Standheizung/Batterie im Outback
Hallo,
habe in meinem ne Standheizung von Webasto drin.
Die nutze ich auch oft, versuche immer mindestens so lange zu fahren wie ich lade.
Vor kurzem dann schon mal ne Meldung dass sie sich abschaltet weil Unterspannung..., da war ich schon verwundert weil ich ne 50 Kilometer Strecke gefahren war.
Bei der Inspektion vor kurzem hat die Werkstatt die Batterie gemessen, soll i. O sein.
Bein starten orgelt er aber in letzter Zeit schon mal recht ordentlich, habe dann mal an der Batterie die Spannung gemessen. Webasto App zeigte 12,4V an, es sind aber echte 12V.
Finde ich schon sehr schlecht, 12 Volt heißt eigentlich Entladen. Bei 12,4 ist sie wohl bei 50% oder so?
Auch jetzt nachdem ich die geladen habe messe ich immer mindesten 0,2, meist 0,3 bis 0,4Volt unter der Angabe der App. Ärgere mich jetzt dass ich nicht schon vorher mal gemessen habe, so schädigt man die Batterie ja.
Hat hier einer eine mit App und wenn ja ist das da auch so?
In meinem ist ne Panasonic drin, da steht 20HR 62Ah CCA 620A D23(JIS), in Schrift For Start & Stop und zur vollständigen Verwirrung (für mich) noch irgendwo SAE eingestanzt. Habe einen Topdon Batterietester, da muß man die DIN (EN, JIS, SAE...) eingeben Hmm, außerdem den Typ AGM, EFB usw.
Ich kann da nichts zu finden, ist das eine EFB? oder ne einfache Nasszelle oder ne AGM?
Werde noch mal in die Werkstatt fahren und die Prüfen bzw. dann auch da tauschen lassen, interessiert mich aber mal ob ich nur zu blöd bin da was zu finden.
VG
43 Antworten
Gerade bei ohnehin viel Kurzstrecke kann ich mir vorstellen, dass das dauerhafte Fahren mit Licht eher kontraproduktiv ist.
Zwar höhere Ladespannung aber auch ein höherer Strombedarf. Wobei die LED zumindest deutlich weniger verbrauchen als Halogen.
Vielleicht ist es möglich, das Lademanagement zu deaktivieren mittels entsprechender Software. Würde sicher am meisten bringen.
Warum? Ladespannung ist Ladespannung und wenn die bei Licht an konstant größer ist, wird geladen. Und Software für Subaru? Für dieses Nischenprodukt gibt es doch eh nichts....oder eher gar nichts. 😉
KUM
Bringt das denn soviel, wenn das Licht an ist? Dann ist ja eben auch der Stromverrbauch höher. Und gerade bei niedrigen Drehzahlen wird die Lichtmaschine doch sicher auch nicht die volle Leistung bringen. Ich meine, da steht ja immer drauf, wieviel Ampere sie bringt. Ist das Drehzahlunabhängig?
Nee, da gibt es so wohl nichts. Wenn, dann kann das nur eine Werkstatt mit der Subaru-Software machen, sofern es technisch möglich ist.
Ja, das bringt soviel!
Das liegt aber nicht im Licht bzw. dem Verbraucher sondern am Lademanagment. Schliesst mal ein Voltmeter an und schaut was die anzeige macht. Die Ladespannung schwankt zwischen 0 (reine Batteriespannung) und 15,x Volt je nach Fahrzustand (die Zeiten in denen die Ladespannung von der Drehzahl abhängig ist sind lange vorbei, heute wird das aktiv über die Erreger Spannung geregelt) . Das die Batterie nicht geladen sondern nur entladen wird wenn die Ladespannung auf 0 geht sollte klar sein und der Anteil ist gar nicht so gering. Das dann die Batterie in gewissen Situationen mit bis zu 15,x V eins übergebraten bekommt ist dann auch nicht unbedingt optimal für die Lebensdauer...
Wenn man nun das Licht einschaltet ist das eines von mehren Auslösern die die Laderegelung weg von diesem flexiblen spritsparmodus in ein permanent hohen Ladung Modus versetzt. Dann ist die Laderegelung dauerhaft bei 14,x V und schwankt nicht mehr zwischen 0 und 15,x V, die Batterie wird damit dauerhaft geladen und natürlich steigt der Spritverbrauch damit ins unermessliche 😉
Ähnliche Themen
Hallo Josch,
du hast das doch mit der Webasto-App geprüft. Wenn Abblendlicht eingeschaltet ist, dann zeigt sie immer ca. 14,4 V an, egal welche Drehzahl und welche Verbraucher eingeschaltet sind?
In dem Fall wird die Batterie maximal geladen und der Verbrauch des Abblendlichts spielt keine Rolle, denn die Lichtmaschine liefert dann halt etwas mehr Strom und gleicht somit den Mehrverbrauch des Abblendlichts aus.
Weiterhin empfehle ich dir mit Abblendlicht und zumindest bei kurzen Strecken ohne Start-Stopp-Automatik zu fahren, damit, wenn du den Wagen abstellst, einen möglichst hohen Ladezustand der Batterie hast. Wenn du die Standheizung nicht nutzt, ist dies natürlich nicht notwendig.
Gruß
Uwe
@ Uwe
ja Danke hatte ich gestern auch so gemacht. Ohne Start-Stop fahre ich sowieso immer:-)
Hatte ja wie du weist im Technikbereich noch ne Frage zum Ladegerät gestellt, da sind jetzt auf Screenshots vom Batteriewächter drin.
Und im Allgemeinen, die Webasto App zeigt bei tatsächlich immer 0,2 bis 0,3V mehr an als wirklich anstehen. So dachte ich dann immer dass eigentlich die Spannung ja ausreichen sollte. Nur mittlerweile bei Nutzung der Standheizung komme ich halt immer mehr in den Keller mit den Werten. Das war früher nicht so.
Die SSA hat auf die Bord/Ladespannug keinen direkten Einfluß!
Nochmal etwas ausführlicher und mit etwas Hintergrund:
Früher war es so das die LiMa ein permanenterregter generator war, die hatten einen Magneten der sich in der spule dreht und damit Strom erzeugt. Diese Bauweise ist einfach und damit billig, hat aber den Nachteil das die Spannung drehzahlabhängig ist und immer dieselbe Last (und damit Leistungsverlust und Verbrauchssteigerung) des Motors verursacht. Diese waren so eingerichtet das sie bei Standgas immer noch leicht, aber nicht mit voller Leistung, laden oder gerade so den Ladezustand halten (mit großen Verbrauchern dann ggf. auch die Batterie entladen) und ab einer gewissen Drehzahl, meist um 2000/min Ihre Sollleistung erbringen und darüber dann "zuviel" bringen was vom Laderegler "weggeregelt" wird oder anders ausgedrückt in Sinnlose wärme umgewandelt wird. Dies funktioniert technisch problemlos, aber wie man rauslesen kann wird dabei recht viel Energie verschwendet indem, unter Einsatz von Motorleistung und Spritverbrauch, Strom erzeugt wird der dann wieder in sinnlose Wärme umgewandelt wird. Hier gab es früher z.B. auch "Spritsparriemenantriebe" die einfach die Drehzahl der LiMa reduziert haben, dies hatte zur folge das im Stadtverkehr die Batterie entladen wurde aber auf der Autobahn Sprit gespart wurde, für Vertreter die jeden Tag 500km autobahn fahren durchaus interessant...
Um das zu vermeiden hat man den Permanentmagnet mit einem Elektromagnet ausgetauscht und über die Regelung dieses Magnets (Erregerstrom) kann man den output des eigentlichen Generators an die Bedürfnisse anpassen. Auf diesem Wege wird niemals "zuviel" Strom erzeugt der sinnlos verbraten werden muss sondern es wird immer nur soviel Strom und damit Last (=Spritverbrauch) erzeugt wie tatsächlich benötigt wird. Läuft der Motor im Stand wird der Erregerstrom erhöht und läuft der motor bei höchstdrehzahl wird der Erregerstrom verringert und es kommt immer bei jeder Drehzahl dieselbe Spannung raus.
Und nun haben wir die Grundlagen für das was in unseren Fahrzeugen passiert und was wir mit dem Lichtschalter verhindern 😉
Wir haben nun erkannt das man Sprit sparen kann wenn man weniger Spannung aus der LiMa holt weil dann die LiMa leichter dreht. Also kam Subaru dann auf die Idee (natürlich die anderen Hersteller auch, wir sprechen hier aber über Subaru da ich hier die Regelung grob kenne und andere Hersteller das vielleicht anders machen) damit den Spritverbrauch weiter zu senken und hat ein entsprechendes Batteriemanagment (ziemlich rudimentär, andere Hersteller machen das deutlich aufwendiger) eingebaut und mit der Regelung der Ladespannung gekoppelt und benutzt die Regelung der Ladespannung einerseits zum "Leistungsboost" und andererseits zum Spritsparen. Dies kann man mit einem Voltmeter im Zagarettenanzünder ganz einfach selber verifizieren, die Webasto App taugt dafür nur bedingt weil sie sehr träge ist. Wenn man möglichst viel Leistung braucht oder möglichst wenig Last/widerstand haben will wird die Ladespannung einfach ganz runtergeregelt sofern das Batteriemanagment das zuläßt und wenn die Last egal ist oder vielleicht sogar gewünscht ist dann wird die Ladespannung erhöht.
Das heißt konkret:
Nach dem Motorstart ist für eine gewisse Zeit immer die Ladespannung auf "hoch" gesetzt und die Regelung außer kraft gesetzt, damit soll der Stromverbrauch des Motorstarts ausgeglichen werden.
Ist ein großer Verbraucher eingeschaltet (z.B. Licht oder Heckscheibenheizung) wird die Ladespannung auch auf hoch gesetzt um ein entladen der batterie zu vermeiden
Sind die beiden oberen Punkte nicht gegeben wird fleissig geregelt, hier habe ich folgendes beobachtet (das geben die Unterlagen nicht wirklich her die ich habe):
Beim starken beschleunigen wird die Motorleistung gebraucht und die Ladespannung runtergeregelt (Voltmeter fällt auf Batteriespannung)
Beim ausrollen lassen (ich habe Automatik, auskuppeln ist also nicht) will man auch möglichst wenig bremsen, also ebenfalls die Ladespannung runter (Voltmeter fällt auf Batteriespannung)
Beim benutzen der Motorbremse will man bremsen und darum wird die Last = Ladespannung erhöht (Voltmeter zeigt zum Teil über 15V an)
Im normalen fahren schwankt die Ladespannung, hier wird dann scheinbar das Batteriemanagment maßgebend sein (Voltmeter zeigt meist werte zwischen 13 und 14,6V an, ganz selten auch mal Batteriespannung)
Also nochmal als Fazit: Der Verbrauch des Lichts ist hier eigentlich relativ unerheblich! Was das wichtige bei der Sache ist: Irgend jemand hat programmiert das bei eingeschaltetem Licht (und auch anderen triggern, für uns ist aber das Licht das sinnvollste) die Laderegelung in "hoch" geht und einen Wert von um die 14,4V halten soll (weil die Regelung manchmal ein bißchen träge ist, bzw. so programmiert wurde das sie "sanft" hoch und runter regelt, schwankt der Wert bei mir zwischen 14,3 und 14,6V). Dabei ist dann vollkommen egal wieviel Last noch dazu kommt, auch mit Licht, Sitzheizung und Heckscheiben Heizung zusammen eingeschaltet werden immer diese Werte eingehalten.
Holt Euch ein USB Ladegerät für die Zig Anzünder mit eingebautem Voltmeter und überzeugt euch selber von meinem Beschrieben verhalten
Wenn man also seiner Batterie etwas gutes tun will und Ihr ersparen will das sie "sinnlos" belastet wird durch unnötiges entladen und dann wieder mit "Überspannung" geladen zu werden, dann schaltet man das Licht ein und fährt dauerhaft mit Licht, damit ist die Bordspannung dauerhaft auf der "optimalen Ladespannung" von rund 14,4V allerdings bleibt die Spannung auch da und geht bei voll geladener Batterie nicht runter auf die "optimale Erhaltungsladung" von 13,8V. In wie fern das nun wieder nachteilig ist weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich halte die dauerhaften 14,4V aber für das kleinere Übel
Wow, das muss ich später noch mal in Ruhe lesen:-)
Super erklärt und sehr informativ, Danke
Mein Licht bleibt an
Was ich nicht verstehe, bin heute mit Licht ca. 100km Autobahn gefahren, die Spannung lag permanent bei 14,4V.
Jetzt nach 10min da sein zeigt die App 12,4V, macht Sie eigentlich immer.
Wenn wir sagen die Webasto App zeigt mehr an als wirklich dann ist die Batterie ja tot, aber er springt morgen früh an, wie jeden Tag.
Vielleicht ist die ca. 1 Jahr alte Banner einfach Scheiße.
Nun, bei laufendem Motor ist die Spannung, die die Webasto-App anzeigt, etwas höher als die mit dem Multimeter direkt an der Batterie gemessenen Spannung. Das hängt mit Ladestrom zusammen, der über die Batteriezuleitung fließt und dort einen Spannungsabfall erzeugt. Ist der Motor hingegen ausgeschaltet, fließt kein Ladestrom und daher sollte die Anzeige der App mit der des Multimeters gut übereinstimmen. Die 12,4 V hat die App bei ausgeschaltetem Motor (und ohne Verbraucher) gemessen, also sollte der Wert stimmen.
Gruß
Uwe
Eine Autobatterie altert auch...
Die 14,4V bei der Fahrt (in Wirklichkeit wird auch dieses Wert nicht permanent bei 14,4V festgenagelt sein sondern um ca 0,2V nach oben und unten schwanken wenn die Drehzahl des motors sich "plötzlich" ändert) sind die Ladespannung, die Batterie wird diese 14,4V niemals abgeben. Wenn die Batterie auf diesem Wege voll geladen wurde (nach 100km Autobahn sollte man davon ausgehen das sie voll ist) wird eine Batterie 12,8V anzeigen sofern sie neu ist oder in einem Neuwertigen Zustand und wird dann über die Zeit natürlich nochmal konstant etwas verlieren. Wenn sie 12,4V kurz nach dem abstellen anzeigt dann zeigt dies das die Batterie nicht mehr in einem "neuwertigen" zustand ist, allerdings mMn auch noch nicht in einem kritischen Zustand (sieht der ADAC ggf. etwas anders, siehe unten). Mit 12,4V kurze Zeit nach dem abstellen sehe ich die Batterie in der Mitte Ihres Lebens, erst wenn sie dann nahe den 12V ankommt und vor allem wenn es im Winter Start Schwierigkeiten gibt oder die Standheizung nach wenigen Minuten wegen unter Spannung abschaltet (so war es bei meiner letzten: 12,4V nach dem abstellen, mit laufender Standheizung rapide schnell gefallen bis nach wenigen Minuten die Standheizung wegen unter Spannung abschaltet, dann erholt sich die Batterie wieder auf ca 11,x V und Motorstart war problemlos möglich) wäre diese in meinen Augen zu ersetzen.
Klar, der Verkäufer bei ATU würde Dir ganz dringend zu einer Batterie raten, ich sage aber wenn die Standheizung weiterhin Ihre 20 Minuten läuft und danach der Motor problemlos startet ist das nicht notwendig. Was vielleicht nicht schaden würde wäre eine Runde an einem Ladegerät mit desulfatierung, das belebt die Batterie vielleicht nochmal etwas und sichert ihr nochmal ein etwas längeres leben...
PS: Meine Webasto App zeigt nahezu dasselbe an wie mein Voltmeter im Zigarettenanzünder. oder mein Voltmeter das ich selber an die Batterie halte. Da alle Messgeräte nicht geeicht sind würde ich mich da jetzt nicht festlegen wollen welche nachkommastelle nun die genauere ist. Allerdings habe ich festgestellt das die Webasto App natürlich nicht in Echtzeit aktualisiert, auch das ist ein Grund mehr warum ich den Wert in der App eher als "groben Richtwert" ansehe und nicht davon ausgehe das dieser Wert immer der exakte und aktuelle Wert ist auch wenn er tendenziell passt (sprich bei der Fahrt die 14,4V anzeigt während die anzeige im Zig Anzünder bei einigen Gelegenheiten um 0,2V hoch und runter schwankt)
Das die App bei MIR mehr anzeigt als ich mit Multimeter Messe und der Batteriewächter anzeigt sollte keine Wertung der App sein. Nur ein Hinweis dass man sich EVENTUELL nicht darauf verlassen sollte. Mehr nicht!
Man kann es auch einfach ignorieren...
Meine Batterie wurde jetzt bei Subaru gemessen, ist im Eimer und kommt neu.
Danke für die Tipps hier