Standheizung beim XC90II auch freischaltbar?
Ist beim neuen XC90 auch ein Zusatzheizer verbaut und kann man den wie beim alten Modell per Software als Standheizung freischalten? Wer hat dazu schon Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
@djs2 - du verwechselst hier "Zusatzheizung" und "Zuheizer". 😉
Ein Zuheizer heizt in Kaltlaufphasen ausschließlich den Motor. Früher bei den P2x-Modellen von Volvo waren die technisch aber vollwertige Standheizungen auf Diesel-Basis und konnten per Software als Standheizung freigeschaltet werden.
Schon in der EUCD-Serie wurden aber elektrische Zuheizer eingebaut. Trotzdem hält sich die Frage nach einer Freischaltung seit 2007 hier im Forum ganz zuverlässig bei jedem neuen Modell. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
58 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 13. März 2016 um 23:11:27 Uhr:
Im Ernst, wofür sollen zwei benzinbetriebene SH gut sein?
Das Manual ist Shit, daher lese ich es auch nicht 😁Es gibt nur einen Bullerofen vorne rechts!
Der braucht auch Strom für Pumpe und Gebläse, aber gemeint ist vermutlich die elektrische Heizung, die in einigen Löndern in wärmeren Zonen statt der benzingetriebenen verbaut werden. Hier in D und in den Bergländern ( A und CH ) 😉 ist es der Bullerofen mit Benzin.
Der Zuheizer ist in D nur beim T8 mit Benzin (eben weil SH vorhanden), bei den Nichthybriden ist er elektrisch bei uns! Und daher eben keine Freischaltung zur Standheizung möglich und das war die Frage des TE.
Zitat:
@gseum schrieb am 13. März 2016 um 23:23:47 Uhr:
(...)
T8 - hier bin ich inzwischen irritiert. Bisher glaubte ich: Der hat sowohl die benzinbetriebene Standheizung, die auch als Zuheizer arbeiten kann, aber auch für den elektrischen Fahrbetrieb den elektrischen Zuheizer.
Aber: Stimmt das auch? Hat er beide Heizungen?
Klar ist dabei nur, dass es keine Option mehr zur Vorheizung per Strom gibt. Aber ob der elektrische Zuheizer komplett fehlt und er immer den Benzinzuheizer anwirft beim T8?Schönen Gruß
Jürgen
Hi,
ok, bin bei meiner Ausführung von einem T8 ausgegangen...
Ich glaube diese Frage kann nur der Händler beantworten. Interessant wäre es in der Tat, ob der T8 den elektrischen Zuheizer zusätzlich zur SH verbaut hat.
Gruß,
lapi
Warum sollte ein Benziner einen elektrischen Zuheizer haben? Beim Diesel /D6 war das ja klar......also ich habe den Entfall der elektrischen Vorheizoption so interpretiert, das das Teil nicht vorhanden ist....
KUM
Es geht bei der Frage doch um den T8. Der fährt oft ohne Verbrenner durch die Gegend - dann würde es kalt im Innenraum. 😉 Und "emissionsfreies Fahren" wäre dann nur mit einem elektrischen Zuheizer möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 14. März 2016 um 10:14:18 Uhr:
Es geht bei der Frage doch um den T8. Der fährt oft ohne Verbrenner durch die Gegend - dann würde es kalt im Innenraum. 😉 Und "emissionsfreies Fahren" wäre dann nur mit einem elektrischen Zuheizer möglich.
Ja, da sollte dann schon sowas wie der Fön verbaut sein, der dann aber nicht den Motor vorwärmt. Liest man allerdings die Passagen aus dem Manual...klingt das irgendwie nach Standheizung als Zuheizer...kommt halt kein Qualm....sondern beim Heizen nur "Dampf" raus.....Wäre schön, wenn das mal einer aufklären könnte, der es genau weiß...
KUM
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 13. März 2016 um 23:08:07 Uhr:
Hi,ich glaube hier werden die Begriffe missverständlich verwendet.
Wenn ich das RTFM richtig deute, so wird im Stand (und auch zur Vorkonditionierung) IMMER die Standheizung (kraftstoffbetrieben) herangezogen. Diese schaltet sich nach spätestens 40min. ab.
Wohingegen der Zuheizer im Fahrbetrieb aktiviert wird. Der Zuheizer ist nur eine Unterfunktion der Standheizung. Es gibt nur eine Heizung und die sitzt im Radkasten unten rechts.
Dazu passt auch der Satz im Handbuch: "Wenn der automatische Start der Zusatzheizung deaktiviert wird, kann dies zu einem verschlechterten Komfort im Fahrzeuginnenraum führen, weil der Klimaanlage bei Elektrobetrieb die Wärmequelle fehlt."
So würde ich das Handbuch interpretieren...
Gruß,
lapi
Ich finde Lapi hat es hier perfekt zusammengefasst.
Ich vermute, dass es den elektrischen Zuheizer in Ländern wie Schweden gibt, die eigentlich an jedem Parkplatz einen Elektroanschluss haben um den Motor auch im Winter auf Betriebstemperatur zu halten.
Einen elektrischen Zuheizer als alleinige Wärmequelle wäre eventuell in Ländern wie Deutschland zu unsicher, da Lademöglichkeiten noch nicht flächendeckend vorhanden sind.
Sind aber alles meine persönlichen Vermutungen........
Jetzt kommt die nächste Komponente ins Spiel - die 230V elektrische Motorvorwärmung und damit ist das Chaos komplett. Die ist zusätzlich als Zubehör orderbar - hat mit den bisher beschriebenen Varianten aber nichts zu tun: Im Katalog anschauen
Und dazu passend gibt es noch eine 230V elektrische Innenheizung - ein Heizlüfter: Im Katalog anschauen
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 13. März 2016 um 23:08:07 Uhr:
Hi,ich glaube hier werden die Begriffe missverständlich verwendet.
Wenn ich das RTFM richtig deute, so wird im Stand (und auch zur Vorkonditionierung) IMMER die Standheizung (kraftstoffbetrieben) herangezogen. Diese schaltet sich nach spätestens 40min. ab.
Wohingegen der Zuheizer im Fahrbetrieb aktiviert wird. Der Zuheizer ist nur eine Unterfunktion der Standheizung. Es gibt nur eine Heizung und die sitzt im Radkasten unten rechts.
Lapi,
Du hast für den T8 und für jeden, der Winterpaket mit Standheizung hat, völlig recht!!!
Und auch viele Andere mit ihren diversen Vermutungen.
War heute beim 🙂, der mir das genauso erklärt hat. : Standheizung ist auch Zusatzheizer. Wenn in Klima der Zusatzheizer aktiviert wird, läuft im Pure-Modus die benzinbetriebene "Standheizung". Diese wird für Umlaufpumpe, Gebläse etc. von der Hybridbatterie gespeist. Ist auch deswegen so notwendig, weil damit der Motorkühlkreislauf warm gehalten wird und in weiterer Folge "Kaltstarts" verhindert werden.
Ob, und wenn ja, warum es aus verschiedenen Radkästen Dampf ausgestoßen wird, wußte er nicht.
Sie funktioniert, wie Standheizung bis, bzw. unter 15 Grad.
Aber es ist auch sehr länderspezifisch und kann in anderen Ländern, bei anderen Modellen auch unterschiedlich sein. Die Elektrozusatzheizer für den Innenraum hat er noch nicht für XC90 verkauf (für kein Modell), Rest habe ich nicht gefragt.
Sorry, für die Verwirrung und Diskussion, für die ich gesorgt habe!!! Aber als Entschuldigung führe ich an, daß auch der 🙂 meinte, daß man Einiges im Manual so, oder so interpretieren könnte. 😉
LG
GCW
Na dann ist es ja geklärt...und der Dampf sind die Abgase der Standheizung.....nur, das man sie hier ganz "ökologisch" mal Dampf nennt. Seltsam finde ich das Ganze dann trotzdem....wenn der elektrische Zuheizer (Fön) im Diesel verbaut ist, warum nutzt man den nicht auch im T8? Hätte der soviel Strom verbraucht, das der NEFZ versaut wäre?
KUM
Der 🙂 meinte nur, daß ein elektrischer Zusatzheizer sehr viel Strom braucht und das die - zumindestens für den Kunden - bessere Lösung sei.
Rest weiß ich nicht.
LG
GCW
Hi GCW,
jetzt haben wir einiges dazugelernt... Bis der Wagen kommt, kennen wir ihn aus dem FF. 😉
Danke für das Nachfragen beim Händler...
Gruß,
lapi
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 14. März 2016 um 15:55:49 Uhr:
......jetzt haben wir einiges dazugelernt...
Nicht WIR!!! Ich!!! Du wußtest es eh schon, der Rest teilweise auch bzw. so 50:50.
Aber mit so einem Sch... verkürzen wir unsere Wartezeit 😁😁😁
LG
GCW
Doch, wir haben dazugelernt, das es leider keinen elektrischen Zuheizer beim T8 gibt. 🙁
Aber es funktioniert ja auch so. 🙂
Zitat:
@gseum schrieb am 14. März 2016 um 16:15:13 Uhr:
Doch, wir haben dazugelernt, das es leider keinen elektrischen Zuheizer beim T8 gibt. 🙁
Aber es funktioniert ja auch so. 🙂
😉
Man kann vom normalen XC nicht auf den T8 schließen und das der eine 🙂 da alle Weisheit innehat ist auch nicht sicher.
Eventuell hilft ein Blick in den Sicherungskasten.
Zumindest der D6 hatte entgegen des D5 mit Standheizung serienmäßig zusätzlich als einziger Volvo einen kleinen elektrischen Zuheizer, der am Netz hängend mit 230 Volt erstaunlich viel leistete. Dieser jedoch nie dem Motor vorwärmte, was beim Diesel gruselig klang, wenn der eiskalt bei voller Fahrt zugeschaltet wurde.
Ich will das gerne glauben, macht ja auch Sinn aber das hätte ich schon z.B. anhand der Sicherungen etc. mal verifiziert.
Für Garagenparker wäre es ohnehin schön, wenn man elektrisch per Kabel das System vorkonditionieren könnte, ohne in den Angasen der SH zu ersticken, während das Vorwärmen für den normalen Wagen eher ein Warmduscherproblem ist. Beim PIH bringt es spürbar Reichweite.