leider nicht- kann ich aber bei zeiten mir mal ansehen, es war/ist aber im stg 08 dokumentiert unter Anpassung!
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Wie von mir schon geschildert, wurde dies zur besseren (schnelleren) Erlangung der Euro4 Abgasnorm von AUDI so umgestelltZitat:
Original geschrieben von o-o-o-o
Ich kann das insoweit bestätigen, als dass selbst bei längerem Sthz-Vetrieb die Kühlwasseranzeige 'bei 0 bleibt'. Insofern wärmt die Stdhz wirklich nur den Innenraum und nicht den Motor. Bei meinem A4 zuvor war das nicht so und fand ich irgendwie besser.
und es geht auch ganz einfach wieder umzucodieren, damit der Motor wieder mit vorgewärmt wird.Scotty kann das euch auf jeden Fall machen.
Lässt sich das ganze mit dem Kühlkreislauf auch beim S5 V8 codieren? Mein Motor brauch bei minus Graden immer ewig bis er auf Temperatur kommt. Ich wundere mich schon die ganze Zeit warum Audi nur den Innenraum aufwärmt. Kenne ich eigentlich anders.....
Ergänzend wäre interessant zu wissen:
Wenn der komplette Kühlkreislaug erwärmt wird, recht dann die Heizleistung/Pumpenleistung noch aus? Es muss ja dann wesentlich mehr Wasser erwärmt und gepumpt werden.
Zitat:
Lässt sich das ganze mit dem Kühlkreislauf auch beim S5 V8 codieren? Mein Motor brauch bei minus Graden immer ewig bis er auf Temperatur kommt. Ich wundere mich schon die ganze Zeit warum Audi nur den Innenraum aufwärmt. Kenne ich eigentlich anders.....
Ob das beim S5 V8 ebenfalls so funktioniert kann ich nicht sagen. Beim A4 ab MJ 2010 auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von o-o-o-o
Ergänzend wäre interessant zu wissen:
Wenn der komplette Kühlkreislaug erwärmt wird, recht dann die Heizleistung/Pumpenleistung noch aus? Es muss ja dann wesentlich mehr Wasser erwärmt und gepumpt werden.
Auf jeden Fall.
War da mal nicht was mit Zylinderkopf / -dichtung / Spannungsrisse o.ä. und deshalb wurde die Motorerwärmung seitens AUDI abgestellt und nur noch der Innenraum beheizt??
Könnte aber auch sein das ich mich täusche und hier nur die Gäule scheu mache.
Gruß
Zenyte
(PS: habe ne Webasto nachträglich Installiert und Fahre nun schon den 2. Winter OHNE Probleme)