Standheizung Batterie Fehler
Habe einen 07/2020 Smax. Bin nun schon einmal liegengeblieben da nach Benutzung der Standheizung das Auto in den Schutzmodus ging dann aber schon nicht mehr ansprang.
In der Werkstatt ein Sensor der die Batterieüberwchung steuert getauscht. Nur bbleib es dabei Standheizung startet weder über die Fb noch durch die Programmierung. App schaltet sich auch ab mit Akkuwarnung. Nächster Werkstatttermin im Januar. Nun schon 3 Wochen ohne Standheizung was natürlich schon zueiner unzufrieden führt. Der Fernstart ist ja nicht wirklich einen alternative.
26 Antworten
Zitat:
@X-Rayman schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:46:55 Uhr:
Das Extra Standheizung kann man sich schenken.
Was hast du denn für ein Fahrprofil?
Ich jedenfalls, bin zufrieden mit der Standheizung im wintertäglichen Betrieb. Allerdings kommt die Batterie bei mir im Winter 1x die Woche an den Tropf. Meiner erste Batterie machte auch bereits nach einem knappen Jahr schlapp.
Also neue Batterie auf Garantie und am Wochenende extern laden. Seit dem ist alles i.O.
Rund 85 Tkm und BJ 12/17
Hi klebi, das ist aber schon ein Witz dass dieses Fahrzeug nicht in der Lage ist seine Batterie so zu laden dass die Scheibenheizung und die Standheizung benutzbar sind! Obendrein ist es praktisch nicht möglich den Zustand der Batterie bei dem ganzen tollen "Mäusekino" mal mit anzuzeigen. Meiner ist jetzt fast drei Jahre, hat auch über 80tkm runter und hatte schon im letzten Winter immer mal Probleme. Erste kalte Nacht und die SH geht nicht mehr. Noch besser, nach Starten des Motors geht trotzdem auch die Scheibenheizung nicht. Man kann nur den Kopf schütteln.
Und das alles weil 2x die Fahrstrecke nur 20km war. Fahre sonst auch mal 300 am Tag.
Zitat:
Hi klebi, das ist aber schon ein Witz dass dieses Fahrzeug nicht in der Lage ist seine Batterie so zu laden dass die Scheibenheizung und die Standheizung benutzbar sind!
Ähm?
Wenn du die gute alte Regel Heizzeit = Fahrzeit einhalten kannst, sollte es niemals Probleme mit der Standheizung geben.
Wer 30 Minuten heizt und im Anschluss nur 5 Minuten fährt, spielt die Batterie langsam aber sicher leer. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Ich fahre viel Kurzstrecken und lade deshalb die Batterie 1x die Woche extern. Physik lässt sich halt nicht überlisten.
Noch ein Tipp:
Den Zielwert für die Batterieladung im BMS von 80% auf 95% (oder 100%) anheben, wirkt Wunder.
Zitat:
Obendrein ist es praktisch nicht möglich den Zustand der Batterie bei dem ganzen tollen "Mäusekino" mal mit anzuzeigen.
ForScan usw. können es.
Zitat:
Noch besser, nach Starten des Motors geht trotzdem auch die Scheibenheizung nicht. Man kann nur den Kopf schütteln.
Ich schüttle da nicht den Kopf, sondern finde diese Logik vollkommen richtig und nachvollziehbar.
BMS meldet "Batterie fast leer" > Standheizung wird deaktiviert > auch nach Motorstart werden alle großen elektrischen Verbraucher deaktiviert, damit die Batterie möglichst schnell geladen werden kann.
Mal Hand aufs Herz, fändest du es toll, wenn zwar am Montag die Scheibenheizung noch funktioniert, dafür aber am Dienstag der Motor gar nicht mehr startet?
Hallo Klebi, erstmal vielen Dank für die Erklärungsversuche. Allerdings zu viele Annahmen und Unterstellungen. Ja, du möchtest bestimmt nur helfen...
@klebi schrieb am 11. November 2021 um 08:30:44 Uhr:Zitat:
Hi klebi, das ist aber schon ein Witz dass dieses Fahrzeug nicht in der Lage ist seine Batterie so zu laden dass die Scheibenheizung und die Standheizung benutzbar sind!
Ähm?
Wenn du die gute alte Regel Heizzeit = Fahrzeit einhalten kannst, sollte es niemals Probleme mit der Standheizung geben.
Wer 30 Minuten heizt und im Anschluss nur 5 Minuten fährt, spielt die Batterie langsam aber sicher leer. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Nun, das ist aber nicht der Fall.
Ich fahre viel Kurzstrecken und lade deshalb die Batterie 1x die Woche extern. Physik lässt sich halt nicht überlisten.
Ich fahre wenig Kurzzstrecke. Im Gegenteil. 20-40tkm im Jahr. in der Vorwoche ca 1200km an drei Tagen. Keine Nutzung der SH in dieser Zeit. Schon lange habe ich alle von mir abschaltbaren Verbraucher wie ComingHome-Licht, Innenraumüberwachung der Alarmanlage abgeschaltet. Allerdings fahre ich bei schlechter Sicht mit Licht, immer mit Radio und zeitweise mit Sitz- und Lenkradheizung. Wenn das schon unzumutbar für den Dicken ist!?!
.
Noch ein Tipp:
Den Zielwert für die Batterieladung im BMS von 80% auf 95% (oder 100%) anheben, wirkt Wunder.
Warum kann oder macht das die Werkstatt nicht? Ich kann das doch gar nicht machen. Außerdem Leasingwagen. Werde mich hüthen..
Hab das Problem ja auch schon letzten Winter gehabt und die Werkstatt kennt die Problematik ja.
.
Zitat:
@klebi schrieb am 11. November 2021 um 08:30:44 Uhr:
Zitat:
Obendrein ist es praktisch nicht möglich den Zustand der Batterie bei dem ganzen tollen "Mäusekino" mal mit anzuzeigen.
ForScan usw. können es.
Siehe oben. Das FZG blinkt und trötet in einer Tour, kann aber dem Normalnutzer keinen Hinweis geben dass die Batterie stirbt?
Zitat:
@klebi schrieb am 11. November 2021 um 08:30:44 Uhr:
Zitat:
Noch besser, nach Starten des Motors geht trotzdem auch die Scheibenheizung nicht. Man kann nur den Kopf schütteln.
Ich schüttle da nicht den Kopf, sondern finde diese Logik vollkommen richtig und nachvollziehbar.
BMS meldet "Batterie fast leer" > Standheizung wird deaktiviert > auch nach Motorstart werden alle großen elektrischen Verbraucher deaktiviert, damit die Batterie möglichst schnell geladen werden kann.
Mal Hand aufs Herz, fändest du es toll, wenn zwar am Montag die Scheibenheizung noch funktioniert, dafür aber am Dienstag der Motor gar nicht mehr startet?
Herzlichen Dank für diese Suggestivfrage. Darf ich dich Fragen ob du vielleicht Ford-Mitarbeiter bist bei dem großen und umfassenden Verständnis für dieses, wie wir alle wissen, verbreitete Problem beim Galaxy?
Bin Ende der Woche zur Inspektion mit dem Wagen. Werde den Vorschlag mit der Anhebung des Zielwertes gern mal mitnehmen. Werde gern wieder berichten.
Viele Grüße,
der Protoolie
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich fahre wenig Kurzzstrecke. Im Gegenteil. 20-40tkm im Jahr. in der Vorwoche ca 1200km an drei Tagen. Keine Nutzung der SH in dieser Zeit. Schon lange habe ich alle von mir abschaltbaren Verbraucher wie ComingHome-Licht, Innenraumüberwachung der Alarmanlage abgeschaltet.
Dann ist entweder die Batterie oder etwas am Ladesystem defekt. Lass es halt reparieren.
Zitat:
Warum kann oder macht das die Werkstatt nicht? Ich kann das doch gar nicht machen.
Die Ford-Werkstatt darf es nicht, denn die 80%-SOC-Zielwert dienen der Verbrauchsminimierung.
Du kannst es, mit den bekannten Tools (z.B. ForScan) hingegen problemlos machen.
Zitat:
Das FZG blinkt und trötet in einer Tour, kann aber dem Normalnutzer keinen Hinweis geben dass die Batterie stirbt?
Die häufige Meldung "Ladezustand Batterie niedrig" trotz länger Fahrten, wären mir Hinweis genug. Was soll den noch in der Anzeige stehen?
Zitat:
Darf ich dich Fragen ob du vielleicht Ford-Mitarbeiter bist bei dem großen und umfassenden Verständnis für dieses, wie wir alle wissen, verbreitete Problem beim Galaxy?
Aber sonst ist alles klar, oder?😠
Ich habe dir berichtet, wie ich trotz echtem Kurzstreckenbetrieb die SHZ täglich nutzen kann und trotzdem meine Batterie nicht schlapp macht.
Weil das bei mir hervorragend funktioniert, bin ich ein Undercover-Ford-Mitarbeiter?
Zitat:
Werde den Vorschlag mit der Anhebung des Zielwertes gern mal mitnehmen. Werde gern wieder berichten.
Ich habe Zweifel, dass die das machen. Meine Erfahrung mit Fordwerkstätten ist sogar so schlecht, dass ich bezweifle, dass überhaupt wissen, was damit gemeint ist.
@
OK.
Ganz kurz.
Ist nicht mein Besitz sondern Firmen/Leasing-Auto. Dehalb keine Änderungen durch mich oder dritte möglich.
Du hast es für dich so geregelt dass ständiges Batterieladen dir in Ordnung erscheint. Du findest das auch ganz OK.
Ich eher nicht.
Deiner ist BJ 17? Meiner ist ein 6dTemp von Ende 19.
Da hat sich mit Sicherheit einiges geändert an FZG und wohl auch am Ladesystem.
Findet man hier im Forum an anderer Stelle Hinweise.
Ist jetzt in der Werkstatt, vielleicht gibts ja eine Lösung.
Grüße!
Zitat:
Du hast es für dich so geregelt dass ständiges Batterieladen dir in Ordnung erscheint.
Ständiges Batterieladen?
Schauen wir mal. Täglicher Standheizungsbetrieb ist für mich etwa Mitte November (heute früh war das Fahrzeug z.B. komplett zugefroren) bis spätestens März.
Geladen wird in dieser Zeit am Wochenende. Es sei denn, es steht am sowieso WE ein Ausflug mit längerer Fahrstrecke an.
Summa summarum komme ich auf 10-12x externes Laden pro Jahr.
Zitat:
Du findest das auch ganz OK.
Ich finde das nicht nur OK, sondern es ist imho bei meinem Kurzstreckenbetrieb physikalisch unumgänglich. Ich warte auch nicht ab, bist mich das Fahrzeug auf einen etwaig schlechten Ladezustand hinweist, sondern lade vorbeugend.
Zitat:
Ich eher nicht.
Ich vermute mal, darauf kommt es nicht an. 😉
PS:
Du beschreibst einen Langstreckenbetrieb und trotzdem einen Heizungsausfall.
Das lässt sich imho nur durch einen Defekt erklären. Sei die Batterie defekt, das BMS defekt/verstellt oder halt irgendwas am übrigen Ladesystem kaputt.
Oder... ganz profan. Das BMS hat sich aufgehangen. Gibt es eine einfache Reset Methode für... sieh mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=wtV7z_IjDzY
Das meinte ich mit "verstellt". Wenn das BMS nicht den korrekten Ladezustand (SOC State Of Charge) der Batterie kennt, macht es natürlich Blödsinn.
Zitat:
@klebi schrieb am 18. November 2021 um 10:34:35 Uhr:
Das meinte ich mit "verstellt". Wenn das BMS nicht den korrekten Ladezustand (SOC State Of Charge) der Batterie kennt, macht es natürlich Blödsinn.
Dann sag das doch auch so 🙂. Mit verstellt kann man sich alles zusammenreimen.
Update:
Nachdem ich meinen Unmut über die Situation sehr deutlich der verständnisvollen Werkstatt geschildert habe, durte ich den dicken einen Tag früher zur Inspektion abliefern. Es wurde die Batterie gecheckt, lag wohl bei 50%. Man hat sie geladen und nach 2 Stunden war wohl schon ein deutliches Nachlassen der Ladung um 20% zu verzeichnen.
Die Baterrie wurde erneuert und nun geht alles. Am BMS dürfen sie nichts machen. Bin gespannt ob es jetzt dauerhaft läuft.
Grüße!
Zitat:
Am BMS dürfen sie nichts machen.
Hab ich dir doch prophezeit. 🙂🙄
Deshalb meine Empfehlung: Wenn du für die Zukunft einem weiteren schnellen Batterietot vorbeugen möchtest, setzte selbst den SOC-Zielwert auf 95% (so habe ich es) oder sogar 100% herauf.
PS:
Mein Fahrzeug ist ebenfalls ein Dienstwagen. Die Umprogrammierung ist weder zeitlich/personell nachvollziehbar, noch gibt es Probleme, beim Zurücksetzen auf den ursprünglichen Wert.