1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Standheizung als Zuheizer ?

Standheizung als Zuheizer ?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Seit einiger Zeit läuft meine Standheizung (keine Nachrüstung ) nach dem Motorstart automatisch. Ohne das ich Diese vorprogrammiert bzw. durch die Sofortheiztaste aktiviert habe.
Laut meiner Werkstatt ist dies normal. Die Standheizung fungiert unter 5 Grad als Zuheizer. Die TSI Motoren geben bei diesen Temperaturen wohl kaum Wärme ab. Nach Erreichen der Betriebstemperatur schaltet sich die Standheizung wieder ab.
Da ich in der Bedienungsanleitung rein garnichts darüber finden konnte und ich irgendwie skeptisch bin, nun meine Frage : Kann jemand von Euch diesen Sachverhalt bestätigen, bzw. hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht ?
Dank Euch schon mal im Voraus

16 Antworten

@Navec: Ich hab da andere Informationen vorliegen:

Regelung der Zusatzheizung Thermo Top V
Die Zusatzheizung ist zur Kühlmittelbeheizung vorgesehen.
Je nach Wärmebedarf im Heizkreislauf können sich verschiedene
Betriebszustände einstellen:

(...)

Funktionsbeschreibung Thermo Top V

Temperatur am Temperaturfühler kleiner ca. 50 °C.
Temperatur am Temperaturfühler für Außentemperatur
kleiner ca. +5 °C.

(...)

Zuheizbetrieb

Nach Anstieg der Kühlmitteltemperatur auf 84 °C schaltet das
Steuergerät in den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die
Kühlmitteltemperatur weiter auf 88 °C schaltet das Steuergerät in
die Regelpause. Falls die Kühlmitteltemperatur während der Regelpause
aber nicht innerhalb von 900 Sekunden unter 76 °C
sinkt, startet das Heizgerät bei einer Unterschreitung der Kühlmitteltemperatur
von 76 °C mit dem regulären Startvorgang in
den Vollastbetrieb.

(...)

Ausschalten

Nach dem manuellen Ausschalten oder nach 60 Minuten
max. Laufzeit oder erreichen der Kühlmitteltemperatur von 84 °
C wird die Verbrennung beendet, und der Nachlauf beginnt. Die
Umwälzpumpe und das Verbrennungsluftgebläse laufen
jedoch weiter, um die Zusatzheizung abzukühlen (Nachlauf)
und werden automatisch abgeschaltet.
Hinweis
Die Nachlaufzeit der Umwälzpumpe und vom Verbrennungsluftgebläse
sind abhängig vom Betriebszustand aus
denen die Zusatzheizung ausgeschaltet wird.
Die Nachlaufzeit beträgt: 175 Sekunden bei Ausschalten aus
Vollastbetrieb und 110 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb.
Je nach Softwarevariante im Steuergerät kann es zu Abweichungen
der genannten Nachlaufzeiten kommen.

Also ich hatte direkt für meinen Wagen angefragt und habe von VW die von mir genannte Info schriftlich bekommen. Das heißt natürlich immer noch nicht, dass meine Angaben stimmen müssen, weil die Infos, die man von VW bekommt manchmal widersprüchlich sind.

Das die Zuheizung, nachdem sie bereits gestartet wurde, dann aber noch so lange läuft, bis deutlich höhere Temperaturen als 50 oder 70Grad erreicht sind, war mit so nicht klar. (verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht!)

Aber bei dem genannten Problem ist das auch irrelevant, da dort ja nicht mal nach Kühlwasserthermometer 90Grad erreicht wurden und wenn man nicht mal 90Grad nach KWT erreicht, sind real nicht mal 75Grad vorhanden, wie wir gelernt haben. (Plateaueffekt).
Und wenn während der gesamten Fahrt keine echten 75Grad erreicht wurden, lief die Zuheizung ständig unter Volllast, da echte 84Grad definitiv nicht überschritten werden konnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen