Standheizung Batterie
Guten Abend
Aktuell ist es draussen sehr kalt, so würde ich gerne die Standheizung nutzen. Leider bekomme ich immer die Fehlermeldung Batteriestand zu niedrig. Fahre oft nur sehr kurze Strecke so könnte es schon knapp werden. Bin aber am Wochenende zwei Mal 45 min gefahren, hatte am Montag aber trotzdem die Störung. Wie sind hier eure Erfahrungen? Batterie ist wie der XC60 ca. 18 Monate alt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gruru schrieb am 12. Februar 2015 um 07:17:29 Uhr:
Das wäre natürlich eine Erklärung für die kontextfreien und daher oft sinnfreien Postings von so manchem ignoranten Troll.
weiß Troll eigentlich wer der Troll ist?
39 Antworten
Zitat:
@gruru schrieb am 12. Februar 2015 um 07:17:29 Uhr:
Das wäre natürlich eine Erklärung für die kontextfreien und daher oft sinnfreien Postings von so manchem ignoranten Troll.
weiß Troll eigentlich wer der Troll ist?
Zitat:
@gseum schrieb am 11. Februar 2015 um 18:55:38 Uhr:
Hi,nee - das funktioniert so nicht, denn die Motorvorwärmung elektrisch ist mit dem Volvo Lader nicht kombinierbar:
http://accessories.volvocars.com/.../2014
Danke für den Hinweis, ja das ist die offizielle Meldung von Volvo. Der Grund ist die maximale Stromstärke der Steckdose. Wenn man jedoch den "Tauchsieder" und das Innenraumsteckdosenkit kauft bekommt man eine 230V Y Kupplung und mit dieser kann man dann (bei Verzicht auf die Innenraumsteckdose) sehr elegant das 230V Ladegerät anschließen - Plug and Play.
Ich verwende auch das CTEK, habe die Kabel fix auf der Batterie angeschlossen und der kleine CTEK Stecker hängt einfach raus. Habe es aber beim Volvo noch nie benötigt (nur präventiv einbauen lassen)
LG
mm verwendet eigentlich jemand solch ein Spielzeug was in die 12v Zigarettendose kommt und die Voltzahl der Batterie anzeigt? Somit könnte man ja nach Start mit Standheizung mal schauen wie der Zustand der Batterie ist? wenn ja welchen empfehlt ihr?
Zitat:
@lobi17 schrieb am 12. Februar 2015 um 16:23:50 Uhr:
mm verwendet eigentlich jemand solch ein Spielzeug was in die 12v Zigarettendose kommt und die Voltzahl der Batterie anzeigt? Somit könnte man ja nach Start mit Standheizung mal schauen wie der Zustand der Batterie ist? wenn ja welchen empfehlt ihr?
Die Spannung der Batterie sagt dir nichts über deren Zustand. ABER wenn die Spannung sehr niedrig ist, ist die Batterie auf jeden Fall leer - das ist das einzige was du an dieser Anzeige ablesen kannst.
Ähnliche Themen
Naja Zustand nicht, aber wenn die Spannung einigermaßen genau ist wüsste man ob ein Laden notwendig ist.
Zitat:
@lobi17 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:00:28 Uhr:
Naja Zustand nicht, aber wenn die Spannung einigermaßen genau ist wüsste man ob ein Laden notwendig ist.
Wie gesagt, wenn die Spannung sehr niedrig ist hast du die Info: OK Batterie ist im sterben oder sehr leer. Wenn die Spannung hoch ist sagt das aber nicht: Batterie hat noch die Kapazität xxx und ist so voll.
Ist eine Batterie schon alt hat Sie die volle Spannung und schafft evt. keinen Kaltstart mehr.
Die Aussagekraft ist sehr gering. Einmal davon abgesehen, dass du nur eine Anzeige bei aktiver Zündung funktionieren würde (ist sogar ein Vorteil, die Batterie wird dann belastet).
Gut , dann ist laden im Winter 1-2 pro Woche ohne Info wohl besser, ich muss nähmlich zum laden in einen knapp bemässenen Carport,.
Zitat:
@gseum schrieb am 11. Februar 2015 um 21:23:33 Uhr:
... das ist echt krude. Da besitzt man ein Profigerät mit 160 A, weiß aber nicht, dass ein Zigarettenanzünderchen nicht 160 Ampere vertragen kann???? 😰Zitat:
@gruru schrieb am 11. Februar 2015 um 20:23:53 Uhr:
Ich kann nur sagen, dass ich vor Jahren meinen 160A-Lader mal hergeborgt habe um eine stehende Standheizungskutsche wiederzubeleben.Den Adapter für den Zigarettenanzünderanschluß zu verwenden war keine gute Idee. Beim Ford Mondeo ist nicht bloß die Sicherung durchgeschmort. Die Reparatur hat dann rd. 12.000 ATS ausgemacht.
@lobi17: Mit dem 10 A-Gerät macht man überhaupt nichts falsch!
Schönen Gruß
Jürgen
So habe heute das neue 10A Ctek samt AHK Stecker ausprobiert, Ladegerät hat dann von Stufe 3 relativ schnell auf Stufe 4 geschalten . Geht also Prima . Ein Vollständiges laden dann nächste Woche. Ein neuer AHK Stecker muß noch her.
Also nochmal Danke ( insbesondere an Jürgen )
Noch eine Frage: Wir stehen oft auf Campingplätzen , eigentlich kann man das Ladegerät ja an der AHK anschließen und die Verbraucher dann an den 12V Anschlüssen im Auto ( Engel MR40 Kühlbox ) Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Schönen Gruß Thomas
Kein Denkfehler. Genauso funktioniert auch die (12V-)Elektrik im Wohnwagen (sofern Autark-Batterie vorhanden). 😉
Also ich habe vor vielen Jahren mal gelernt, dass eine Batterie mit 10 % ihrer Kapazität geladen wird, d.h., eine 90-Ah-Batterie wird mit 9 A geladen. Ist das heute nicht mehr so ?