Standheizung auf großen Kühlkreislauf codieren ( Motorschonung )
Hallo,
ich weiß, dass es hierfür diverse Threads gibt, ich möchte auch keine Frage stellen sondern eine Lösung bereitstellen.
Viele haben in letzter zeit danach gefragt, ob man die Standheizung im Golf V auch so programmieren kann, dass sie den großen Kühlkreislauf mit heizt, da bei vielen der Motor nicht mit vorgeheizt wurde. Es gab zwar ein paar Modelljahre ( oder nur einzelne Modelle ) die anscheinend den großen Kühlkreislauf ab Werk schon mitgeheizt haben, aber bei mir und bei vielen anderen war das nicht der Fall. ( Die Wassertemperatur blieb unter der Anzeige )
Daraufhin habe ich über meinen Vater nochmal bei VW nachfragen lassen und folgende Lösung mitgeteilt bekommen:
Das Auscodieren des 3/2-Wege-Ventil für den kleinen Kreislauf der Standheizung geht folgendermaßen vor sich:
VAS-Tester
- Menüpunkt Eigendiagnose anwählen
- Adresse 18 Wasserzusatzheizung/Standheizung auswählen
- Auswahlmenü Codierung
- Codierung alt 1112
- Codierung neu 1012
- Speichern
VAS-Tester müsste jede Volkswagen Vertragswerkstatt haben.
Mit diesem Auszug bin ich dann zu meinem Freundlichen gegangen und habe es mir codieren lassen. ( Preis: 19,05€ )
Heute Morgen hatte ich dann eine Wassertemperatur von ca. 80° ( abhängig von der Heizdauer natürlich), es hat also einwandfrei geklappt.
Mein Wagen:
Golf V R32 EZ 26.03.2007 Standheizung ab Werk
Ich hoffe ein paar Leuten damit geholfen zu haben.
MfG
goDz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich weiß, dass es hierfür diverse Threads gibt, ich möchte auch keine Frage stellen sondern eine Lösung bereitstellen.
Viele haben in letzter zeit danach gefragt, ob man die Standheizung im Golf V auch so programmieren kann, dass sie den großen Kühlkreislauf mit heizt, da bei vielen der Motor nicht mit vorgeheizt wurde. Es gab zwar ein paar Modelljahre ( oder nur einzelne Modelle ) die anscheinend den großen Kühlkreislauf ab Werk schon mitgeheizt haben, aber bei mir und bei vielen anderen war das nicht der Fall. ( Die Wassertemperatur blieb unter der Anzeige )
Daraufhin habe ich über meinen Vater nochmal bei VW nachfragen lassen und folgende Lösung mitgeteilt bekommen:
Das Auscodieren des 3/2-Wege-Ventil für den kleinen Kreislauf der Standheizung geht folgendermaßen vor sich:
VAS-Tester
- Menüpunkt Eigendiagnose anwählen
- Adresse 18 Wasserzusatzheizung/Standheizung auswählen
- Auswahlmenü Codierung
- Codierung alt 1112
- Codierung neu 1012
- Speichern
VAS-Tester müsste jede Volkswagen Vertragswerkstatt haben.
Mit diesem Auszug bin ich dann zu meinem Freundlichen gegangen und habe es mir codieren lassen. ( Preis: 19,05€ )
Heute Morgen hatte ich dann eine Wassertemperatur von ca. 80° ( abhängig von der Heizdauer natürlich), es hat also einwandfrei geklappt.
Mein Wagen:
Golf V R32 EZ 26.03.2007 Standheizung ab Werk
Ich hoffe ein paar Leuten damit geholfen zu haben.
MfG
goDz
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heltino
wenn die standheizung läuft und ich nicht kratzen muß ist es luxus. heizt sie aber den motor mit vor ist es praktizierter umweltschutz.
Für mich ist der niedrigere Krafstoffverbrauch und die geringere Belastung für die Maschine das wichtigste. Umweltschutz ist nur Nebeneffekt.
Mich würde mal interessieren wie viel mehr die Standheizung auf GROSS codiert mehr an Treibstoff verbraucht. Eigentlich müßte der kleine Kreis mit der Standheizung sagen wir mal auf 60-70°C vorgewärmt werden, beim Motorstart müsst sich der kleine, warme Kreis ja schnell mit dem kalten großen Kreis vermischen und eine humane Starttemperatur von sagen wir mal 20°C erreichen.
Glaube der GROSS oder KLEIN Code ist ein Grenzgang mit dem Verbrauch und Umweltschonung.
IDKJ
Zitat:
Dito.
Nur ist bei mir die Temp.-Anzeige nie wirklich sich am bewegen wenn ich den Motor starte.
Auch wenn die SH 30min lief. Dauert meist dann 1-2 Minuten.
Genauso sieht es bei meinem Golf 5 TSI Modelljahr 08 mit Standheizung ab Werk auch aus!
Der Code wurde ausgelesen, es ist bereits ab Werk 1012 (also großer Kreislauf) programmiert.
Dennoch bewegt sich der Temp. Zeiger nie wenn ich den Motor starte, auch dann nicht, wenn die Standheizung 30min gelaufen ist. Erst nach ca. 3-4 Minuten Fahrt kommt der Zeiger plötzlich ganz langsam. Im Auto selber ist es allerdings schon möllig warm.
Kann mir jemand erklären, warum das so ist und der Motor selber offensichtlich nicht mitgeheizt wird, obwohl er laut Programmierung mitgeheizt werden müsste?
Ich würde es auch gerne so haben, dass sich der Temp. Zeiger schon beim einschalten der Zündung bewegt und der Motor bereits mit aufgezeizt ist.
Vielleicht hat goDz eine Lösung?
Ich habe jetzt im Spritmonitor nachgeschaut,genau ab Datum der Umkodierung braucht mein Auto 1/2 bis 1 Liter Benzin weniger.Fahre fast ausschließlich Kurzstrecke.Ich brauche die Standheizung jeden Tag,auch zu dieser Zeit.Ich habe festgestellt daß zu dieser Jahreszeit ca.4min ausreichen um beim Starten Warmlaufdrehzahl zu haben,also daß die Kaltlaufeinrichtung nicht mehr so viel Benzin braucht.
Ähnliche Themen
Aber bitte daran denken, das das Motoröl unten in der Ölwanne noch eiskalt ist und wesentlich länger zum aufwärmen braucht. Sonst geht das irgendwann schief...
Zitat:
Aber bitte daran denken, das das Motoröl unten in der Ölwanne noch eiskalt ist und wesentlich länger zum aufwärmen braucht. Sonst geht das irgendwann schief...
Naja, bei den derzeitigen Sommertemperaturen ist das Öl unter in der Wanne nicht wirklich eiskalt.
Aber trotzdem würde mich interessieren, was da sonst "irgendwann schief" gehen könnte?
Ich meinte, dass das Öl seine optimale Viskosität erst bei ca. 90°C erreicht. Und selbst bei 20°C dauert das seine 10 - 20 km (je nach Motorgrösse und Ölmenge). Wenn man mit vorgewärmten Motor (nur Kühlflüssigkeit!) meint nach 2 - 3 km könne man den Motor quälen, dann ist das Öl immer noch nicht auf Betriebstemperatur und man sollte hohe Drehzahlen meiden.
wie ist das eigentlich bei den modernen Motoren, ist da ein Wärmetauscher zwischen Öl- und Wasserkreislauf oder nicht?
Dann wäre das Öl auch schneller auf Betriebstemperatur, wenn das Wasser schon vorgewärmt ist und dann durch den Tauscher das Öl auch erwärmt wird.
Ich würde zwar dann immer noch nicht "Motor an - Vollgas" praktizieren, aber insgesamt wäre das dann wirklich eine sehr Motor-schonende Geschichte...
Wie sieht das also aus?
Zitat:
Original geschrieben von goDz
Das Auscodieren des 3/2-Wege-Ventil für den kleinen Kreislauf der Standheizung geht folgendermaßen vor sich:
Haben eigentlich auch Fahrzeuge ohne Serien-Standheizung dieses Ventil und 2 Kühlkreisläufe?
Zitat:
Original geschrieben von VR& Junky
kann mir einer kurz erklären warum auf großen kreislaufhabe da nicht so die ahnung warum
Bei Autos mit Standheizung gibt es zwei Kreisläufe, einmal den mit der Standheizung, wo der Innenraum gewärmt wird und einmal den normalen Kreislauf, wo über Motorabwärme ein Wasserkreislauf erwärmt wird, der dann auch den Innenraum mit wärmt!! Es ist so, das ein Ventil die 2 Kreisläufe trennt und erst schaltet (Öffnet) wenn der Motor gestartet wird. Dies dient eigentlich dafür, dass der Inneraum über die SHG schnell erärmt wird (so ist es vom Werk aus)!! Man kann nun das Ventil so programmieren lassen, wie beschrieben, dass die SHG auch den Motorkreislauf ->
aber nur das Wasser um den Motor herumganz einfach ausgedrückt mit erwärmt!!! Somit ist es eigentlich immernoch ein Kaltstart, weil Öl im Motor immernoch rel. kalt ist. Es ist aber nicht so kalt wie ohne dem ganzen, also übertrieben desagt ist es ein
warmer Kaltstart!!!
Ich hoffe, ich habe es richtig ausgedrückt!!!
Ist ne Supersache!!!!
Ihr seid alle gerade fleißig am Codieren. Da will ich mal einen draufsetzen. Heute erzählt mir ein Kollege, dass seine SH nach 10 Minuten vom kleinen auf den großen Kreislauf umschaltet (Webasto). Die Story kaufe ich ihm nicht so richtig ab. Dennoch habe ich mal in den Anpassungskanälen geschaut, was zu finden ist. Viele Kanäle sind von VCDS nicht beschrieben. Hat hier jemand schon weitere Kenntnisse, die da evtl. weiter helfen könnten?
vG